|
Das Leben tötet, reißt Lebende auseinander, raubt Eltern die Kinder, Kindern die Ernährer, vernichtet im Kriege und beim Erdbeben mit jedem Tag Tausende von Gefühlsbanden und fügt oft zusammen nach Laune und Lust, was ihm nicht einmal gut dünkt. Das Leben ist grenzenlos leichtsinnig. Nur der Lebende hat zu alle dem Leichtsinn kein Recht. Er muß gefühlsecht, logisch, scharfsinnig und fromm auf das Leben sehen, wenn ihn auch das Leben gefühlswidrig, unlogisch, leichtsinnig und unfromm behandelt. Das Ganze ist ein Versteckspiel des Lebens mit dem Lebenden; und dieses Spiel soll beiden eine Freude sein, wie jedes Spiel.
Man muß erst älter werden, bis man versteht, daß das Leben als Riese mit uns spielen will, wie die Katze mit der Maus, ehe sie sie frißt. Als ich jung und ein Kind war, fühlte ich das Leben schon spielend und anfeuernd: und dies Gefühl soll einem nie abhanden kommen. Sonst muß man lange warten, bis einem das Leben wieder als Gefühl angewöhnt wird, bis es ein Fest, ein Spiel, zwecklose Belebung sein will, die aber der Mitspielende, wie jedes Spiel, wie jedes Fest, ernst zu nehmen hat. "Denn Belebung will ich," sagt das Leben, "belebendes Unglück, belebendes Glück – beide sind des Lebens Mittel, und das Ganze sei ein Wunderwerk –, keine Logik." Und die Liebesleidenschaft, die tiefer als der Hunger greift, belebt mit Unglück und Glück den Lebenden am stärksten. Sie ist des Lebens höchstes Mittel zur Belebung. Wer dieses verkennt und den Magenhunger stärker fühlen kann als den Hunger seines Blutes, der ist noch nicht belebt genug und ist erst in den Vorhof zum Unheiligtum des Lebens eingetreten.
Max Dauthendey, Raubmenschen (1911, S. 194/195)
[1911 starb Gustav Mahler.
(Bei Hindemith: Sinfonie "Die Harmonie der Welt" (1951).
2008.] 
albannikolaiherbst - Montag, 1. September 2008, 07:29- Rubrik: Texte
Nelle sua bocca spiccano perle
chiuse nel cerchio della corniola.
Acuminate lame di ciglia
sono una spada fine a due taglie.
Un solo bacio su quella bocca
apre il sentiero della paura.
In ihrem Mund erglänzen Perlen,
eingeschlossen in die Rundung der Kamee.
Die zugespitzten Klingen der Wimpern
sind ein scharfes Schwert mit zwei Schneiden.
Ein einziger Kuß auf jenen Mund
öffnet den Weg der Angst.
Dtsch. von Sabine Witt.
>>>> Etta Scollo, Il Fiore Splendente. 
albannikolaiherbst - Mittwoch, 3. September 2008, 15:52- Rubrik: Arbeitsjournal
Berlin, den 8. September 2008
IV 06 – 01 1 73 182 6/19
BAFÖG-Rückzahlung
Sehr geehrte Frau ***,
ich beziehe mich auf Ihr Schreiben vom 25. August und darf Ihnen wie folgt antworten.
(...) Aus der Höhe der Beträge ersehen Sie leicht, daß mein Einkommen auch unter Mühen den Sozialsatz nicht erreicht. (...) Insgesamt ist zu sagen, daß ich, auch wenn das in der Gegenwart keinem profanen Selbstbewußtsein mehr entspricht, in einigem Vielen genau das repräsentiere, was man einen genialischen und genau deshalb in unangemessenen Verhältnissen darbenden Künstler genannt hat. Ich mag auch gerne zugestehen, daß ich das kultiviere. Denn das erspart mir manche Scham. Ich kann mir das leisten, weil sie ganz unberechtigt wäre; nämlich stehen meine Arbeitdisziplin und >>>> das aus ihr erwachsene, unterdessen bereits sehr umfangreiche Werk dafür ein. Dieses setzt an die bürgerliche Stelle ökonomischer Scham das arrogante Daseinsrecht der radikalen Produktivität.
