|
Gedichte
So nah der einsame Tod.
Alte Frauen kommen vom Friseur
verwandelt das Haar zu lila Perücken
die Schlaufe ums Gelenk, das wehe,
der Leine, schnalzen sie Verzücken
dem letzten Liebsten, ehe
sich auch er, ihr Hund, verlör. >>>> Dielmanns Anmerkung:
„Die >>>> alte Pomposiewitz ist mit dem »schnalzen« vielleicht etwas überzogen, driftet damit auch einen Moment ins Ironische, das das Gedicht sonsten nicht haben sollte für die gute Alte, so lächerlich sie sonsten auch sein mag. - Muß der Hund explizit genannt werden am Ende? Mir scheint das eher überflüssig (zu sein). Stört sogar eher, weil ja das Gedicht ein Klischee aufgreift, es in Form bringt, in seiner Lebensechtheit herrückt; das weiß, wer dieses Gedicht überhaupt lesen kann, und insofern: raus mit dem expliziten Köter! - Noch etwas anderes: Dieses Gedicht ist, wie viele der Sammlung, ein Stadt-Gedicht, auf dem Land würde es diese Pomposiewitze kaum / wenige geben. Insofern müßte irgendwo in dem Gedicht das Pflaster aufblitzen, dessen eine Nah-Todesform dieses Gedicht faßt, nicht irgendeine, sondern diese städtische.“
Mein Lösungsversuch:
So nah der einsame Frauentod.
Alte Frauen kommen vom Friseur
verwandelt das Haar zu lila Perücken
die Leine ums Gelenk, das wehe,
schnalzen sie letztes Verzücken
dem kleinen Liebsten, ehe
auch er sich, ihr Köter, verlör.
Nach einigem Überlegen und Hin- und Herprobieren: - daß dies eine Stadtszene ist, ergibt sich aus „kommen vom Friseur“; das inhäriert das Metropole bereits, zumal in Verbindung mit den lila Perücken. Die Gelenk-Hundeleinen-Beschreibung allerdings war zu entwirren, in der Tat. Was den explizit genannten Hund anbelangt, hatte Dielmann recht, aber in einer falschen Richtung. Er gab die Lösung sogar selbst: Köter. Betonung ist die Lösung, nicht Auslassung; Betonung in Differenz zu dem liebevollen „kleinen Liebsten“ darüber.
Hm, wenn ich so nachlese: "ihr Köter" vielleicht d o c h weglassen?
albannikolaiherbst - Freitag, 15. August 2008, 11:23- Rubrik: Gedichte
Zu kurz! zu kurz das Jahr
Ein Haar, das zwischen Fingern bleicht.
Noch standen ihre Brüste
die sie mir wie Früchte reichte
noch forderten die roten Beeren
die schweren vollen Lüste ein
da hängen leere Schoten schon
Ermüdet ist das Material
zu kurz! zu kurz das Jahr
Es sind Kontur und Haut
bereits im Fleisch zurückgebaut
zu Sand das Haar so fahl 13. 8. 2008:
Zu kurz! zu kurz das Jahr!
Ein lockig Haar, das in zwei Fingern bleicht.
Noch standen beide Brüste,
die sie mir wie Früchte reichte,
noch forderten die roten Beeren
die allzu süßen schweren Lüste ein
da hängen sie schon, hänge ich selbst hinab
schon hängen sie wie Schoten
und leer hänge ich selbst hinab
– ermüdet ist das Material:
zu kurz! zu kurz das Jahr!
So zu schnell Kontur , was unser Leben war und Haut
kollateral zurückgebaut:
zu Grab! zu Grab und Stein. Variante, 14.8.2008:
Zu kurz das Jahr.
Ein Haar, das in zwei Fingern bleicht.
Noch standen ihre Brüste.
Noch forderten die Beeren, die sie reichte, Lust,
da hängen ihre leeren Schoten
schon an mir herab.
Ermüdet ist das Material.
Zu kurz das Jahr, so schnell die Haut
kollateral zurückgebaut
zu Schlauch und Grab.
albannikolaiherbst - Mittwoch, 13. August 2008, 08:31- Rubrik: Gedichte
Es weht aus einem Gebäude
ein langer, scharfer Wind
von böser, kurzer Freude.
