logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Verlag Königshausen & Neumann

Verlag Königshausen & Neumann GmbH Theodor-Körner-Str. 3a D-97072 Würzburg Tel.: 0049-931-784 07 00 Fax: 0049-931-836 20 Homepage: www.koenigshausen-neumann.de E-mail: info@koenigshausen-neumann.de

Die jetzt rund 2.300 lieferbaren Titel des Königshausen & Neumann Verlages - allesamt aus dem weiten Bereich der Geisteswissenschaften - sind das Ergebnis von nunmehr achtzehnjähriger Verlagstätigkeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Publizistik.

Nach dem Studium der Philosophie, Psychologie und Literaturwissenschaft gründeten Johannes Königshausen und Thomas Neumann 1979 den Fachverlag für Philosophie, Psychologie, Psychoanalyse, Literatur- und Sozialwissenschaften in Würzburg. Die ersten philosophischen und germanistischen Arbeiten kamen aus dem Bereich der Würzburger Universität, es waren Studien über Heraklit, philosophische Anthropologie, Thomas Mann und Franz Kafka. Die wichtige, heute noch bestehende Verlagsreihe EPISTEMATA mit den Unterreihen PHILOSOPHIE und LITERATURWISSENSCHAFT, die nun zusammen rund 800 Titel umfaßt, bildete den Grundstein des Programms. Hier erschienen in den letzten Jahren u. a. Arbeiten zu Thomas Bernhard, Elias Canetti, Peter Handke, Elfriede Jelinek und Franz Kafka. Der überwiegende Teil der eingehenden Manuskripte kam und kommt aus dem Bereich der Hochschulen: zum Teil als akademische Abschlußarbeiten, zum großen Teil aber auch als "freie" Arbeiten von Professoren und Hochschuldozenten, nicht zuletzt in Form von Sammelbänden und Periodika.

Bekannte Namen von Philosophen und Literaturwissenschaftlern findet man von Anfang an im Verlagsprogramm. Daneben will der Verlag aber auch Forum für fundierte wissenschaftliche Arbeiten jüngerer Autoren und Autorinnen sein. Im Bereich der Philosophie sind es besonders Arbeiten zu den "klassischen" Philosophen wie Aristoteles, Platon, Kant, Hegel, Nietzsche oder Heidegger. Zwei philosophische Zeitschriften, die "Studia Spinoziana" und das "Schopenhauer-Jahrbuch" stehen für Kontinuität in der philosophischen Forschung. Daneben entstanden weitere philosophische Reihen, unter anderem die STUDIEN ZU ANTHROPOLOGIE, ELEMENTA TEXTE, NIETZSCHE IN DER DISKUSSION oder STUDIEN UND MATERIALIEN ZUM NEUKANTIANISMUS.

Für die Literaturwissenschaft sind besonders die WÜRZBURGER BEITRÄGE ZUR DEUTSCHEN PHILOLOGIE, die FREIBURGER LITERATURPSYCHOLOGISCHEN GESPRÄCHE und die STUDIEN ZUR LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT zu nennen, neuerdings auch die Schriftenreihe der "Stiftung für Romantikforschung".

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...