Alban Nikolai Herbst / Alexander v. Ribbentrop

e   Marlboro. Prosastücke, Postskriptum Hannover 1981   Die Verwirrung des Gemüts. Roman, List München 1983    Die blutige Trauer des Buchhalters Michael Dolfinger. Lamento/Roman, Herodot Göttingen 1986; Ausgabe Zweiter Hand: Dielmann 2000   Die Orgelpfeifen von Flandern, Novelle, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2001   Wolpertinger oder Das Blau. Roman, Dielmann Frankfurtmain 1993, dtv München 2000   Eine Sizilische Reise, Fantastischer Bericht, Diemann Frankfurtmain 1995, dtv München 1997   Der Arndt-Komplex. Novellen, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1997   Thetis. Anderswelt. Fantastischer Roman, Rowohlt Reinbek b. Hamburg 1998 (Erster Band der Anderswelt-Trilogie)   In New York. Manhattan Roman, Schöffling Frankfurtmain 2000   Buenos Aires. Anderswelt. Kybernetischer Roman, Berlin Verlag Berlin 2001 (Zweiter Band der Anderswelt-Trilogie)   Inzest oder Die Entstehung der Welt. Der Anfang eines Romanes in Briefen, zus. mit Barbara Bongartz, Schreibheft Essen 2002   Meere. Roman, Marebuch Hamburg 2003 (Verbotene Fassung)   Die Illusion ist das Fleisch auf den Dingen. Poetische Features, Elfenbein Berlin 2004   Die Niedertracht der Musik. Dreizehn Erzählungen, tisch7 Köln 2005   Dem Nahsten Orient/Très Proche Orient. Liebesgedichte, deutsch und französisch, Dielmann Frankfurtmain 2007    Meere. Roman, Letzte Fassung. Gesamtabdruck bei Volltext, Wien 2007.

Meere. Roman, „Persische Fassung“, Dielmann Frankfurtmain 2007    Aeolia.Gesang. Gedichtzyklus, mit den Stromboli-Bildern von Harald R. Gratz. Limitierte Auflage ohne ISBN, Galerie Jesse Bielefeld 2008   Kybernetischer Realismus. Heidelberger Vorlesungen, Manutius Heidelberg 2008   Der Engel Ordnungen. Gedichte. Dielmann Frankfurtmain 2009   Selzers Singen. Phantastische Geschichten, Kulturmaschinen Berlin 2010   Azreds Buch. Geschichten und Fiktionen, Kulturmaschinen Berlin 2010   Das bleibende Thier. Bamberger Elegien, Elfenbein Verlag Berlin 2011   Die Fenster von Sainte Chapelle. Reiseerzählung, Kulturmaschinen Berlin 2011   Kleine Theorie des Literarischen Bloggens. ETKBooks Bern 2011   Schöne Literatur muß grausam sein. Aufsätze und Reden I, Kulturmaschinen Berlin 2012   Isabella Maria Vergana. Erzählung. Verlag Die Dschungel in der Kindle-Edition Berlin 2013   Der Gräfenberg-Club. Sonderausgabe. Literaturquickie Hamburg 2013   Argo.Anderswelt. Epischer Roman, Elfenbein Berlin 2013 (Dritter Band der Anderswelt-Trilogie)   James Joyce: Giacomo Joyce. Mit den Übertragungen von Helmut Schulze und Alban Nikolai Herbst, etkBooks Bern 2013    Alban Nikolai Herbst: Traumschiff. Roman. mare 2015.
________________________________


 

Dependenzen der Produktivität: Poetologie.

Imgrunde sollte ich in einem Roman- oder jedem sonstigen Erzähltext die Musiken dokumentieren, die bei seiner Entstehung gehört worden sind, und zwar im Buch selbst. Sie müßten da eine explizite Rolle spielen, nämlich in den jeweils zugehörigen Partien. Damit würden die Einflüsse erkennbar, die sich in Handlung, Struktur und vor allem der Syntax niedergeschlagen haben. Das wäre insofern nicht äthetisch verdoppelt, als diese Mit-„Urheber“ in der Prosa eine gleichsam handelnde Rolle hätten.

