“Googling” without Google/ „Googeln“ ohne Google


Summary
Used in item listings and search results.
Trapped in its own algorithms Google increasingly turns up exactly what we were expecting anyway. To put it provocatively: Google manages its own knowledge, and anything beyond this goes undiscovered. To make it more aggravating, this knowledge often comes with lists of lists of lists, but no real content.

Some time ago the frustration with such experiences motivated an Internet project called literaturschweiz.ch. This has now been finalized and is available in a new version 1.5: http://www.literaturschweiz.ch. The web portal for Swiss literature aims to function more efficiently than Google within closely defined niche parameters. For this purpose the old concept of the catalogue search has been linked with full text search. Basically, literaturschweiz.ch is a meta-search engine that doesn’t search the global net, but concentrates on a catalogue of pages stored in a database. These pages are selected for qualitative content and are continually supplemented. Pure book lists are not considered. Special websites incorporating databases are integrated by API interface, so their contents are directly displayed in search results or can be played back. Additional elements are built up around this core that reinforce the site’s information value: a document-based resource of Swiss books with multilingual reading tips, a comprehensive literature schedule, a list with the current months’ new books or an overview of network partners that can be filtered via columns and categories. For example, in the category “Literature promotion”  a list of all literary sponsoring institutions can be compiled at a single click – and then accessed via direct links. These offers from literaturschweiz.ch can also be exported to other websites via a widget or interface.

The project is backed by an association that is supported by reputable institutions in the literary world, for instance, writers, publishers, booksellers, libraries and so forth. Of course, an obvious criticism is that the national element represents a fairly ineffectual category in a global era. That’s certainly true. Yet a good counterargument is also that the national element makes it possible to define a finite quantity in a never-ending sea of information. We know from experience that slightly tighter restrictions are a good thing – plus, the entire offer can always be linked together.

Nevertheless, the global dimension – aka Google – asserts its power and effectiveness. Users ‘google’ automatically, even if a Google search often only yields a few results. Perhaps, getting around this familiar habit is the biggest challenge for digital niche offers like literaturschweiz.ch.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Gefangen in den eigenen Algorithmen fördert Google immer öfter bloss das zu Tage, was wir ohnehin erwarten. Zugespitzt formuliert verwaltet Google das eigene Wissen, was darüber hinaus geht, bleibt unentdeckt. Erschwerend kommt hinzu, dass zu diesem Wissen oft Listen von Listen von Listen gehören, aber keine wirklichen Inhalte.

Der Ärger über solche Erfahrungen war vor geraumer Zeit Anlass für ein Internet-Projekt, dass mittlerweile abgeschlossen ist und in einer neu gestalteten Version 1.5 vorliegt: literaturschweiz.ch. Das Portal für Schweizer Literatur setzt sich zum Ziel, in einer eng umgrenzten Nische effizienter als Google zu funktionieren. Zu diesem Zweck wird das alte Konzept der Katalogsuche mit der Volltextsuche verknüpft. Im Kern ist literaturschweiz.ch eine Metasuchmaschine, die nicht das globale Netz durchsucht, sondern sich auf einen Katalog von Seiten beschränkt, die in einer Datenbank gespeichert sind. Diese Seiten werden nach qualitativen Inhalten ausgesucht und laufend ergänzt. Reine Bücherlisten bleiben unberücksichtigt. Spezielle Webseiten, die ihrerseits Datenbanken umfassen, werden per API-Schnittstelle eingebunden, so dass deren Inhalte in den Suchresultaten direkt angezeigt oder abgespielt werden können. Um diesen Kern herum sind weitere Elemente aufgebaut, die den Informationswert der Seite stärken: eine Dokumentation von Schweizer Büchern mit mehrsprachigen Lesetipps, eine umfangreiche Literatur-Agenda, eine Liste mit den Buchneuheiten der aktuellen Monate oder eine Übersicht der Netzwerk-Partner, die mittels Rubriken und Kategorien gefiltert werden können. Unter der Rubrik „Literaturförderung“ lässt sich so beispielsweise mit einem Klick eine Liste aller literarischer Förderinstitutionen zusammen stellen – jeweils direkt verlinkt. Diese Angebote von literaturschweiz.ch können per Widget oder Interface auch in andere Webseiten exportiert werden.

Hinter dem Projekt steht ein Verein, der von den nennenswerten Institutionen des Literaturbetriebs, also Autoren, Verleger, Buchhändler, Bibliotheken etc., getragen wird. Nun lässt sich natürlich einwenden, dass das Nationale in globalen Zeiten eine eher untaugliche Kategorie darstellt. Das ist sicher richtig. Dem ist freilich entgegen zu halten, dass das Nationale es ermöglicht, eine endliche Menge im unendlichen Meer der Informationen zu definieren. Die Erfahrung zeigt, dass etwas mehr Beschränkung durchaus gut tut – zusammenknüpfen lässt sich das Ganze immer.

Dennoch behauptet das Globale in Form von Google seine Wirkmacht. Die User goggeln ganz automatisch, auch wenn die Google-Suche oft nur wenig hergibt. In der Überwindung dieser eingespielten Gewohnheit besteht die vielleicht grösste Herausforderung von digitalen Nischenangeboten wie literaturschweiz.ch.

Beat Mazenauer

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

All entries by Beat Mazenauer

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List