logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

S. Fischer Verlag

S. Fischer Verlag
Fischer Taschenbuch Verlag
Wolfgang Krüger Verlag
Hedderichstraße 114
D-60596 Frankfurt M.
Tel.: 0049-69-60 62-0
Fax: 0049-69-60 62-319
E-Mail:
info(at)fischerverlage.de
Homepage:
http://www.fischerverlage.de/

Der S. Fischer Verlag gehört zu den renommiertesten Verlagen Deutschlands, er wurde 1886 von Samuel Fischer gegründet. Die Bücher, die er damals veröffentlichte, zählen heute zu den klassischen Texten der deutschsprachigen Moderne. In den allerersten Verlagsprogrammen findet man Titel von Gerhart Hauptmann, Franz Kafka (http://www.franzkafka.de/), Arthur Schnitzler, Hugo von Hofmannsthal, Alfred Döblin, Robert Musil, Theodor Fontane und Thomas Mann.

Der Geschichte und der Bedeutung des Verlagshauses S. Fischer widmen sich inzwischen viele Bücher, wie z. B. die Studien von Peter de Mendelssohn und Reiner Stach, beide im S. Fischer Verlag erschienen. Allein die Jahre 1933 bis 1945 füllen viele Kapitel deutscher Verlagsgeschichte, da Samuel Fischer als jüdischer Verleger, der zudem viele in dieser Zeit verbotene und verbrannte Bücher im Programm hatte, vom nationalsozialistischen Regime verfolgt wurde. Vor diesem Hintergrund ist auch die Position der heutigen Verlegerin des S. Fischer Verlages, Monika Schoeller, zu sehen: "Seit der Rückkehr aus dem Exil hat sich der Verlag nicht bloß im Bewußtsein seiner aufklärerischen Tradition kritisch mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinandergesetzt, er wollte und will auch die Erinnerung an das begangene Unrecht, an den Widerstand gegen die Diktatur und an die Opfer wach halten."

Daß der S. Fischer Verlag sich als Forum aktueller kulturpolitischer Diskussionen versteht, dokumentiert die Herausgabe der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift "Neue Rundschau", gegründet 1890 von Samuel Fischer. Der S. Fischer Verlag publiziert auch eine Reihe Kritischer Werkausgaben - etwa zu Franz Kafka und Hugo von Hofmannsthal - sowie Werkausgaben von Hubert Fichte, Max Horkheimer, Heinrich Mann, Thomas Mann, Arno Schmidt, Franz Werfel, Carl Zuckmayer, Stefan Zweig - um nur einige zu nennen.

Heute ist vom S. Fischer Verlag der 1966 gegründete Fischer Taschenbuch Verlag mit seinen preisgünstigen Ausgaben nicht mehr wegzudenken. Die Programmschwerpunkte beider Häuser liegen in den Bereichen Psychologie, Geschichte und Literatur. Es ist nicht nur die deutschsprachige Literatur der klassischen Moderne, die im Hause Fischer publiziert wird, sondern ganz wesentlich auch die deutschsprachige Gegenwartsliteratur, darunter etwa die Österreicher Ilse Aichinger, Erich Fried, Christoph Ransmayr und Gerhard Roth. Die Reihe COLLECTION S. FISCHER bietet seit 1978 als Buchreihe einen gelungenen Rahmen für das Debüt literarischer Talente. Evelyn Schlag und Ulrike Längle veröffentlichten hier beispielsweise ihre ersten Bücher. Darüber hinaus erscheinen auch Werke großer internationaler Autorinnen und Autoren in deutscher Übersetzung, etwa von Margaret Atwood, Jorge L. Borges, Bruce Chatwin, Joseph Conrad, William Golding, Nadine Gordimer, Doris Lessing, Jane Smiley, Anne Tyler oder Virginia Woolf.

In den Taschenbuchreihen PSYCHOLOGIE und GEIST UND PSYCHE werden sowohl theoretische als auch praxisorientierte Texte publiziert. Im Herbst 1996 eröffnete der Fischer Taschenbuch Verlag die neue Reihe EUROPÄISCHE GESCHICHTE, herausgegeben von Wolfgang Benz. Derzeit sind 65 Bände in Planung, die in knapper, essayistischer Form Themen zur europäischen Geschichte paradigmatisch und im Überblick darstellen sollen.

Auf die Taschenbuchreihen DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS und DIE FRAU IN DER GESELLSCHAFT ist der Verlag nicht nur aus ideellen, sondern auch aus ökonomischen Gründen besonders stolz. Die Reihe DIE ZEIT DES NATIONALSOZIALISMUS, aufgrund ihrer Umschlaggestaltung als SCHWARZE REIHE bekannt, umfaßt über 100 Bände: Memoiren, Erlebnisberichte, Tagebücher, wissenschaftliche Monografien und Dokumentationen sowie Sammelbände mit neuen Forschungsergebnissen. DIE FRAU IN DER GESELLSCHAFT präsentierte vieldiskutierte Werke der feministischen Literatur wie Häutungen von Verena Stefan oder Frauensprache - Sprache der Veränderung von Senta Trömel-Plötz. Ein weiterer Schwerpunkt wird hier mit unterhaltsamen Romanen gesetzt, die allesamt aus der Feder von Frauen stammen und feministische Inhalte ohne erhobenen Zeigefinger transportieren. Neben der literarischen Elite hat dabei auch die populäre Unterhaltungsliteratur ihren Platz. Die Bücher von Hera Lind und Barbara Wood nehmen in den deutschen Bestsellerlisten feste Plätze ein.

Im Jahr 1970 übernahm der S. Fischer Verlag Produktion und Anteile des 1934 gegründeten Wolfgang Krüger Verlages. Die generelle Linie des Gründers - Orientierung auf Romantik und Abenteuerliteratur - wurde beibehalten und durch die Programmsegmente Sachbuch und Comic erweitert. Zu den erfolgreichen Autorinnen und Autoren des Wolfgang Krüger Verlages gehören Marion Zimmer Bradley, Roddy Doyle, Norman Maclean, Rebecca Ryman und Barbara Wood sowie die Comic-Helden Calvin und Hobbes, Garfield oder Snoopy und die Peanuts. Seit Beginn der neunziger Jahre hat sich der Wolfgang Krüger Verlag zu einem der großen Publikumsverlage entwickelt. Zuletzt erzielte der Verlag mit Ute Ehrhardts Buch Gute Mädchen kommen in den Himmel, böse überall hin einen sensationellen Erfolg, der noch immer anhält.

Juni 1997

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...