Am Drahtzaun steht ein Kind,
das fängt ihn ein,
Sso klein es auch ist, und blind.
Selbst daß bisweilen wie von Chören
der Wind so aufboet,
kann es nicht schrecken noch stören
Steht ruhig da und fängt.
Die Fingerchen fassen
die rostigen Stacheln ganz fest,
bis aus des Hauses offenem Bauch
nur noch ein Hauch heranweht - Rest
von Wind durch den Spalt einer Tür
übern Hof in die kleinen Hände herfür,
die durch den Drahtzaun eben passen.
Dann, in sich verschlossen den Wind,
dreht es sich um, das blinde Kind,
und geht.[Fassung vom Vortrag:
Es streicht aus einem Gebäude
ein langer Wind
Da sind keine Laute der Freude zu hören
In dem Hof steht am Zaun das Kind
Das fängt ihn ein
so klein es auch ist, und blind
Selbst daß aus dem Haus wie von Chören
die Warnung ein drohender Sturm wird,
kann es nicht stören
Steht da und sieht nichts und fängt
Steht am Zaun, die Fingerchen halten
die alten Stacheln ganz fest
Es hängt in dem Gebäude als Rest
taub weich eine Hülle
Seit ihr der Vater Wille entwich
strich was als Hauch erst, strich was als Wind
und fegt nun als Sturm aus dem offenen Bauch
durch die offene Tür in das offene Kind
das blind am Zaun steht und fängt.]
albannikolaiherbst - Donnerstag, 7. August 2008, 16:11- Rubrik: Gedichte
Alban Nikolai Herbst.
AEOLIA. GESANG.
Harald R. Gratz.
STROMBOLI.
Limitierte Auflage, 333 Exemplare. Einband in schwarzem Leinen, 56 Seiten Großformat (33 x 24), davon die Hälfte Abbildungen der Stromboli-Gemälde Harald R. Gratz'. Edition Jesse, Bielefeld. 50 Euro. >>>> Bestellungen.. Wegen persönlicher Exemplare mit Autographen siehe >>>> hier (13.52 Uhr).
albannikolaiherbst - Montag, 4. August 2008, 17:02- Rubrik: Gedichte
- 5638 mal gelesen
- 0 Trackbacks
...fast ganz des Lichts deines Bildes beraubt,
das in der Tiefe der Nacht als winzige Perle
für jeden von ihnen glänzt.
Julio Cortázar, Kurzer Lehrgang in Ozeanographie. Welche sind deine
welche sind meine
wir haben die See und den See
wir haben den Grund in den Wellen
haben nicht ich und nicht du
haben ein Silber zu klingen
wir springen, Julio, vergeblich
wie singen wir, Julia
jubelnd zu Mond
albannikolaiherbst - Samstag, 2. August 2008, 14:59- Rubrik: Gedichte
 Einband in schwarzem Leinen, 56 Seiten Großformat (33 x 24), davon die Hälfte Abbildungen der Stromboli-Gemälde Harald R. Gratz'. Edition Jesse, Bielefeld. 50 Euro. Bestellungen >>>> hier.     Diejenigen, die ein teureres Exemplar mit meinem Autographen haben möchten, melden sich bitte über >>>> das fiktionäre Kontaktformular. Näheres >>>> hier.  Ich denke, es ist der rechte Zeitpunkt, noch einmal auf das Journal >>>> meiner Reise zum Stromboli zu verlinken, aus der dieser Aeolia-Gesang hervorgegangen ist. Aeolia 36/Stromboli 48 <<<<
albannikolaiherbst - Mittwoch, 23. Juli 2008, 15:04- Rubrik: Gedichte
Komm ich ins Nomentano, muß ich das Wasser grüßen.
Von weitem lockt es meinen Mund hinab zu seinem Maul.
Die Mittagshitze blitzt von seinem Messing.
Vergessen ist sein Platz in die drei Buden eingetrocknet
und in ein mürbes Karrussel.
