European Literature Days 2016: Review of Jonas Lüscher

Culture is a thin varnish covering the chasms of barbarianism. Disasters churn it up; they are the well-spring of contradictions: collective solidarity and unconventional force. Jonas Lüscher’s much acclaimed...

European Literature Days 2016: Review of Jonas Lüscher
Beat Mazenauer

Barbarianism Without End
Culture is a thin varnish covering the chasms of barbarianism. Disasters churn it up; they are the well-spring of contradictions: collective solidarity and unconventional force. Jonas Lüscher’s much acclaimed debut novel “Frühling der Barbaren” (“The Barbarians’ Spring”) is a narrative in a highly concentrated form about these two sides of humanity.

“While Preising was sleeping, England went under.” This sentence describes the climax of the monstrous event. While on a business trip to Tunisia, the industrial tycoon Preising joins illustrious guests at a wedding party. At a luxury resort in the desert, the young City bankers are celebrating while in London the financial system collapses. Distracted by the celebrations that are in full swing and despite a permanent online connection, they miss out on the news of their own world imploding and the Arab Spring breaking out in Tunisia. The events in the desert turn things on their head. Suddenly, joie de vivre reverts to fear and rage.

Jonas Lüscher
describes this transformation concisely and acutely in a slim novella. The desert is the perfect setting for this. Under the baking sunshine Preising befriends the groom’s parents. The mother is a cultivated lady, the father a slightly unpolished sociologist. Both admit to finding it difficult to get on with their son’s friends. However, the older generation can only watch powerlessly as the youngsters turn “their” world inside out.

The novella runs through events with great attention to detail and in an exemplary fashion, while Jonas Lüscher, like his protagonist Preising, refrains from making moral judgements. The latter simply looks on and, in the end, makes a happy escape. He relates his experience to the unnamed first-person narrator on a walk through the walled park that apparently belongs to a clinic.

Lüscher unfolds his story between subtle understatement and garish effects. A weakness for the mannered and eccentric merely emphasizes the laconic aloofness with which he describes the drastic events. In the teaser, he quotes a text by the cultural historian Franz Borkenau according to which barbarianism is “also a creative process”. In other words, and in the terms of this book: does the end of predatory capitalism make way for something new and creative? At the end, Preising is asked by the narrator what he has learned from all of this, to which he merely replies, “You’re asking the wrong question yet again.”

Jonas Lüscher doesn’t intend to give any answers; readers should find these themselves in the gaps and folds of this equally simple as well as complex book.

Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren (“The Barbarians’ Spring”). Novella. Verlag, C.H. Beck, Munich 2013. 128 pages, CHF 21.90.

Translated by Suzanne Kirkbright

***
Barbarei ohne Ende

Die Kultur ist ein dünner Firnis über den Abgründen der Barbarei. Katastrophen furchen ihn auf und lassen Widersprüchliches hervorquellen: kollektive Solidarität ebenso wie wüste Gewalt. Jonas Lüschers viel gerühmtes Romandebüt „Frühling der Barbaren“ erzählt in hoch konzentrierter Form von diesen zwei Seiten des menschlichen Wesens.

„Während Preising schlief, ging England unter.“ In dem Satz gipfelt das ungeheuerliche Geschehen. Auf Besuch bei Geschäftspartnern in Tunesien gerät der Unternehmer Preising in eine illustre Hochzeitsgesellschaft. Englische Jungbanker feiern in einem Luxusresort in der Oase Tschub ausgelassen, während in London das Finanzsystem zusammenkracht. Vor lauter Feiern verpassen sie trotz permanenter online-Kommunikation, dass die eigene Welt zugrunde geht, und dass in Tunesien der arabische Frühling ausbricht. Das Geschehen in der sprichwörtlichen Oase gerät zur Kippfigur. Unvermittelt schlägt die Lust am Dasein in Angst und Wut um.

Jonas Lüscher beschreibt diesen Umschlag mit lapidarer Schärfe in Form einer schmalen Novelle. Die Wüste ist dafür der perfekte Ort. Unter der stechenden Sonne freundet sich Preising mit den Eltern des Bräutigams an. Die Mutter ist eine kultivierte Dame, der Vater ein etwas ungehobelter Soziologe. Beide bekunden Mühe mit dem Freundeskreis ihres Sohnes. Die Generation der Alten schaut jedoch nur noch machtlos zu, wenn die Jungen „ihre“ Welt umkrempeln.
Die Novelle spielt das Geschehen detailscharf und zugleich modellhaft durch, wobei sich Jonas Lüscher wie sein Protagonist Preising der moralischen Wertungen enthält. Dieser schaut einfach zu und entkommt am Ende glücklich. Das Erlebte berichtet er dem namenlosen Ich-Erzähler auf einem Spaziergang durch den ummauerten Park, der andeutungsweise zu einer Klinik gehört.

Zwischen subtilem Understatement und grellen Effekten entfaltet Lüscher seine Geschichte. Ein Faible fürs Manierierte und Verstiegene betont lediglich die lakonische Distanziertheit, mit der er das drastische Geschehen beschreibt. Im Vorspann zitiert er einen Text des Kulturhistorikers Franz Borkenau, wonach Barbarei „auch ein schöpferischer Prozess“ sei. Auf dieses Buch übertragen: Macht das Ende des Raubtierkapitalismus etwas kreativ Neuem Platz? Am Ende wird Preising vom Erzähler gefragt, was er denn aus alledem gelernt habe, worauf der bloß entgegnet: „Du stellst schon wieder die falsche Frage“. Antworten will Jonas Lüscher keine geben, die Leser sollen sie für sich selbst in den Ritzen und Faltungen dieses ebenso einfachen wie komplexen Buches finden.

Jonas Lüscher: Frühling der Barbaren. Novelle. Verlag, C.H. Beck, München 2013. 128 Seiten, 21.90 Franken.

Beat Mazenauer

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

All entries by Beat Mazenauer

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List