Im übrigen lassen die leider fortschreitenden Tatsachen, daß die Öffentliche Hand harte Schnitte in die Kulturförderung gemacht hat und daß die ökonomische Entwicklung insgesamt nicht die Künste, sondern den Mainstream favorisiert, eine Änderung meiner finanziellen Situation auch für die Zukunft nicht erwarten. So muß ich denn darauf aufmerksam machen, daß ich eine Eidesstattliche Versicherung zwecks Offenbarung des Verrmögens bereits abgegeben habe.
Unterm Strich verbleibe ich dennoch höchst zuversichtlich und mit den besten Grüßen:
Ihr
ANH
>>>> Herbst & Deters Fiktionäre[Hübsch ist auch der Passus, der mir bei der Aufstellung meiner laufenden Kosten eingefallen ist und zudem noch den Vorzug unbedingter Wahrheit hat: " Wie hoch exakt meine Stromrechnung ist, weiß ich gar nicht, auch nicht, wann ich zuletzt bezahlt habe. Da ich kein eigenes Konto mehr besitze, bitte ich bisweilen Freunde um Ausgleich und gebe denen dann die Rechnung. Welchen es diesmal „getroffen“ hat, weiß ich nicht mehr. Es könnte auch sein, daß hier bald mal wieder der Strom abgestellt wird. Ich sehe dem mit Grundvertrauen entgegen."]
albannikolaiherbst - Montag, 8. September 2008, 13:43- Rubrik: Arbeitsjournal
„Ah'raim! Ah'raim!“ klang es die Nacht hindurch, in der die kleinen Kinder in dieser Bettwäsche schliefen, die sie nicht schlafen ließ. Sie erfanden Lieder stattdessen, fanden die Melodien zu Liedern, scharfe, rissige Melodien zu Texten, die erhoben in der Bettwäsche standen; wir fühlten sie, denn es war dunkel, so daß wir nicht eigentlich lesen konnten, aber tastend wie Blinde verstanden, deren Fingerkuppen über gestanzte Punkte gleiten wie Augen über schwarze Sternhaufen.
Ah'raim, Ah'raim,
wir ziehen heim
in unsrer Karawane
Ah'raim, Ah'raim
beim fahlen Schein
unter der weiten Sternenplane
gehen wir ein
in Sand allein
allein
Er wußte erst nicht, daß es die Wäsche war, er wußte nicht, daß sie Besitz von den Kindern ergriff, sie hypnotisierte und übernahm und sie an sich, in sich hineinzog, in ihre andere, eine untergegangene Welt, dachte ich, vermeintlich untergegangen, denn in Wirklichkeit zog der Circus weiter aus dem Ursprung in die Ewigkeit, die verdammten Akrobaten aller Zeiten aus ihrer Unerlöstheit aufsammelnd, hereinspaziert, hereinspaziert – die Magiere und Märchenweber, Ohrenschlucker und Seelen-Equilibristen, Priester mit auf die Geschlechtsteile tätowierten Gekreuzigten, die sich bei Erregung reckten und zu rufen begannen und ausspien schließlich; Lehrerinnen, die wie Vogelfutter Schokoladestückchen rieben und ihre Schüler gleich Hühnern lockten, in die sie sich verwandeln, wenn sie die Brösel picken; Antiquaristen mit atmenden Büchern; Rennfahrer, deren Autos statt Rädern Frauenhände haben, die auf den lackierten Nägeln laufen; all dies und sie geladen auf 144000 Kamele, deren jedes den weisen lächelnden Blick eines Dalai Lamas wirft, indes sie, wenn sie sich schreitend wiegen, wie Großmütter seufzen, die ihre Kindheit verklären - so zogen sie turmhoch beladen über den ewigen Zeitsand dahin und eine Musik sich nach, über die sich der Sand lange nicht schloß. Nirgends hielt die Karavane an. An wem sie vorbeiging, der drückte besser die Handflächen auf seine Ohren, sonst nahm ihn der Sog in das Tau, der schloß die Augen besser, sonst füllten die süßen warmen Flanken der Kamele jeden künftigen Traum, und wer gesund war, lief davon und schrie und wachte auf: erlöst, weil er merkt, es ist nur ein Traum. Und er macht Licht. Da liegt die Hose über dem Stuhl, zerknittert das T-Shirt am Boden, und die beiden Kinder, neben ihm, schlafen wie große flache Steine am grasbewachsenen Rand eines Bachs, der mitten durch das Bett fließt.