Rostrot sein Gras, schütter seine Pinien.
Zwei Kinder, im Haar die rosa Ausgehschleife,
sind in plissiertem rosa Rock und rosa Schuhchen Nymphen.
Die müde Mutter, auf ihrer Bank die Siesta rauchend,
argwöhnt seine Lust nicht, die aus dem Brunnen stürzt und beißt
die kleinen Mädchen, als sie gierig trinken
bereits wie Frauen, die sich geben.
Da heben sie verstört zu mir den Blick,
als ob schon volle Monde wären.
Und mit dem Kindblut der Hetären
fließt in den Wolfskopf das Wasser zurück.
[Vorfassung:
Kommst Du her, mußt Du ihn grüßen,
Schon von weitem lockt er Deinen Mund hinab,
erwartet immer einen ersten Schluck,
Seit damals spendet das Massing dir Wasser:
Die Hitze blitze davon ab.
Du schlendertest arglos vorbei
zu vergessen war der Platz
in die drei Buden eingetrocknet
und in das Karrussel .
Rostrotes Gras Schütter die Pinien.
Zwei Mädchen mit rosa AusgehSchleifchen
im Haar und rosa Schuhchen
plissiertem rosa Rock.
Das Wasser stürzte durch ihn durch und stürzte aus ihm raus:
Kein guter, aber Geistdoch
in seinem Lauern, abseits, daß keiner ihn bemerke.
Die Mädchen alle, seine Opfer, verschweigen seinen Biß.
So ist dieser Messingkopf an die steinerne Brunnensäule montiert.
Bei Vollmond wird das Wasser aber, das aus seiner Schnauze sprudelt,
Blut.] 
albannikolaiherbst - Samstag, 12. Juli 2008, 16:01- Rubrik: Gedichte
Schicht auf Schicht Geschichte blickt
vom Hügel der Besinnung zu den Flüssen drunten
Mietsbauten nördlich Damitten unten
eine Weiße Stadt Weit südlich knickt
das schöne Bild der Slum - .
„Da drüben leben die Mongolen“
höhnt Marinas gebrochenes Englisch
ins Ohr des fFremden Manns aus dem Westen
wohin sie alle wollen, verstohlen,
bis sie den süßen Völkermord testen.
Ein Fahrrad lehnt vergessen am
Zigeuner, der eine Zigarette dreht,
sein Bündel Kind auf den Füßen
und offen nur ein Lid, so steht
er wartend da, entrückt.
Vorfassung <<<<
albannikolaiherbst - Freitag, 11. Juli 2008, 17:41- Rubrik: Gedichte
(...)
Ich las
Ich las im Buch von Yeşim
Ich las
der Wände und Wälder violette geschwungene
Schrift durch grüne Camouflagen gerankt
das A und das U, und die O. in den Frauen,
deckentragend, ergeben gleich Karyatiden:
Atlantinnen, deren Brüste wie künstlich
stehen, doch ihre Spitzen erdwärts gerichtet,
hinab was hinanzieht durch alle Geschichte -
Ich las
Ich las im Buch von Yeşim
Ich las
von den Kriegen, die wir führten
und fielen als Soldaten, die es verweht hat
wie Steine, die liegen und spalten sich
Sand
von den Habichten mittags, Begleitern der Läufer
walddurch auf Wegen weggetaner Magie
(nur der Atem, immer, der Atem)
Ich las
Ich las im Buch von Yeşim
Ich las
von den Spaltungen, täglich, von den Verzichten
die in den leeren weißen länglichen Vasen
den Knochen, unehrlich zittern, den Hunger bezeugend
als wäre er Schmach, den Erbarmungen selbstseits
durch das Verschweigen, und wieg dich, mein
halbes, waidwund entstilltes, mein herrliches
noch immer hungeriges, heftig-hartes, Yeşim
Herz.
2 <<<<
albannikolaiherbst - Freitag, 4. Juli 2008, 14:32- Rubrik: Gedichte
(...)
