logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Metroverlag

Herrengasse 6–8
A–1010 Wien
Tel.: 01/513 14 02
Fax: 01/513 14 02–13
E-Mail: info@metroverlag.at
Web: www.metroverlag.at

Das große Thema des Metroverlags ist seit seiner Gründung im Jahr 2005 Wien mit all seinen Facetten (z. B. Chobot/Rainer: „Der Wiener Brunnenmarkt“, Judith Duller-Mayrhofer: „Die Alte Donau“, Wolfgang Freitag: „Zu den Schattenorten von Wien“, Harald Havas: „Kurioses Wien“, Johann Szegö: „Alt-Wien neu entdeckt!“, Petra Unger: „Frauenspaziergänge“).
Zu einem wichtigen Schwerpunkt haben sich im Laufe der Zeit auch Judaica entwickelt (sowohl Sachbücher, z. B. Diana Gregor: „Heim.at.home. Jüdisches Leben in New York“ und Christof Habres: „Jüdisches Wien“, als auch literarische Werke, z. B. Hugo Bettauer: „Die Stadt ohne Juden“). Dabei steht nicht in erster Linie die Geschichte des Judentums in Österreich (z. B. Rudolf Kalmar: „Zeit ohne Gnade“) im Vordergrund, sondern auch dessen Gegenwart (z. B. Josef Polleross: „Heute – Jüdisches Leben in Wien“).
Neben der Kunst- und Kulturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (z. B. Gregor Auenhammer: „Die Entdeckung Österreichs in 100 Objekten“, Ulrich Becher: „Im Liliputanercafé“, Bernard/Göttche: „Das Gschwandner“, Meinhard Rauchensteiner: „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Couch“) sind auch Publikationen zu Architektur und Design ein wichtiger Bestandteil des Verlagsprogramms. Dabei ist es dem Metroverlag ein Anliegen, nicht nur für versierte Leserinnen und Leser, sondern ebenso für Architektur-Laien ein interessantes Angebot zusammenzustellen (z. B. Eiblmayr/Payer: „Der Donaukanal“, Lehne/Oláh: „Stadtbahnbogen“, Adolf Loos, Valentin Weber-Wille: „Architekturguide Wien“).
Neben literarischen Wiederentdeckungen (z. B. Anton Kuh, Peter von Tramin: „Die Herren Söhne“, Hans Weigel: „Der grüne Stern“) wird seit 2011 auch zeitgenössische Belletristik verlegt (z. B. Florian Illichmann-Rajchl: „Der weite Weg zum Wasserspender“).
(Dezember 2012)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...