Lindwurmstraße 88
D-80337 München
Tel.: 49-89 210 694 - 32
Fax: 49-89 210 694 - 17
E-mail: info(at)hoerverlag.de
Internet: http://www.derhoerverlag.de
Den Stimmen der Dichter eine Plattform zu geben und neue Zugänge zur Literatur zu schaffen: das ist das Ziel des Hörverlages, der seit 1995 erfolgreich Literatur auf Tonträgern veröffentlicht.
Über 400 Titel umfasst das Programm des Hörverlages, von Hörspielbearbeitungen der klassischen Weltliteratur, zum Beispiel Dantes "Göttliche Komödie" oder Thomas Manns "Der Zauberberg", bis hin zu sorgfältig produzierte Lesungen zeitgenössischer Literatur wie Zeruya Shalevs "Liebesleben" oder die Lyrik Durs Grünbeins. Medienadäquate Umsetzungen von Sachthemen gehören ebenso zum Programm wie anspruchsvolle Produktionen für Kinder und Jugendliche.
Die Basis ist das Wort. Die Arbeit des Verlages beruht auf der Überzeugung, dass für bestimmte Formen von Dichtung und Erlebnissen die adäquate Vermittlung das gesprochene Wort ist. Dazu gehören zum Beispiel "Die Schrift", das Alte Testament in der Übersetzung Martin Bubers und Franz Rosenzweigs, oder die Literatur des Mittelalters, z.B. der "Sänger-Erzähler" Walther von der Vogelweide, der im Hörverlag in der Stimme Peter Wapnewskis "aus dem stummen Schriftbild zur Sprache erweckt" wird (DIE ZEIT).
Den Grundton stimmen die Schriftsteller und Schauspieler an: In einem Viertel der Produktionen lesen die Dichter selbst oder hochkarätige Sprecher und Sprecherinnen wie Rolf Boysen oder Angela Winkler. Aufregende Tondokumente werden so bewahrt und an ein neues Publikum weitergegeben - Thomas Mann zum Beispiel, der altersklug und mit hörbarem Vergnügen sein Jugendwerk "Tonio Kröger" liest. Auch die Werke von Hermann Hesse, Paul Celan, Ingeborg Bachmann oder Martin Walser und Rainald Goetz erhalten, vorgetragen von den Autoren selbst, eine neue Dimension der Wirkungskraft.
Kraftzentren des Hörverlags sind anspruchsvolle Audio-Editionen, die in keinem anderen Medium ebenso ihre volle Wirkung hervorbringen würden.
Juni 2002