logo kopfgrafik links adresse mitte kopfgrafik rechts
   

Dezember
Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 26 27 28 29 30 01 02
49 03 04 05 06 07 08 09
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31 01 02 03 04 05 06

FÖRDERGEBER

  BMUKK

  Wien Kultur

JAHRESSPONSOR

  paperblanks
kopfgrafik mitte

Promedia Verlag

Promedia Verlag Wickenburggasse 5/12 A-1080 Wien Tel.: 43-1-405 27 02 Fax: 43-1-405 71 59 22 E-mail: promedia@mediashop.at www.mediashop.at

Die ursprüngliche Programmatik des 1983 gegründeten Promedia Verlags, "Bücher gegen den Strich" zu verlegen, ist mittlerweile um kulturkritische, historisch-politische und Reise-Editionen ergänzt worden. Heute zählt Promedia zu den wenigen österreichischen Verlagen, die sich als gesellschaftlich engagiertes Projekt begreifen und zugleich am Buchmarkt behaupten. Die beiden Verleger, Erich Ertl und Hannes Hofbauer, sind seit fünf Jahren gemeinsam für die inhaltliche Linie des Unternehmens verantwortlich.

Einem besonderen Österreich-Bezug ist die EDITION SPUREN verpflichtet. In ihr wird monografisch oder biografisch, literarisch oder populärwissenschaftlich von einer anderen österreichischen Geschichte berichtet, die in der Mainstream-Historik oft in Vergessenheit gerät. Ein erfolgreicher Titel dieser Edition ist etwa der von einem Historikerinnenteam herausgegebene Band Der Himmel ist blau. Kann sein (1985) über den Widerstand österreichischer Frauen in der Zeit zwischen 1938 und 1945. Im selben Jahr erschien unter dem Titel Erinnerungen aus dem Widerstand die Lebensgeschichte der Architektin Margarete Schütte-Lihotzky, deren standhafter Antifaschismus in ihrem Heimatland zu einem jahrzehntelangen Boykott führte.

Das jüngste Buch in der EDITION SPUREN, der Band Reisen im fremden Alltag (1997 herausgegeben von Brigitte Fuchs), ruft die Sozialreportage der Jahre 1870 bis 1918 als emanzipatorische Darstellungsform der Gesellschaft in Erinnerung. Namen wie Max Winter, Bruno Bettauer, Otto Bauer, Adelheid Popp sind mit dieser Form des sozialen Erzählens eng verbunden. Heute lesen sich ihre Reportagen wie ethnologische Reiseberichte in ferne Welten, die mitunter dennoch erstaunlich zeitgemäße Probleme ansprechen.

Mit historischen Analogien setzt sich auch die Schriftstellerin Hermynia Zur Mühlen auseinander. Ihre beiden Romane Als der Fremde kam (1994 in der EDITION SPUREN erschienen) und Ewiges Schattenspiel - 1996 im Promedia Verlag erstmals in Buchform vorgelegt - sind beide während des Zweiten Weltkriegs im Londoner Exil verfaßt worden. Sie beschreiben in Form einer unvollendet gebliebenen österreichischen Familiensaga das Schicksal von Menschen auf der Flucht in verschiedenen Jahrhunderten.

Breiten Raum widmet der Verlag auch dem politischen und kulturhistorischen Sachbuch. Die Liste der diesbezüglichen Promedia-Autoren reicht von Johan Galtung über Rolf Schwendter und Erwin Lanc bis zu Ernest Bornemann. Gemeinsam ist ihnen der analytische, von keinem parteipolitischen oder tagesaktuellen Sachzwang getrübte Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse.

In der EDITION BRENNPUNKT OSTEUROPA erscheinen hauptsächlich Historiografien über Regionen aus dem ehemaligen Einflußbereich der k. u. k. Monarchie. Die drei bislang letzten Bücher sind der Bukowina, Siebenbürgen und Albanien gewidmet. Nicht der Geschichte der Deutschen bzw. Altösterreicher in der jeweiligen Region gilt dabei das Hauptinteresse, sondern dem Spannungsfeld zwischen den drei historischen europäischen Zentren Rom/ Wien, Berlin/Brüssel, Moskau und Konstantinopel (Istanbul), dem sich die Völker und Länder zwischen Balkan und Baltikum seit Jahrhunderten gegenüber sehen.

Die vielleicht erfolgreichste Buchreihe des Promedia-Verlages erscheint seit 1990 unter dem Titel EDITION FRAUENFAHRTEN und läßt Literatinnen, Weltenbummlerinnen und Forscherinnen aus längst vergangenen Epochen zu Wort kommen: Ida Pfeiffer, Johanna Schopenhauer, Gertrude Bell, Isabella Bird. Ihr Forschergeist und ihre Abenteuerlust sind nicht bloß historische Dokumente früher Reisender, die sich als Frauen allein den Strapazen in fernen Erdteilen aussetzten, sondern auch literarisch interessante Berichte, die unser heutiges Reisefieber - abkühlend - begleiten können. Die altösterreichische Biedermeierdame Ida Pfeiffer ist mit fünf Reiseberichten (Reise in das Heilige Land, Reise in die Neue Welt, Eine Frau fährt um die Welt, Abenteuer Inselwelt und Nordlandfahrt) in der EDITION FRAUENFAHRTEN vertreten; 1997 erschien anläßlich ihres 200. Geburtstages auch eine Biogafie von Gabriele Habringer.

Die derzeit etwa 120 lieferbaren Titel des Promedia Verlages werden im österreichischen, deutschen und schweizerischen Buchhandel angeboten. Die Pressearbeit für Österreich wird im Haus gemacht, für Deutschland und die Schweiz ist eine Bonner Agentur tätig.

März 1998

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Suche in den Webseiten  
Link zur Druckansicht
Veranstaltungen
SLAM B

Fr, 11.01.2013, 20.00 Uhr Poetry Slam Über 160 SlammerInnen – im Alter zwischen 14 und 77 Jahren...


Ausstellung
Herbert J. Wimmer ROTOPOST ROTOSPOT

LICHT & LITERATUR AUFNAHMEN 16.01.2013-21.03.2013


Tipps
flugschrift

Ein Zeitschriftenprojekt des Autors Dieter Sperl in Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Wien und...


Der Erich Fried Preis 2012 ging an Nico Bleutge

Der deutsche Dichter Nico Bleutge erhielt am 25. November den mit 15.000 Euro dotierten Erich...