Ich las
Ich las im Buch von Yeşim
Ich las
wie sie in den Genen lasen
Kaffeesatz der Evolution in der Gestalt von
Runen fliegenden In-Formationen
aus Vögeln die hilflos wie Ruß
schreien schwarze stümpernde Pfeilchen
choreografierte Schatten jagender Feuer
spitzer, ständig lässig entfachter
Ich las
Ich las im Buch von Yeşim
Ich las
welch Eleganz! welch eine Absicht!
da stünde n i c h t Wille dahinter? ein Trieb
innerer Willen, vielleicht, die sich kaum wissen
wie Wolken sich fügen doch unweise glauben
sie seien es selbst, die sich ziehen? und hätten
dem Wind die Richtung und i h n e n zu wehen
bestimmt nach dem eigenen Wunsch?
Ich las
Ich las im Buch von Yeşim
Ich las
wie wir hören, manchmal, nachts wenn Stimmen
gehen - ein Schreiten das seinen Fuß sucht
Reflex nur von Füßen wie Abdrücke sind
verwitterter Zehen und alles dein Lachen
der Hirte ein Autofahrer der Funker
der lauscht in die Leere so lange so alles
der Tore, geschmückter, aus Eisen, Vorbei
(...)
1 <<<<
albannikolaiherbst - Mittwoch, 2. Juli 2008, 10:07- Rubrik: Gedichte
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
NEU ERSCHIENEN
Wieder da - nach 14 Jahren des Verbots:
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Wien
Donnerstag, 30. November 2017
CHAMBER MUSIC
Vorstellung der neuen Nachdichtungen
VERLAGSABEND >>>> ARCO
>>>> Buchhandlung a.punkt
Brigitte Salandra
Fischerstiege 1-7
1010 Wien
20 Uhr
NEUES
Bruno Lampe - 2018/01/18 21:41
III, 357 - Schweinereien
Nein, ein Erdbeben hatte es nicht gegeben. Und die immer etwas unsicher auf dem Herd stehende kleinere ... Die Dynamik
hatte so etwas. Hab's öfter im Kopf abgespielt....
Bruno Lampe - 2018/01/17 21:27
albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:45
Zwischenbemerkung (als Arbeitsjournal). ...
Freundin,
ich bin wieder von der Insel zurück, kam gestern abends an, die Wohnung war kalt, vor allem ... albannikolaiherbst - 2018/01/17 09:38
Sabinenliebe. (Auszug).
(...)
So beobachtete ich sie heimlich für mich. Zum Beispiel sehe ich sie noch heute an dem großen Braunschweiger ... Ritt auf dem Pegasos...
Der Ritt auf dem Pegasos ist nicht ganz ungefährlich,...
werneburg - 2018/01/17 08:24
Pegasoi@findeiss.
Den Pegasus zu reiten, bedeutet, dichterisch tätig...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:50
Vom@Lampe Lastwagen fallen.
Eine ähnliche Begegnung hatte ich vor Jahren in...
albannikolaiherbst - 2018/01/17 07:43
findeiss - 2018/01/16 21:06
Pferde
In dieser Nacht träumte ich, dass ich über hügeliges Land ging, mit reifen, dunkelgrünen, im Wind raschelnden ... lies doch das noch mal
dann stimmt auch die zeitrechnung
http://alban nikolaiherbst.twoday.net/s tories/interview-mit-anady omene/
und...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:38
lieber alban
sehr bewegend dein abschied von der löwin, der...
Anna Häusler - 2018/01/14 23:27
Bruno Lampe - 2018/01/11 19:30
III, 356 - Merkwürdige Begegnung
Seit einer Woche war die Wasserrechnung fällig und ich somit irgendwie gezwungen, doch noch das Postamt ... Bruno Lampe - 2018/01/07 20:34
III, 355 - … und der Gürtel des Orion
Epifania del Nostro Signore und Apertura Staordinario des einen Supermarkts - Coop. Seit dem ersten Januar ... Bruno Lampe - 2018/01/03 19:44
III, 354 - Neujahrsnacht e dintorni
Das Jahr begann mit einer unvorgesehenen Autofahrt bzw. mit der Gewißheit, mir am Vormittag Zigaretten ...
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4968 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2018/01/18 21:57
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|