[>>>> Der Circus Ah'raim 2.]
albannikolaiherbst - Dienstag, 9. September 2008, 09:57- Rubrik: Traumprotokolle
[>>>> Der Circus Ah'raim 1]
Noch besinnt er sich, das Wildwasser spritzt, er hält das noch immer für einen Traum und folgt mit den Augen, wie es den Wasserfall der Bettkante hinunternimmt, aber Sand wird im Stürzen, man hört es furchtbar rieseln in dieser Uhr, zu der das ganze Zimmer, indem es die Lebenszeit abnimmt, geworden ist. Der Sand läuft diagonal über den Boden unter dem Wickeltisch hindurch auf das Balkonchen und stürzt zur Schönhauser Allee ganz hinab in den Morgenwind, vom Morgenwind verweht, vom Morgen in die Augen aller erwachenden Schläfer geweht. Die Kinder werfen sich herum, sie weinen leise. „Es ist gut“, sage ich, streichle ihre glatten Rücken, sie seufzen, ich ziehe die Decke hinauf. Der Bach ist davongelaufen, weggeronnen, ist durch das Zimmer hinweggeronnen, aber hat Spuren auf der Decke hinterlassen, Schriftzeichen, erhoben wie Blindenschrift; wie Adern sehen die Verszeilen aus, doch ihre Schrift ist nicht lesbar. Ich kann kein Arabisch. „Wo hast du diese Decke gekauft? Wo um Gotteswillen hast du dieses entsetzliche Bettzeug her?“ Bisweilen flammen die Schriftzeichen auf, dann kann man sie wegpusten, als wären auch sie aus Sand. Aber sie erscheinen nach kurzem neu, sie erheben sich aus dem Gewebe, man spürt sie an den Fingerkuppen, man liest sie, wenn man sie nur ahnt. Und niemand, niemand versteht diese Sprache.
Ah'raim, Ah'raim
wir ziehen heim
in unsrer Karawane
Gib uns die Hand, Kind
Wind ist unsre Fahne
Sie weht vom Land herab
ins Grab ertrunkener Vulkane
„Wo hast du diesen Bezug gekauft?“ „Es stand auf dem Flohmarkt Mauerpark ein Mann in Beduinenkleidung, er hatte Unmengen Stoffes ausgebreitet und war die Attraktion. Denn er hatte neben dem Stand ein lebendes Kamel stehen, das einen mit ganz großen traurigen Augen ansah. Es war der längste Stand von allen, und der Mann hatte großen Zulauf. 'Herbei!' rief er, 'Herbei!', ich erinnere mich, daß es nach einem Zirkusausrufer klang. Die Stimme war nicht laut, sie war sogar leise, aber hatte etwas so Eindringliches, daß jeder, der vorbeiging, stehenbleiben und sich dem Ausrufer zuwenden mußte. Erst dann, glaube ich, sah man das Kamel... also realisierte, daß es eines war – so unwahrscheinlich kam einem dieser Umstand erst vor.“ „Und dann hast du etwas gekauft?“ „Jeder, ich glaube wirklich jeder hat etwas gekauft. Man mußte die Stoff nur berühren, und man war glücklich.“ „Wie? Glücklich?“ „Glücklich. Ja. Es strömte eine solche Wärme durch mich, eine solche Ruhe, eine solche... Zuversicht. Ich mochte meine Hände gar nicht mehr herunternehmen.“ „Und dann hast du gekauft?“ „Alle haben gekauft.“ „Ihr habt nicht gesehen, wohin der Händler nach dem Abbau verschwand?“ „Auf was für Ideen du kommst!“
Ich brauchte jemanden, der sich mit alten Schriften auskannte; auf die Idee, daß es jemand sein müsse, der sich mit kommenden auskenne, kam ich nicht. Jedenfalls rief ich erst einmal Wilhelm Kühlmann in Heidelberg an und nahm zu meinem folgenden Seminar im Oktober diese Bettwäsche mit, um sie ihm zu zeigen. „Das ist“, sagte er, „keine mir bekannte Schrift. Ich würde es für Arabisch halten, aber schauen Sie: hier... da... und dort... das sind meines Erachtens keine semitischen Schriftzeichen, sondern sie erinnern fast ein bißchen an Sanskrit. Es sieht so aus, als wären verschiedene orientalische Schriften kombiniert worden, so, wie man das in Japan mit Kanji, Hiragana und Katakana tut - und... erlauben Sie bitte den Vergleich... statt unserer Lettern als Rōmaji scheinen auch kyrillische Elemente dazugenommen worden zu sein. Sehen Sie? Hier... und da auch.“ Er strich sich über die Stirn, er schwitzte. „Je länger man sich konzentriert“, sagte er, „um so seltsamer wird einem zumute.“ „Sie können das nicht lesen?“ „Nein.“ „Aber bekommen Sie Bilder, wenn Sie das ansehen?“
Er hob den Kopf. Etwas Schwindelerregendes glomm in seinen Augen. „Bringen Sie das“, sagte er, „zurück. Bringen Sie es zurück oder vernichten Sie es.“
[>>>> Der Circus Ah'raim 1]
albannikolaiherbst - Mittwoch, 10. September 2008, 10:49- Rubrik: FORTSETZUNGSROMAN
Folgt man >>>> Cellinis heutiger Fährte und gibt Google den wunderbaren Satz zu lesenden nachtregen regnen hören in karasakidann gelangt man bereits an dritter Stelle an etwas, das für uns Autoren eine Katastrophe, für uns Leser aber ein Wunder ist, woraus sich unmittelbar erfahren läßt, weshalb Katastrophen in der Poesie immer wieder Wunder w e r d e n.
