logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Praesens Verlag

Literaturwissenschaft | Sprachwissenschaft Musikwissenschaft | Kulturwissenschaft Wehlistraße 154/12 A-1020 Wien Tel.: 0043-1-332 47 25 Fax: 0043-1-332 47 25 E-mail: bestellung@praesens.at Online: www.praesens.at

Der Praesens Verlag wurde im Jahr 1989 als "Edition Praesens" von ao. Univ.-Prof. Peter Ernst gegründet, um Geisteswissenschaftlern ein Forum zur Veröffentlichung ihrer Arbeiten zu bieten. Zu Beginn des Jahres 2002 übernahm Dr. Michael Ritter den Verlag und festigte dessen Profil im Bereich der Literatur- und Sprachwissenschaften. Mit Beginn des Jahres 2006 wurde der Verlag von "Edition Praesens" in "Praesens Verlag" umbenannt und sein Programm um musik- und kulturwissenschaftliche Titel erweitert. Seit März 2007 firmiert der Verlag als "Praesens VerlagsgesmbH".

Das Programm umfasst derzeit 350 Einzeltitel (Stand Frühjahr 2007). Der Praesens Verlag veröffentlicht neben Einzelpublikationen auch Fachzeitschriften und Buchreihen zur Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturrwissenschaft sowie zu wissenschaftsgeschichtlichen Themen. Dabei sind disziplinenübergreifende Ansätze sehr willkommen und werden gefördert.

Im Bereich der Literaturwissenschaft gehört unter anderem Wendelin Schmidt-Dengler zu den Stammautoren des Verlages, in der Sprachwissenschaft sind es neben österreichischen Sprachwissenschaflern wie Peter Wiesinger (Wien), Franz Patocka (Wien), Peter Anreiter (Innsbruck), Heinz-Dieter Pohl (Klagenfurt), Oswald Panagl (Salzburg) auch deutsche Forscher wie Jörg Meier, Albrecht Greule und Arne Ziegler, die ohne Anspruch auf Vollständigkeit erwähnt werden sollen.

Der Praesens Verlag verlegt auch eine Reihe von Fachzeitschriften, wie die 1993 gegründeten Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik "Stimulus", die einzige namenkundliche Zeitschrift Österreichs "Österreichische Namenforschung", die Zeitschrift "Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft" und die Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Neuphilologen "Moderne Sprachen".

Als Buchreihen erscheinen unter anderem "Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft", die erste Buchreihe zur Musiktherapie in Österreich "Wiener Beiträge zur Musiktherapie", die von Georg Kremnitz herausgegebene romanistische Reihe "Beihefte zu Quo vadis Romania?" und seit 2001 die neu begründete Reihe "Praesens Studienbücher", die für Studierende und Lehrende gleichermaßen interessantes Material bietet. So erschien innerhalb dieser Reihe auch Helmut Birkhans großangelegte "Geschichte der altdeutschen Literatur" in 8 Bänden (begonnen 2002, Abschluss 2005). Neu begründet wurden 2003 auch die Reihen "Praesens Textbibliothek", die eine Plattform für Texteditionen österreichischer Autoren aus allen Jahrhunderten sein möchte, und die "SealsfieldBibliothek. Wiener Studien und Texte", herausgegeben von Alexander Ritter. Im Jahr 2007 wurde die Zeitschrift "Keltische Forschungen", herausgegeben von David Stifter, begründet, die den von Helmut Birkhan in Wien ins Leben gerufenen Forschungszweig der Keltologie verstärkt präsentieren und publik machen möchte.

März 2007

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...