logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Callwey Verlag

Callwey Verlag
Streitfeldstraße 35
D-81673 München
Tel.: 0049-89-43 60 05 - 5
Fax: 0049-89-43 60 05 - 13
E-mail: buch(at)callwey.de
Online: http://www.callwey.de/callwey/

Der Callwey Verlag wurde 1884 von Georg D. W. Callwey in München gegründet und ist heute in dritter Generation im Besitz der Familie Baur-Callwey. Sein Profil erhielt der Verlag ab 1894 durch die Zusammenarbeit mit Ferdinand Avenarius und die Übernahme seiner Zeitschrift "Kunstwart". Neben buchkünstlerisch gestalteten Literaturbänden erschienen vor allem Werke zur Architektur, Kunst- und Kulturgeschichte. Beim Wiederbeginn der Verlagsarbeit Anfang der fünfziger Jahre konzentrierte man sich auf den Architektur- und Sachbuchverlag.

Ein Schwerpunkt des Callwey Verlags ist der Bereich Bauen/Baukunst mit einer Reihe von Zeitschriften wie dem 1902 gegründeten "Baumeister" und einer breiten Palette von Büchern für Bauherren, Architekten und Gartenliebhaber (Reihe BauArt). Sie präsentieren aktuelle Inhalte in einer ansprechenden, zeitgemäßen Gestaltung. Ein großes Segment stellt auch der Bereich der Maler-Fachliteratur dar, auch dieser gruppiert um eine Zeitschrift, "Die Mappe", gegründet 1881 und seit 1884 im Callwey Verlag.

Auf dem Gebiet der Kulturgeschichte begann in den sechziger Jahren neben den Biografien - ein Longseller des Verlags ist Carl Jacob Burckhardts 1934 erschienene Richelieu-Biografie - der Ausbau der großen Reihe kulturgeschichtlicher Bände über frühe Kulturen wie das alte Ägypten, das Inkareich oder die Maurische Kultur. Daneben behandeln Titel wie die Geschichte der Straße, des Gasthofs, des Barocktheaters, des Weins oder der Eisenbahn einzelne Aspekte der Kulturgeschichte. Einen besonderen Schwerpunkt bildete in den letzten Jahren das Liebhaber- und Sammelobjekt "alte Uhren", ein Thema, bei dem sich CALLWEYS CHRONOTHEK mit mittlerweile 40 lieferbaren Titeln als Spezialist qualifiziert hat.

In der Reihe DAS REISELEXIKON erschienen 1995 zwei besonders kulinarische Kulturreiseführer: Literatur-Museen. Wohnhäuser. Sammlungen. Literaturkabinette von Georg Schwedt und Bibliotheken. Die schönsten Räume. Die wertvollsten Sammlungen. Deutschland, Österreich, Schweiz.

1986 wurde die Reihe CALLWEY CREATIV gegründet, in der bisher etwa 30 Titel vorliegen. 1996 übernahm der Callwey Verlag den 1966 von Joachim F. Richter gegründeten Verlag Laterna Magica, München, der für seine Fachliteratur zu Fotografie und Video bekannt ist.

Juni 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...