[Beethoven, Streichquartett Nr. 13 op. 130, Vermeer (Cass.-„Projekt“, Nr. 32). ]
albannikolaiherbst - Mittwoch, 10. September 2008, 08:37- Rubrik: Texte
gestern war ich auf dem dorotheenstädtischen friedhof an der chausseestraße. da war ein grabmal, eine kleine steinerne hütte mit 2 schiessscharten. das ganze ding war mit maschinengewehrgarben übersäht. da war einer drin, der sein ganzes magazin leergeschossen hat, bevor sie ihn erledigt haben. in diesem verdammten grabmal.
findeiss - Donnerstag, 11. September 2008, 14:17- Rubrik: Tagebuch
albannikolaiherbst - Montag, 15. September 2008, 16:20- Rubrik: Rezensionen
albannikolaiherbst - Montag, 15. September 2008, 07:16- Rubrik: Rezensionen
[An der Kasse des Pergamon-Museums Berlin im September 2008.]
albannikolaiherbst - Mittwoch, 17. September 2008, 07:28- Rubrik: AlltagsMythen
Du duftetest, Tier, nach der Schamlosigkeit, die sich wölbt.
Du hieltest dein Gesicht in den Händen und spürtest
(den Rücken als Kufe aus hunderten Sensen schmalster Rundholzkanten erhoben gedrängt)
den Rücken als Kufe die Rückenkufe aus hunderten Sensen erhoben
unter der Fingervermessung, die Wirbel für Wirbel den Grat schritt ODER vom Grat schnitt.
Vor dem Haar war dem Nacken ein Leuchten aus un terird 'schem Silber,
das zu berühren die fremden grausamen Hände ehrfürchtig noch scheuten.
Sie wichen. Sie schritten, rückwärts; sie rutschten in Waide und Wunde
und nahmen vom Naß auf die Kuppen, um von dem Wunder vorzukosten,
bevor sie dieses Wimmern d r e h t e n und, ihm das ganze Fleisch entzündend,
es garten.
Dann trank ich deinen Nabel leer.
albannikolaiherbst - Donnerstag, 18. September 2008, 07:35- Rubrik: Gedichte
In ihrer Stimme Stolz und Verachtung des Matriachats.
albannikolaiherbst - Dienstag, 23. September 2008, 11:39- Rubrik: FrauenundMaenner
Der Duft aus den Backstuben, weltweit
ein immerselbes Süß aus karibischem Morgen
inmitten, glaubt man, der Nacht.
Brot
O Erfindung des Zuckers
Mensch, wie kurz lebst denn du
albannikolaiherbst - Dienstag, 23. September 2008, 06:45- Rubrik: Gedichte
>>>> Formmailer an fiktionaere.
Name: B*** S***
Email: bs***@freenet.de
Betreff: Alban Nikolai Herbst. AEOLIA. GESANG. Harald R. Gratz.
STROMBOLI.
Nachricht: Hallo Herr Herbst, ich wünsche mir ein Exemplar der >>>> Stromboli-Gedichte mit Autograph; ich bin ehrlich und gebe zu, dass ich nicht vorhabe, Ihre Miete zu überweisen. Nicht aus Geiz und nicht aus Bosheit.
