Sprecherstraße 8
CH-8032 Zürich
Tel.: 0041 / 1 / 254 85 11
Fax: 0041 / 1 / 252 84 07
E-mail: info@diogenes.ch
Online: http://www.diogenes.ch
"Jede Art zu schreiben ist erlaubt - nur die langweilige nicht." Bei Diogenes, dem größten rein belletristischen Verlag Europas, ist dieser Leitsatz von Voltaire seit 45 Jahren Programm. In einer Gesamtauflage von über 140 Millionen Exemplaren sind bisher 4.582 Titel erschienen, von denen 1.647 noch heute lieferbar sind. Dazu zählen Klassiker wie Montaigne, Molière, Flaubert, Stendhal, Balzac, Dickens, Tolstoi, Cechov; moderne Klassiker wie Georges Simenon, William Faulkner, F. Scott Fitzgerald, George Orwell, Carson McCullers, Bestsellerautoren wie Patricia Highsmith, John Irving, Paulo Coelho, Susanna Tamaro, Barbara Vine, Andrea De Carlo, Andrzej Szczypiorski, Brian Moore, Donna Leon; oder aus dem deutschsprachigen Raum Alfred Andersch, Friedrich Dürrenmatt, Ingrid Noll, Erich Hackl, Hans Werner Kettenbach, Doris Dörrie, Sibylle Mulot und Patrick Süskind. Letzterer schrieb mit seinem Roman Das Parfum den größten deutschsprachigen Bucherfolg nach Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues. Die Auflage beträgt heute 2,5 Millionen, davon 1,5 Millionen als Hardcover. Das Buch stand zehn Jahre lang auf der "Spiegel"-Bestsellerliste, weltweit wurden in 37 Sprachen über 10 Millionen Exemplare verkauft.
Das Verlagsprogramm wird gestaltet von Daniel Keel, der den Diogenes Verlag als gelernter Buchhändler 1952 in Zürich gründete. Zwei Jahre später stieß Rudolf C. Bettschart als Geschäftspartner dazu, der die Finanzen betreut. Neben der Belletristik werden auch die Bereiche Kunst/Cartoon und Kinderbuch gepflegt, die das Programm in den ersten Verlagsjahren prägten. Bekannte Autoren sind Loriot, Sempé, Paul Flora, F. K. Waechter, Tomi Ungerer, Maurice Sendak.
1971 erschienen die ersten Diogenes Taschenbücher, kurz DETEBE genannt, in denen die Backlist des Verlags gepflegt wird, denn verlegerische Absicht war immer, nicht einzelne Bücher, sondern AutorInnen und möglichst ihr Gesamtwerk zu betreuen und lieferbar zu halten. Neben der zeitgenössischen Literatur ist die Reihe bekannt für ihre Kriminalromane ("gelbe DETEBE"), die von Dashiell Hammett, Raymond Chandler, Eric Ambler, Patricia Highsmith, Georges Simenon bis Jakob Arjouni die "Crème de la crème der Krimi-Autoren" (FAZ) vereint. Die DETEBE-KLASSIKER sind die größte Klassiker-Sammlung im deutschsprachigen Taschenbuch. Einige Höhepunkte daraus: Balzacs Menschliche Komödie in 40 Bänden in der Bordeaux-Kiste, Andersch-Studienausgabe in 15 Einzelbänden, die Orwell Werkausgabe und die im September 1998 erschienene neue Dürrenmatt-Werkausgabe in 37 Bänden. 1995 erschienen die ersten KLEINEN DIOGENES TASCHENBÜCHER im Hosentaschenformat, von denen bis heute mehr als 60 Titel in einer Auflage von über 3 Millionen erschienen sind.
Diogenes betreut auch wichtige Theaterrechte, wie die von Friedrich Dürrenmatt, Slawomir Mrozek, der deutschen Molière-Übersetzung von Hans Weigel und Patrick Süskinds Kontrabaß. Außerdem vertritt der Verlag die Weltrechte an den Werken verschiedener fremdsprachiger Autoren, zum Beispiel von Patricia Highsmith, Andrzej Szczypiorski, Leon de Winter, Donna Leon, Tomi Ungerer, Federico Fellini und die europäischen Rechte an den Drehbüchern von Woody Allen.
1998 wurde der Diogenes zum "Verlag des Jahres 1998" gekürt. Der "Buchreport" ermittelte 1998 Donna Leon zur erfolgreichsten Belletristik-Autorin, Ingrid Noll zur erfolgreichsten deutschsprachigen Belletristik-Autorin und den Diogenes Verlag zum erfolgreichsten Belletristik-Verlag des Jahres.
Österreichische Autoren im Diogenes Verlag sind Erich Hackl, Paul Flora, Manfred Deix, Egon Friedell, Anton Kuh, Wolfgang Linder und Hans Weigel. Erich Hackl debütierte 1987 mit seiner Erzählung Auroras Anlaß, die mit dem "Aspekte"-Literaturpreis ausgezeichnet wurde. 1989 erschien die Erzählung Abschied von Sidonie, 1990 verfilmt von Karin Brandauer. König Wamba, ein Märchen mit Zeichnungen von Paul Flora, erschien 1991. Es folgten 1995 Sara und Simón. Eine endlose Geschichte und 1996 In fester Umarmung, Geschichten und Berichte. Im März 1999 erscheint Erich Hackls neue Erzählung Entwurf einer Liebe auf den ersten Blick. Zum 50. Geburtstag von Manfred Deix am 22. Februar 1999 bringt der Diogenes Verlag im März 1999 The Very Best of Deix heraus, eine Auswahl der besten Deix-Bilder.
März 1999