Universitäts-Verlagsbuchhandlung
Servitengasse 5
1092 Wien
Tel.: 43-1-319 11 59, 319 14 82
Fax: 43-1-310 28 05
Homepage: http://www.braumueller.at/
Die Geschichte des Hauses Braumüller beginnt am 26. März 1738. Der Verlag blickt demnach auf eine lange Tradition zurück. Über 200 Jahre hat er versucht, Geschichte zu bewältigen und mitzugestalten. Wenn Tradition unter anderem bedeutet, neuen Gedanken Wege zu bahnen in ausgleichender Auseinandersetzung mit alten, dann ist der Verlag Braumüller wirklich ein traditionsreicher Verlag. Obwohl heute umstritten, verworfen oder einfach überholt, zählen doch Werke wie Otto Weiningers Geschlecht und Charakter (1903) und Oswald Spenglers Der Untergang des Abendlandes (1916) zu den Büchern, die das Denken ganzer Generationen beeinflußten. Und nach einem Zeitraum von mehr als 50 Jahren immer noch aktuell ist etwa die Kleine Mittelhochdeutsche Grammatik von Weinhold/Ehrismann/Moser.
Heute ist der Verlag Braumüller ein Haus mittlerer Größe, das bemüht ist, auf die Herausforderungen der gesellschaftlichen Entwicklungen mit zahlreichen Publikationen, manchmal auch unpopulärer oder zumindest unbequemer Art, entsprechend zu antworten. Im wissenschaftlichen Bereich hat der Verlag mit Reihen wie auch Einzelpublikationen in den letzten Jahren folgende Schwerpunkte gesetzt:
Europarecht: Den aktuellen Entwicklungen im europäischen Raum trägt die neu konzipierte Reihe RECHT UND EUROPA Rechnung, die mit einem Sammelband pro Jahr wichtige Orientierungspunkte in den verschiedensten Teilbereichen europarechtlicher Normen bietet.
Nationalitäten- und Minderheitenfragen: Ein Diskussionsforum für die drängenden Fragen der Minderheiten- und Flüchtlingsrechte in ihrer gesellschaftspolitischen Dimension wie gesetzlichen Verankerung bieten die Reihen ETHNOS und ABHANDLUNGEN ZU FLÜCHTLINGSFRAGEN sowie die Quartalszeitschriften "Europa Ethnica" und das "AWR-Bulletin".
Philosophie: Die Reihe PHILOSOPHICA hat mit einer Serie von Abhandlungen und Sammelbänden zur Etablierung der Theorie des Konstruktiven Realismus beigetragen.
Politikwissenschaft: Die STUDIEN ZUR POLITISCHEN WIRKLICHKEIT (mit einem aktuellen Band zur Neutralitätsdiskussion) seien stellvertretend für eine Anzahl von Reihen zur österreichischen und internationalen Politik genannt.
Soziologie: Aktuellen gesellschaftspolitischen Themen widmet slch die Reihe SOCIOLOGICA.
Sprach- und Literaturwissenschaft: Qualifizierte Arbeiten aus den Bereichen der deutschen, englischen und romanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft finden u. a. Aufnahme in den WIENER ARBEITEN ZUR DEUTSCHEN LITERATUR, den AUSTRIAN STUDIES IN ENGLISH oder den WIENER ROMANISTISCHEN ARBEITEN.
Darüber hinaus versucht der Verlag, mit der Publikation eines Tschechisch- und eines Ungarisch-Lehrbuches auch seiner Rolle als Nachbar gegenüber den östlichen Ländern gerecht zu werden und widmet sich weiters dem Deutsch-Unterricht für Ausländer. Auf dem Gebiet der Germanistik erscheinen immer wieder Publikationen, die ein wenig "gegen den Strich" geschrieben sind, z. B. Vertauschte Köpfe. Studie zu Wolfgang Koeppen. Mit der 1995 erschienenen originellen Arbeit über Peter Altenberg und einem Band über den Grazer Dichter Wilhelm Muster bemüht sich der Braumüller Verlag besonders um die österreichische Literatur.
Gegenüber den Mitbewerbern im Verlagswesen wie auch in bezug auf die neuen Medien sieht der Verlag Baumüller seine Aufgabe und zugleich seine Chance darin, die eingeschlagene Linie weiter zu verfolgen, das heißt auf Kompetenz und Verantwortlichkeit zu setzen und in Zusammenarbeit mit seinen Autoren dem Leser Möglichkeiten zur Meinungsbildung zu bieten.
November 1996