Herzliche Grüße und gutes weiteres Gelingen bei allen Ihren Vorhaben. Ich bestaune Ihren unermüdlichen Schaffensdrang, freue mich immer, Sie zu lesen, kommentieren zu hören. Ich liebe Catania und Meere. Alles fremd und vertraut.
ANH an bs***@freenet.de.
Sehr geehrte Frau S***,
Ihre Ehrlichkeit ziert Sie, und ich verstehe auch gut, daß Sie sich solch ein Exemplar wünschen. Ich mag Ihnen Ihren Wunsch aber nicht erfüllen, zum einen, weil es anderen gegenüber sehr unfair wäre, zum weiteren, weil Sie normale Exemplare ja sehr einfach >>>> über die Galerie Jesse bestellen können, und sollten wir uns einmal persönlich begegnen, würde ich es Ihnen auch signieren. Die Autographen sind etwas anderes, sie verändern das Buch und sind als eigene kleine Kunstwerke zu betrachten. Dem gibt die Geste entsprechenden Ausdruck, eine meiner Monatsmieten >>>> direkt an meinen Vermieter zu überweisen, die sich seit August übrigens um 5 Euro auf 170,35 Euro erhöht haben. Der genannte Betrag ist für den Gegenstand, das Verfahren einmal als Tausch betrachtet, immer noch nicht hoch. Und mir hilft es schlicht, über die Runden zu kommen, da ich nahe der finanziellen Existenzgrenze leben muß. Abgesehen hiervon, wenn Sie in irgend ein Geschäft gehen, tun Sie das wohl auch nicht mit dem Anliegen, der Verkäufer oder Inhaber des Ladens möge Ihnen den Gegenstand Ihres Begehrens unentgeltlich, bzw. ohne irgend einen anderen Ausgleich überlassen.
Mit bestem Gruß
ANH
albannikolaiherbst - Mittwoch, 24. September 2008, 09:55- Rubrik: Korrespondenzen
albannikolaiherbst - Donnerstag, 25. September 2008, 16:41- Rubrik: Links
albannikolaiherbst - Donnerstag, 25. September 2008, 09:01- Rubrik:
- 733 mal gelesen
- 0 Trackbacks
Das lebendige Weblog geht in die Seele: es wühlt. Ein Literarisches Weblog, worin Avatare und andere Verschriftlichungen realer Personen tatsächlich interagieren, stellt einen sozialen Raum in das Netz, worin die Dynamik eine der gegenseitigen Zuneigungsversicherung nicht mehr sein kann; genau das unterscheidet ein lebendiges Weblog von den Plauderblogs, deren Kommentatoren dem Autor und sich selbst permanent auf die Schultern schlagen und familienähnliche Solidaritäten bekundet werden: das literarische Weblog erweist deren Brüchigkeit, indem es sie provoziert. Es ist ein agent provocateur der guten Gemeintheiten.
Das hat Konsequenzen (oder wird sie mit hoher Wahrscheinlichkeit haben): da die Kommentare hier nicht über Unverbindlichkeiten funktionieren, bzw. sich unverbindlich nicht lange hielten, sind sie in der ständigen Gefahr sowohl, als Machtinstrumente (mißverstanden und) benutzt zu werden, wie zugleich ihre Urheber zu „verraten“ - das wiederum macht sie anfällig für Löschaktionen – so, wie jemand, der nicht nur geschichtliches Unrecht getilgt, sondern überhaupt Geschichte vergessen haben will, Paläste der Republik niederreißt und statt dessen Stadtschlösser errichtet, und zwar egal, wie potthäßlich die Architektur ist***. Schießen die Gefühle in Kommentatoren quer, werden sie versuchen, ihre eigene Geschichte – das ist eben auch die ihrer Gefühle – zu verfälschen; letztlich ist es ein Prozeß der Verleugnung, also der Abwehr von Schmerz. Es bleiben aber Spuren, vor allem dann, wenn nächste Kommentatoren, die sich auf die jetzt gelöschten Texte beziehen, nicht mitgelöscht werden können, weil sie eigene Kommentarlinien gelegt haben. W e r d e n sie hingegen mitgelöscht, wirkt sich die Löschung als direkte Aggression auf die Gedankenwelten Nächster aus und wird von diesen Nächsten womöglich auch so empfunden. Sie s o l l auch so empfunden werden. Denn die Löschung ist nicht nur eine Form der Aggression gegen eine eigene Dynamik, sondern allem voran eine Aggression gegenüber denen, die Schlüsse aus den nun gelöschten Kommentaren gezogen haben könnten.
