logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Verlag J. B. Metzler

Werastraße 21-23 D-70182 Stuttgart Tel: 49-711-2194-244 Fax: 49-711-2194-249 E-mail: info@metzlerverlag.de Online: www.metzlerverlag.de

Mit seiner über 300 Jahre alten Geschichte ist der Verlag J. B. Metzler einer der ältesten Verlage überhaupt. 1682 gründete August Metzler den Verlag, seit 1716 führte sein Sohn Johann Benedikt die Geschäfte. Nach ihm ist die Firma bis heute benannt. Bis 1908 blieb das Unternehmen in Familienbesitz.

Das Programm des Verlages J. B. Metzler spiegelt die Entwicklung des württembergischen und darüber hinaus des deutschen Geisteslebens vom letzten Drittel des 17. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart wider. Mit pietistischer Gebrauchsliteratur und religiösen Ratgebern war Metzler im 18. Jahrhundert über viele Jahrzehnte der erfolgreichste Verlag des Pietismus in Süddeutschland. Er zählte aber auch den jungen Lessing und den jungen Schiller zu seinen Autoren.

Im 19. Jahrhundert hatte der Verlag lebhaften Anteil am Aufkeimen der Altertumswissenschaften; in der Folgezeit entwickelte er ein breites philologisches Programm, dessen Herzstück der heute weltweit angesehene "Pauly-Wissowa" ist, die Realenzyklopädie des klassischen Altertums, die soeben neu bearbeitet wird: 1996 ist der erste von 15 Bänden des Neuen Pauly erschienen.

J. B. Metzler ist heute einer der wichtigsten deutschen geisteswissenschaftlichen Fachverlage. Seit Ende des Zweiten Weltkriegs entwickelten sich die Programmfelder Literaturwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Kulturwissenschaft, Antike, Musik und Medien.

Zu Produkttypen des Verlages zählen Kompendien, Lexika, Literaturgeschichten, Handbücher und Werkausgaben. Mit der 84 Bände umfassenden Realenzyklopädie der klassischen Altertumswissenschaft - dem 1980 abgeschlossenen Alten Pauly -, dem vierbändigen Goethe-Handbuch, der ebenfalls vierbändigen Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie und der gemeinsam mit dem Bärenreiter-Verlag herausgegebenen zwanzigbändigen Enzyklopädie Musik in Geschichte und Gegenwart ist der J. B. Metzler Verlag zum Marktführer bei kultur- und geisteswissenschaftlichen Großwerken geworden.

ln der seit 1961 bestehenden Reihe SAMMLUNG METZLER sind bisher 293 Titel erschienen. Die Bände widmen sich Autorinnen und Autoren oder Sachthemen. In konzentrierter Form vermitteln sie grundlegendes Wissen und fassen den aktuellen Forschungsstand zusammen. Soeben ist in Kooperation mit dem Süddeutschen Rundfunk und dem Heureka-Klett Softwareverlag eine Heine-CD-ROM entstanden, die Biografie, Schaffensproblematik und Wirkungsgeschichte in multimedialer Aufbereitung verfügbar macht.

Ein wichtiger Programmbestandteil sind Periodika und Zeitschriften. Die traditionsreichste Zeitschrift des Verlags ist die 1926 gegründete "Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte". Ihre Beiträge spiegeln den neuesten Forschungsstand in der älteren und neueren Literaturwissenschaft.

Die "Internationale Zeitschrift für Philosophie" erscheint seit 1992 bei Metzler, die "Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik" wurde im Jahr 1995 von Vandenhoeck & Ruprecht übernommen. Die wichtigsten Jahrbücher des Verlages sind das Hölderlin-, Herder- und das Kleistjahrbuch, das Jahrbuch "Politisches Denken" und das "Jahrbuch des Staatlichen Instituts für Musikforschung".

Dezember 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...