Postgasse 7/4 A-1011 Wien
Tel: 43-1-51581-401 bis 406
Fax: 43-1-51581-400
E-mail: verlag@oeaw.ac.at
Online: http://www.oeaw.ac.at/
Der Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1973 gegründet und feiert 1998 sein 25-Jahr-Jubiläum.
Im Durchschnitt erscheinen jährlich etwa 70 neue Bücher, Zeitschriften, Audio-CDs und CD-Roms. Insgesamt 3.000 Buchtitel aus den Gebieten Altertumswissenschaften, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Orientalistik und Asienforschung, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Recht und Naturwissenschaften sind lieferbar.
Zu den bekanntesten Autoren der Akademie zählen unter anderem Sigmund Freud, Erwin Schrödinger, Ludwig Boltzmann, Felix Ermacora und Brigitte Hamann - ihr Band Kaiserin Elisabeth. Das Poetische Tagebuch erschien 1995 in der dritten Auflage.
Sprach- und literaturwissenschaftliche Themen bilden einen besonderen Schwerpunkt im Verlagsprogramm. Auf zehn Bände ist die Herausgabe der Tagebücher Arthur Schnitzlers konzipiert, neun Bände sind bereits erschienen, 1999 wird die Ausgabe abgeschlossen sein.
In Arbeit befindet sich auch ein umfassendes, dreiteiliges Wörterbuch zur "Fackel", das 1999 zum 100. Gründungsjubiläum der Zeitschrift erscheint. Bereits 1994 veröffentlichte der Verlag die Studie Reflexionen zur Fackel des Kraus-Spezialisten Kurt Krolop.
Die Auseinandersetzung mit österreichischer Literatur in Übersetzungen, deutschsprachiger Literatur im benachbarten Ausland sowie mit der Rezeption Wiens in der slawischen Literatur wird regelmäßig in Publikationen internationaler Autorengemeinschaften gepflegt. Zuletzt erschienen ist der Band Wien als Magnet? Schriftsteller aus Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa über die Stadt.
Auch die wissenschaftliche Beschäftigung mit mittel- und osteuropäischen Sprachen und Literaturen war und ist ein besonderes Anliegen des Verlages.
Weitere Schwerpunkte im Programm bilden barocke Predigtliteratur, Studien zu den Werken österreichischer Schriftsteller (unter anderem Ingeborg Bachmann und Franz Kafka) sowie linguistische (mit bereits 26 Publikationen) und allgemeine literaturwissenschaftliche Themen. 1996 etwa wurde als Band 16 der VERÖFFENTLICHUNGEN DER KOMISSION FÜR LITERATURWISSENSCHAFT die Studie Kampf der Metapher von Klaus Müller-Richter und Arturo Larcati publiziert.
Neben der bereits 1970 gegründeten Zeitschrift "Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft" erscheinen die Reihen ORTSNAMENBUCH DES LANDES OBERÖSTERREICH, ALTDEUTSCHES NAMENBUCH, LEXIKON DER ALTGERMANISCHEN NAMEN, BAIRISCH-ÖSTERREICHISCHES WÖRTERBUCH und THESAURUS DER SLOWENISCHEN VOLKSSPRACHE.
Eine Aufarbeitung der Biografien österreichischer Dichter und Dramaturgen erfolgt im Rahmen der Publikation Österreichisches Biographisches Lexikon, der erste Band erschien 1957.
Auf Audio-CDs bietet der Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die Originalaufnahmen der Stimmen von Arthur Schnitzler, Anton Wildgans, Hugo von Hofmannsthal, Marie von Ebner-Eschenbach und anderer österreichischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller an.
Dezember 1997