Ästhetisch interessant sind aber die Spuren der Leerstellen, sind die Brachen in den Städten, und dort sind es die Schnittstellen, denn an ihnen setzt die Imagination der Leser ein, um die Brachen wieder zu füllen: mit einer Erinnerung, die eventuell völlig abgelöst von dem gelöschten Kommentar ist. Das Lesen solcher Passagen erinnert an die Rekonstruktionstätigkeit von Paläontologen; es ist ein phantastischer Prozeß, der es mit >>>> Donnerechsen zu tun hat. So ginge es dem Dichter eines Literarischen Weblogs schließlich darum, solche Spuren bereits v o r einer Löschung zu legen: so, als ob dort einmal etwas gestanden hätte, das ein Kommentator gelöscht hat – und die im Netz erzählte Geschichte wird dann eine, die sich aus der nie stattgefundenen Löschung ergibt, weil kein Text vorher dagewesen: ein umgekehrter Rückbau. Was etwas anderes ist, als wird ein neues Gebäude errichtet. Hier würde eines wiedererrichtet, wiewohl es das vorher nicht gab.
[***: Die des Berliner Stadtschlosses ist ja nicht schöner als die des Republikpalastes war – eher noch häßlicher, weil im Fall des Stadtschlosses noch die Lüge des versuchten Schönscheins hinzukommt, indes dem DDR-Palast doch immerhin der Adel einer Wahrheit totalitäter Systeme eingeschrieben war.]
>>>> 102
100 <<<<
albannikolaiherbst - Samstag, 27. September 2008, 07:10- Rubrik: Litblog-THEORIE

Traurig die Schönheit, wenn sie verachtet und leckt am Geschmack
bleibender Blutungen; wie dir mein Kuß diesen schmerzhaften Herpes
in deine Unterlippe gestanzt hat – des bleibenden Tieres,
sicher, das Zeichen: unschön und schmerzhaft, indem du's, verwundet,
scheutest, Geliebte, obwohl wir es, daß es uns beispringt, gebraucht
hätten, den hastenden Atem, begehrenden, der uns zur Ruhe
weht
und wir liegen und weinen
nach so vielen Jahren
steht
in den Augen Vergessen
öffnet die Tür in den Schlaf, schlüpft in das Schwarze und schließt sie,
dreht sich nicht um: und vergeht – so sehr wir's verehren. Den Schmerz,
den, Amphitrite, lassen wir d i r. Unantastbarkeit, deine,
sperrn wir in Form. Haltung erträgt das, rührt d aher, doch quält sie's:
Fülle, nicht Leere, die zu große Schönheit, behaupten die Neider,
habe – ein Vorhalt, der minderes Aussehn mit innerem Glanz
glorifiziert und nicht erfaßt, was Schönheit trägt.
Wie nämlich s i e visionär von dem Steinmetz in Formen gebannt wird,
bannen die Formen der Schönheit den Schmerz, - ihn hält sie ein.
Wie, Amphitrite, das wütet in Dir! Arrogant aus Vollendung
lächelst du z u voller Frauenstolz, als daß du Wollust erbätest -
kühl bleibt die Schulter, so meerhaft und ferne der Blick nach dem Mann:
einem, Vergessenheit wert. Brauchst sie, ersehnst sie nicht doch?
Aber der Schrecken! Denn du | sahst es mit an: sahst, als
eigenen Ursprunges Zeugin, den blutigen Schaum aus des Vaters
Zeugungszeugsstücken heraus|spritzen und salzig im Gischtmaul
umgerührt auf der siebenen Mütterzungen, den Meeren,
die sich einrollten,
spitzten,
bevor sie dich in die Brecher spuckten,
spannten - es war
keine Sonne, als du erwachtest: S t u r m war. 
Kein Himmel war blau, es war keine Muschel,
nur Frau, die es, angespült, trieb.
Niemand empfing sie, kein Engel, kein Herold:
starr stehn die siebenen steinernen Bamberger Allegorien
auf ihrer Mauer und schauen zur Regnitz um Heil.
>>>> BE 112
BE 110 <<<<

albannikolaiherbst - Dienstag, 30. September 2008, 14:21- Rubrik: BambergerElegien
|
|
Für Adrian Ranjit Singh v. Ribbentrop,
meinen Sohn.