Für die Seite der Produktion unternehmen Die Dschungel das ja nun schon. Es hat einen S i n n, wenn bei der Dokumentation der Arbeitsfortschritte die auf die Sinne bewußt oder unbewußt einwirkenden Kompositionen mitgenannt werden. Nur muß man das jetzt noch in den Text selbst hineinbekommen.
Desideria meinte am 2004/11/05 13:24:
Warum legen Sie ...
die beeinflussende Musik hier nicht direkt unter den jeweiligen Text, so dass der geneigte Leser beim Lesen eben diesen Einfluss zeitgleich hören/spüren kann? 
albannikolaiherbst antwortete am 2004/11/05 13:48:
Eine schöne Idee.
Ich hatte sie auch schon einmal. Aber:

1) Ich weiß nicht, ob das über twoday möglich ist. Doch selbst wenn, dann sticht
2), nämlich ein sehr sehr heikles Problem mit dem Urheberrecht. 
Desideria meinte am 2004/11/05 14:20:
1. Es ist möglich.
2. Sie müssten sich halt mit der GEMA einigen. 
albannikolaiherbst antwortete am 2004/11/05 14:29:
ad 2.
Ich sollte mich erst einmal mit meinem Kontoführer einigen, fürcht' ich. Und mit den übrigen Gläubigern. Zumal sind

3. GEMA-Gebühren irrsinnig hoch. Selbst der Rundfunk streckt da mitunter die Waffen. Als ich seinerzeit mein poetisches Feature über Anthony Burgess produzierte und dazu seine Musiken einspielen wollte (der rasend produktive Mann hat Tausende von Notenseiten hinterlassen), verlangte man über 500 DM pro Sendeminute. Also vergessen Sie das. Zumal Die Dschungel aus poetologischen Gründen geführt sind, nicht aus ökonomischen. Wir zahlen, in d e r Hinsicht, nur drauf. Alleine zeitlich gesehen. 
hweblog meinte am 2004/11/07 08:39:
Imgrunde sollte ich in einem Roman- oder jedem sonstigen Erzähltext die Musiken dokumentieren, die bei seiner Entstehung gehört worden sind, und zwar im Buch selbst. Sie müßten da eine explizite Rolle spielen, nämlich in den jeweils zugehörigen Partien. Damit würden die Einflüsse erkennbar, die sich in Handlung, Struktur und vor allem der Syntax niedergeschlagen haben. Das wäre insofern nicht äthetisch verdoppelt, als diese Mit-„Urheber“ in der Prosa eine gleichsam handelnde Rolle hätten.

Dies ist ein Teil der Poetologie, die meinem Buch zugrundliegt. Ohne die Musik, die ich gehört habe, wäre es ein anderes geworden. Also habe ich sie zu einem integralen Bestandteil des Textes gemacht. Die vielen Zitate darin sind (anders als bei den sog. Popliteraten) kein schmückendes Beiwerk, sondern haben etwas mit dem zu tun, was und wie erzählt wird. Wie das im kleineren Rahmen funktionieren kann, habe ich Anfang 1987 in meinem Song "Psychedelischer Sommer" demonstriert. Er handelt vom Sommer 1967, und Text wie Musik wimmeln von Zitaten aus jenen Songs, die damals gehört wurden. Bereits in den ersten vier Takten werden drei Songs parallel zitiert: von Baß, Gitarre und Schlagzeug. Siehe hier. Hat aber keiner gepeilt. - Das 10. Kapitel meines Romans (worin ich aus gutem Grund auf das Lied hinweise) wiederum handelt nicht nur von einer Mahler-Aufführung und von der Zerrissenheit der beiden Protagonistinnen, sondern bringt diese Zerrissenheit auch formal und sprachlich zum Ausdruck. Dies alles aber verstehen nur wenige. Die meisten lesen darüber hinweg. Vor allem die Rezensenten: die erst glauben, daß ein Autor beim Schreiben denkt, wenn er einen Verlag hat oder eine AUTORITÄT es ihnen sagt. Sollten Sie jemals anerkannt werden, dann erwähnen Sie doch bitte, daß es Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts einmal eine Bremerin gab, die zwar ganz anders geschrieben hat als Sie, aber dennoch im Geiste der Musik. 

Trackback URL:
http://albannikolaiherbst.twoday.net/stories/390800/modTrackback

 



twoday.net AGB

xml version of this page

xml version of this page (summary)

xml version of this page (with comments)

powered by Antville powered by Helma

kostenloser Counter

blogoscoop Who links to my website? Backlinks to my website?

>>>> CCleaner