logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Springer-Verlag Wien New York

Springer-Verlag Wien New York Sachsenplatz 4-6 A-1201 Wien Tel.: 43-1-330 24 15-0 Fax: 43-1-330 24 26 E-mail: springer@springer.at Online: www.springer.at

Gegründet wurde der Springer-Verlag Wien New York 1924. Ausgehend von einem vorwiegend medizinischen Buch- und Zeitschriftenprogramm ("Wiener Klinische Wochenschrift") weitete er seine Verlagstätigkeit rasch auf die Fachbereiche Ingenieurwissenschaften, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Hans Kelsen, Alfred Verdroß, Friedrich A. Hayek), Physik (Wolfgang Pauli) und Philosophie (Moritz Schlick) aus. Heute deckt er als größter österreichischer Wissenschaftsverlag die Bereiche Medizin, Biologie, Chemie, Mathematik, Physik, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Technik, lnformatik sowie Kunst und Architektur ab. Zu seinen Autoren bzw. Herausgebern zählen international renommierte Wissenschaftler, darunter auch 24 Nobelpreisträger der unterschiedlichsten Fachgebiete wie Curie, Euler, Lorenz, Pauli, Schrödinger, Tinbergen, Wagner-Jauregg und Wigner.

Liegen die Wurzeln des Springer-Verlages traditionell im naturwissenschaftlichen Bereich, begann der Verlag ab 1994 ein spezifisches Kulturprogramm zu entwickeln, in der Überzeugung, daß der Austausch zwischen Naturwissenschaft, Philosophie und Kunst intensiviert werden soll. Gleichsam den Startschuß für dieses ehrgeizige Projekt gab die Publikation von Ludwig Wittgensteins Wiener Ausgabe, die bisher unveröffentlichte Manuskripte des großen österreichischen Philosophen erstmals vollständig und textgetreu zugänglich macht. Von der vorerst auf fünfzehn Bände angelegten Wittgenstein-Edition sind mittlerweile fünf Textbände erschienen, ein begleitender Konkordanz-, Register- sowie Datierungsband folgt noch im heurigen Jahr.

Mit der Studienreihe TEXTE ZUR WISSENSCHAFTLICHEN WELTAUFFASSUNG, die eine repräsentative Gesamtschau des Denkens und der Ideen des logischen Empirismus bietet, und den VERÖFFENTLICHUNGEN DES INSTITUTS WIENER KREIS erinnert der Springer-Verlag an seine erfolgreiche Erstpublikation der philosophischen Schriften des Wiener Kreises zu Beginn der Verlagsgeschichte. Die Reihen KLEINE BIBLIOTHEK FÜR DAS 21. JAHRHUNDERT (z. B. Gustav Theodor Fechner) und COMPUTERKULTUR (z. B. Stephan Graubard, Oswald Wiener) befassen sich mit Grenzgebieten der Philosophie. Die Verknüpfung von Geisteswissenschaft mit biologischen und technischen Forschungen steht im Mittelpunkt der von Bazon Brock herausgegebenen Reihe ÄSTHETIK UND NATURWISSENSCHAFTEN.

Daneben finden aber auch genuin künstlerische Projekte im Springer-Kulturprogramm ebenso eine verlegerische Heimat wie Begleitpublikationen zu aktuellen Kunst- und Kulturveranstaltungen (Biennale, Ars Electronica). Einen weiteren Schwerpunkt innerhalb des Verlagsprogrammes bilden Publikationen über international anerkannte Architekten (Raimund Abraham, Philip Johnson) und zeitgenössische heimische Baukünstler (Portraits österreichischer Architekten). Wertvolle Ergänzung erfährt das breitgefächerte Kulturprogramm durch die Zeitschriften "Architektur aktuell" und "springer - Hefte für Gegenwartskunst".

Dank eines international flächendeckenden Vertriebsnetzes sind Springer-Publikationen nahezu weltweit zu finden. Gewährleistet wird dies durch die Zusammenarbeit mit dem (den gleichen Gesellschaftern gehörenden) Springer Verlag Berlin Heidelberg, der gemeinsamen Tochterfirma in New York und den internationalen Verlagsbüros in London, Paris, Tokyo, Hongkong, Barcelona und Budapest. Zudem sind Springer-Repräsentanten nicht nur in den meisten europäischen Staaten anzutreffen, sondern auch in Australien, Neuseeland, Südamerika, Indien und Südostasien. Mit dem Axel Springer Verlag gibt es hingegen weder verwandtschaftliche noch ökonomische Verbindungen.

Seit 1945 hat der Springer-Verlag rund 2 000 Titel produziert, von denen zur Zeit etwa 1 400 Titel lieferbar sind. 80 Prozent der Gesamtproduktion gehen in den Export. Von den rund 130 jährlich produzierten Buchtiteln erscheinen 60 Prozent in englischer Sprache. Darüber hinaus publiziert und vertreibt der Springer-Verlag 36 Fachzeitschriften, 21 davon entsprechend ihrem internationalen Leserpublikum auf Englisch.

Dem Springer-Verlag Wien ist seit 1925 die wissenschaftliche Buchhandlung Minerva angegliedert. 1987 erwarb er überdies eine Beteiligung am Böhlau Verlag Wien. Alle drei Firmen teilen sich seit 1991 ein neues Verlagsgebäude am Sachsenplatz, dessen Errichtung durch den kontinuierlichen Ausbau des internationalen Buch- und Zeitschriftenprogramms notwendig wurde.

Juni 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...