Herbst & Deters Fiktionäre:
Achtung Archive!
DIE DSCHUNGEL. ANDERSWELT wird im Rahmen eines Projektes der Universität Innsbruck beforscht und über >>>> DILIMAG, sowie durch das >>>> deutsche literatur archiv Marbach archiviert und der Öffentlichkeit auch andernorts zugänglich gemacht. Mitschreiber Der Dschungel erklären, indem sie sie mitschreiben, ihr Einverständnis.
Kontakt ANH:
fiktionaere AT gmx DOT de
E R E I G N I S S E :
# IN DER DINGLICHEN REALITÄT:
Mittwoch, den 5. April 2017
Bremen
Studie in Erdbraun
Mit Artur Becker und ANH
Moderation: Jutta Sauer
>>>> Buchhandlung Leuwer
Am Wall 171
D-28195 Bremen
19 Uhr
Sonnabend, 23. September 2017
Beethovenfest Bonn
Uraufführung
Robert HP Platz
VIERTES STREICHQUARTETT
mit zwei Gedichten von Alban Nikolai Herbst
>>>> Beethovenhaus Bonn
Bonngasse 24-26
D-53111 Bonn
16 Uhr
NEUES
Bruno Lampe - 2017/03/29 19:48
III, 280 - Bei Äskulap
Gegen zwei löste ich mich kurzentschlossen vom Schreibtisch. Es war nichts mehr abzuliefern. Aber die ... Die in einem ...
... Deckenlabyrinth sich mäandernde Inschrift...
Bruno Lampe - 2017/03/28 21:42
Vielhard, Leichtgaard:
albannikolaiherbst - 2017/03/28 07:53
Bruno Lampe - 2017/03/27 20:43
III, 279 - Oder auch nicht
Kühler Nordwind. Die Sicht ging bis zu Sant’Angelo Romano weit unten im Latium. Jedenfalls vermute ich ... Bruno Lampe - 2017/03/24 19:55
III, 278 - Einäugigkeiten und Niemande
Ein Auge fiel heraus, abends beim Zähneputzen. Es machte ‘klack’, und der Zyklop sah nur noch verschwommen. ... Danke, gesondert, an...
bei der sich in diesem Fall von einer "Übersetzerin"...
albannikolaiherbst - 2017/03/24 08:48
albannikolaiherbst - 2017/03/24 08:28
Schönheit. (Gefunden eine Zaubernacht). ...
Es juckt sie unter der Haut. Es juckt bis in die
Knochen. Nur, wie kratzt man seine Knochen?
Sein ... Bruno Lampe - 2017/03/22 19:39
III, 277 - Die Hühner picken
Irgendwas ist schiefgelaufen seit dem 9. März. Man könnte es so formulieren: die Verweigerung der Worte ... ich hör' ein heer...
ich hör’ ein heer anstürmen gegens...
parallalie - 2017/03/21 06:51
Ich höre berittene...
Ich höre berittene Landsknecht sich ballen vorm...
albannikolaiherbst - 2017/03/21 06:18
albannikolaiherbst - 2017/03/21 06:12
James Joyce, Chamber Music. In neuen ...
XXXVI.I hear an army charging upon the land,
And the thunder of horses plunging, foam about their knees: ... den ganzen tag lärmen...
den ganzen tag lärmen die wasser
ächzen schon
trist...
parallalie - 2017/03/18 09:55
Den ganzen Tag hör...
Den ganzen Tag hör ich des brandenden Meeres
Klagenden.. .
albannikolaiherbst - 2017/03/18 08:23
JPC

DIE DSCHUNGEL.ANDERSWELT ist seit 4675 Tagen online.
Zuletzt aktualisiert am 2017/04/01 07:33
IMPRESSUM
Die Dschungel. Anderswelt
Das literarische Weblog
Seit 2003/2004
Redaktion:
Herbst & Deters Fiktionäre
Dunckerstraße 68, Q3
10437 Berlin
ViSdP: Alban Nikolai Herbst
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Der Autor diese Weblogs erklärt hiermit
ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen
Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle
und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft
der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss.
Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten
aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung
verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb
des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für
Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern,
Diskussionsforen und Mailinglisten, insbesondere für Fremdeinträge
innerhalb dieses Weblogs. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,
haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde,
nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung
lediglich verweist.
|