Lauben 41 I-39100 Bozen
Tel.: 0039-0471-92 51 11
Fax: 0039-0471-92 52 29
E-mail: buchverlag@athesia.it
Online: http://www.athesiabuch.it/
1907 wurde Südtirols größtes Verlagshaus Athesia gegründet, das heute über 600 deutsche und italienische Titel aus den verschiedensten Sparten anbietet. Im Durchschnitt erscheinen jährlich 80 Bücher, davon sind 35 Neuerscheinungen. Tirolensien und Alpinliteratur bilden den traditionellen Schwerpunkt des Verlagsprogramms. Durch die veränderte Marktlage verschiebt sich das Programm jedoch zusehends, vor allem der Bereich Kochbücher ist zu einem immer wichtigeren Segment herangewachsen.
Der große Aufschwung des Athesia Verlages begann in den späten sechziger Jahren mit der technischen Erneuerung der Athesia-Druckerei. Ein modernst ausgerüsteter Betrieb garantiert seither erstklassige Druckqualität. Wurden 1945 noch zwei Titel herausgegeben, waren es 1990 erstmals über 100.
Initiiert wurde die Buchproduktion eigentlich durch die Herstellung von Bildkalendern. Da umfangreiches Bildmaterial vorhanden war, entstand die Idee, diese von Texten umrahmt in Bildbänden zu veröffentlichen. Natur, Kunst und Alpines waren die Themen der Gründerzeit, bald auch Schulbuch, Lyrik, Wanderführer, religiöse Werke und Tirolensien; der Kreis der Autoren wurde immer größer, auch bekannte Namen aus der Literatur kamen hinzu. In kleinen Reihen - WERKREIHE SÜDTIROLER AUTOREN, LITERARISCHE ZEUGNISSE AUS TIROL, ERFRAGT-ERLAUSCHT-ERZÄHLT - werden auch Werke junger, unbekannterer Autoren gefördert, die unter kommerziellen Aspekten nicht realisierbar wären.
Der Athesia Verlag hat sechs Mitarbeiter; seit Anfang 1997 ist Peter Silbernagl neuer Verlagsleiter. Er kommt vom Münchner Hirmer-Verlag und ist auch das zentrale Bindeglied zwischen dem Verlag und den zum Unternehmen Athesia gehörenden sieben Buchhandlungen. Für die Buchherstellung verantwortlich ist Erwin Kohl, Richard Fieg und Arthur Bacher betreiben die interne Verlagsauslieferung, Aron Mairhofer kümmert sich um die Öffentlichkeitsarbeit und ist dabei, den Verkauf neu zu strukturieren und Marktnischen zu finden, die die Zukunft des Verlages sichern. Verlagslektor ist Josef Rampold, der als Journalist, Autor und Volkskundler viel Fachwissen und Erfahrung in den Verlag einbringt.