Dezember |
|
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
48 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
01 |
02 |
49 |
03 |
04 |
05 |
06 |
07 |
08 |
09 |
50 |
10 |
11 |
12 |
13 |
14 |
15 |
16 |
51 |
17 |
18 |
19 |
20 |
21 |
22 |
23 |
52 |
24 |
25 |
26 |
27 |
28 |
29 |
30 |
1 |
31 |
01 |
02 |
03 |
04 |
05 |
06 |

|
 |
|
Weberstraße 3
D-68165 Mannheim
Tel.: (0049) (0)621 40 96 96
Fax: (0049) (0)621 69 18 62
E-mail: personaverlag.lisette(at)t-online.de
Online: http://www.personaverlag.de
Der persona verlag wurde im November 1983 von Lisette Buchholz in Mannheim gegründet. Ihre Absicht war, bislang unbekannt gebliebene Texte aus dem deutschen und österreichischen Exil 1933/38 bis 1945 wieder oder erstmals zugänglich zu machen.
Im Lauf der Jahre wurde das Programm erweitert. Zu den Ausgrabungen und Entdeckungen aus dem Bereich der Exilliteratur kamen Titel zum Thema Widerstand, Übersetzungen aus Sprachen der im Zweiten Weltkrieg besetzten Länder, ein Erzählband aus Israel, zwei Porträtbände über Dichterinnen der zwanziger Jahre (und des Exils) und zeitgenössische Literatur, die sich kritisch mit der Zeitgeschichte befaßt. Jedes Buch hat seine eigene Geschichte und geographisch gesprochen reicht das Programm vom Polarkreis bis zum Mittelmeer.
Hier ein Überblick:
Ausgrabungen und Entdeckungen - Exilliteratur:
Anna Gmeyner: Manja. Ein Roman um fünf Kinder
Lili Körber: Die Ehe der Ruth Gompertz. Roman
Elisabeth Augustin: Auswege. Roman
Elisabeth Augustin: Das Guckloch. Fünf Erzählungen
Elisabeth Freundlich: Finstere Zeiten. Vier Erzählungen
Ruth Berlau: Jedes Tier kann es. Erzählungen. Aus dem Dänischen von Regine Elsässer
Bruno Adler: Frau Wernicke. Kommentare einer "Volksgenossin"
Dosio Koffler: Die deutsche Walpurgisnacht. Ein Spiel in fünf Szenen
Walter Fischer: Kurze Geschichten aus einem langen Leben. Erinnerungen
Georg Hermann: "Unvorhanden und stumm, doch zu Menschen noch reden". Briefe aus dem Exil 1933-1941 an seine Tochter Hilde
Alexander Sacher-Masoch: Die Ölgärten brennen. Roman
Willy Vogelsinger: Nicht verloren gegangen. Erinnerungen
Walter Mehring: Das Mitternachtstagebuch. Texte des Exils 1933-1939
Bücher zum Thema Widerstand und jüdische Geschichte:
Egon Larsen: "Und doch gefällt mir das Leben". Die Briefe der Clara Grunwald 1941-1943
Richard Errell: Das Nizzani Fragment. Roman
Arno Reinfrank: Solly und die 99 Engel. Erzählung
Rudolf Hirsch: Patria Israel. Roman (inzwischen vergriffen)
Günther Elbin: Am Sonntag in die Matinee. Moriz Seeler und die Junge Bühne. Eine Spurensuche
Übersetzungen aus Sprachen der im Krieg besetzten Länder:
Mies Bouhuys: Anne, Kitty und die beiden Paulas. Bilder aus dem Leben Anne Franks. Aus dem Niederländischen von Maria Csollány
J. Ritzerfeld: Der polnische Knoten Roman. Aus dem Niederländischen von Maria Csollány
Torborg Nedreaas: Hinter dem Schrank steht die Axt. Novellen. Aus dem Norwegischen von Marie-Theres Mächler
Kirsti Paltto: Zeichen der Zerstörung. Roman. Aus dem Finnischen von Regine Pirschel (der erste Roman einer samischen Autorin!)
Pierre Assouline: Die Kundin. Roman. Aus dem Französischen von Marianne Schönbach
Ein Erzählband aus Israel:
Savyon Liebrecht: Äpfel aus der Wüste. Aus dem Hebräischen von Stefan Siebers
Zwei Porträtbände zu Dichterinnen der zwanziger Jahre:
Anna Rheinsberg: Kriegs/Läufe. Namen. Schrift
Anna Rheinsberg: Wie bunt entfaltet sich mein Anderssein. Lyrikerinnen der zwanziger Jahre
Zeitgenössische Literatur:
Anna Rheinsberg: Schwarzkittelweg. Drei Erzählungen
Hazel Rosenstrauch: Beim Sichten der Erbschaft. Wiener Bilder für das Museum einer untergehenden Kultur
Hazel Rosenstrauch: Die Grazie der Intellektuellen. Natascha und der Faktor S.
Antonije Zalica: Gelber Schnee. Roman. Aus dem Serbokroatischen von Astrid Philippsen
Juli 2001
|
|
SLAM B
Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...
|
|
flugschrift
Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...
|
|
|