Families fuel literary inspiration like no other subject. Which youngster hasn’t come into conflict with parent’s values and expectations? Which couple has lived happily ever after without arguments? This is the stuff of books and makes for epic tales and intimate literature.
What Marie-Jeanne Urech Link Blog Family Affairs 1 describes as a political parable was a bitter reality for families living under the regime of Conducător Ceausescu. Bucharest-born writer Ilinca Florian relates in her debut novel how in those days even children learned to lie. Children and fools tell the truth – goes the popular saying. But such openness can be fatal in the orbit of the Romanian Securitate. However, the first-person narrator, a six-year-old cheeky kid, doesn’t find it easy to stop her blabbering mouth. So, her inquisitive questions often go unanswered, even when politics is not the subject. Why does mother’s voice always sound so soft when she telephones uncle?
Ilinca Florian consistently adheres to the child’s perspective in her narrative. She is interested in childish readings and the mean tricks with her cousin. If she wants something, the narrator shouts it out, or screams and stamps until her wish is fulfilled. She doesn’t exactly know what it’s all about with Conducător Ceausescu or the Securitate. She can only tell what she observes, for example, when her mother’s mood darkens, or when her father talks about emigrating again – the young kid isn’t supposed to breathe a word about this. But the narrator precisely registers the tensions and crises within the family; these are not only related to politics. This is exactly why the concentration on her childish observation gains political explosiveness.
Apart from a few isolated exceptions, Ilinca Florian also skilfully maintains this kind of opaque childish perspective with her language. It takes a little time to get the measure of this book and gradually to appreciate how fine cracks open and subtly produce a tense and stimulating pattern that apparently fizzles out on Christmas Day 1989 with a political implosion.
Ilinca Florian is particularly at her best with alert observations that the narrator uses with the aim of understanding through childish temperament what goes on around her: when her mother tries to calm down with a cigarette, or the aunt tries to conceal a secret. Children don’t lie, even if they must learn how to lie – that’s the conclusion we can draw from this prose. Kids merely have lively fantasy.
Translated by Suzanne Kirkbright
***
Ilinca Florian: Als wir das Lügen lernten. Novel. Karl Rauch Verlag 2018.
Familienangelegenheiten 2: Ilinca Florian
Familien befeuern die literarische Inspiration wie kaum ein Thema sonst. Welcher Jugendliche hat sich nicht an den Normen und Erwartungen der Eltern wundgerieben, und welche Paarbeziehung hat ohne Konflikte ewig gehalten? Daraus entstehen Bücher: weit ausladende ebenso wie intime Literatur.
Was Marie-Jeanne Urech Link Blog Family Affairs 1 als politische Parabel beschreibt, war für Familien unter dem Regime des Conducător Ceausescu eine bittere Realität. Die in Bukarest geborene Autorin Ilinca Florian https://www.falter.at/falter/rezensionen/buch/722/9783792002520/als-wir-das-lugen-lernten erzählt in ihrem Romandebüt davon, wie damals auch Kinder das Lügen zu lernen hatten.
Kinder und Narren sagen die Wahrheit, weiss der Volksmund. Solche Offenheit kann im Dunstkreis der rumänischen Securitate aber verhängnisvoll sein. Der Ich-Erzählerin, einer sechsjährigen frechen Göre, fällt es indes nicht leicht, ihren plappernden Mund zu halten. Deshalb bleiben ihre neugierigen Fragen oft unbeantwortet, auch da, wo es gar nicht um Politik geht. Weshalb klingt Mutters Stimme immer so weich, wenn sie mit dem Onkel telefoniert?
Ilinca Florian hält sich in ihrer Erzählung konsequent an die kindliche Perspektive. Sie interessiert sich für kindliche Lektüren und für die fiesen Streiche mit ihrem Cousin. Wenn sie etwas will, schreit es die Erzählerin heaus, oder brüllt und stampft, auf dass der Wunsch erfüllt wird. Was es mit dem Conducător Ceausescu oder der Securitate genau auf sich hat, weiss sie nicht genau, sie kann nur wiedergeben, was sie wahrnimmt, etwa wenn sich die Stimmung der Mutter verdüstert, oder wenn Vater wieder einmal vom Auswandern redet, wovon die Kleine nichts ausplaudern soll. Genau registriert die Erzählerin aber innerhalb der Familie die Spannungen und Krisen, die nicht nur politischer Natur sind. Gerade deshalb behält diese Konzentration auf ihre kindliche Wahrnehmung hier auch politische Brisanz.
Von vereinzelten Ausnahmen abgesehen hält Ilinca Florian diese gewissermassen opake Kinderperspektive auch sprachlich gekonnt durch. Es benötigt etwas Zeit, um diesem Buch auf die Schliche zu kommen und allmählich zu erkennen, wie sich feine Haarrisse offenbaren und auf subtile Weise ein Spannungsmuster erzeugen, das am Weihnachtstag 1989 mit einer politischen Implosion scheinbar verpufft. Ilinca Florian glücken vor allem die wachen Beobachtungen, mit der die Erzählerin mit kindlichem Gemüt verstehen will, was um sie herum vor sich geht: wenn sich die Mutter mit einer Zigarette zu beruhigen oder die Tante ein Geheimnis zu verbergen versucht. Kinder lügen nicht, auch wenn sie das Lügen lernen müssen – das lässt sich als Fazit aus dieser Prosa ziehen. Sie haben bloss Fantasie.
Ilinca Florian: Als wir das Lügen lernten. Roman. Karl Rauch Verlag 2018