logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Erich Schmidt Verlag

Genthiner Straße 30 G
D-10785 Berlin
Tel: 49-30-250085-0
Fax: 49-30-250085-21
E-mail: Philologie(at)esvmedien.de
Online: http://www.erich-schmidt-verlag.de

Im Oktober 1924 gründete Dr. Erich Schmidt in Berlin den Erich Schmidt Verlag (ESV), der zunächst vor allem in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Technik und Umwelt publizierte.

1951 wurde das Verlagsprogramm von der Tochter des Verlagsgründers, Dr. E. Kahleyss, um den philologischen Bereich erweitert, der mittlerweile auf eine lange und bewährte Tradition zurückblicken.

Seit mehr als 40 Jahren ist der Verlag darum bemüht, ein klar konturiertes Programm zu zeichnen, das vor allem von zwei Aspekten geprägt ist: einführende, grundlegende Titel, die den Forschungsstand bilanzieren und eine rasche Orientierung ermöglichen, sowie Monografien, die aktuelle Forschungsansätze widerspiegeln und speziellen Untersuchungsthemen gewidmet sind.

Publiziert wird in den Bereichen Germanistik, Romanistik und Anglistik, Philosophie, (Rechts-)Geschichte und Volkskunde. Nachschlagewerke und Einführungen finden sich zu allen Fachgebieten im Verlagsprogramm; zu nennen sind vor allem die renommierten Grundlagen-Reihen der Germanistik (seit 1966), Anglistik und Amerikanistik (seit 1971) sowie Romanistik (seit 1972), die handbuchartig zentrale Themengebiete der jeweiligen Sprach- und Literaturwissenschaft behandeln.

Diese Einführungen werden ergänzt durch traditionsreiche Reihen wie die Jahrbücher und Veröffentlichungen der verschiedenen Gesellschaften: der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft, der E. T. A.-Hoffmann-Gesellschaft, der Theodor-Storm-Gesellschaft, der Wolfram-von-Eschenbach-Gesellschaft und des Deutschen Volksliedarchivs.

In der Reihe PHILOSOPHISCHE STUDIEN UND QUELLEN erschienen neben Arbeiten zu Thomas Bernhard, Hermann Broch und Robert Musil auch die von Wendelin Schmidt-Dengler, Johann Sonnleitner und Klaus Zeyringer herausgegebenen Bände zur Literaturgeschichte Österreichs: Die einen raus - die anderen rein (1994), Literaturgeschichte: Österreich. Prolegomena und Fallstudien (1995), Konflikte - Skandale - Dichterfehden in der österreichischen Literatur (1995) und Komik in der österreichischen Literatur (1996).

Auch neueren Forschungsergebnissen der "gender studies" bietet der Erich Schmidt Verlag mit der Reihe GESCHLECHTERDIFFERENZ & LITERATUR einen Publikationsort. Für Aufsehen haben in der letzten Zeit die ESV-Leselisten gesorgt, die Germanisten (1994, herausgegeben von Wulf Segebrecht), Romanisten, Anglisten und Philosophen einen Weg durch das Dickicht des Lektürekanons bahnen.

Im Bereich der Lexika und enzyklopädischen Wörterbücher ist der ESV seit vielen Jahren mit den Standardwerken Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache und Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte vertreten.

1995 konnten außerdem die nach intensiver Vorbereitungszeit fertiggestellten Bände USA-Lexikon und Italien-Lexikon erscheinen, die mit Schlüsselbegriffen zu Geschichte, Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur die Möglichkeit bieten, sich ausführlich über das jeweilige Land zu informieren. Beide Bände sind mittlerweile auch als preisgünstige Studienausgaben erhältlich.

Von langer Tradition sind auch die Zeitschriften, die im Erich Schmidt Verlag erscheinen. Das "Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen" (erschien seit 1846 im Westermann Verlag, 1979 vom ESV übernommen) und die "Zeitschrift für deutsche Philologie" (gegründet 1869) gehören zu den ältesten philologischen Zeitschriften Deutschlands.

Die "Deutsche Sprache" (gegründet 1973 im Max-Hueber-Verlag, 1975 vom ESV übernommen) deckt den sprachwissenschaftlichen Bereich ab.
Insgesamt sind zur Zeit nahezu 600 Titel im philologischen Programm des Erich Schmidt Verlags lieferbar.

Dezember 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...