European Literature Days 2016: Review of Robert Menasse

In 2012, Robert Menasse’s essay Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas was published (trans. Craig Decker as...

European Literature Days 2016: Review of Robert Menasse
Katja Petrovic

Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas

In 2012, Robert Menasse’s essay Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas  was published (trans. Craig Decker as “Enraged Citizens, European Peace and Democratic Deficits”). Menasse provided a personal appraisal of the European Union, its real functions as well as its problems and urgently needed reform. In 2010, at the start of the Euro crisis, the Austrian writer with a reputation for his proactive comments on European topics, had lived for four months in the European capital to glimpse behind the scenes of EU institutions. His original intention was to write a novel, but it evolved into an essay and clearly had a revolutionary aspiration, as suggested by the allusion to Büchner’s Hessischer Landbote, a pamphlet aimed against social grievances in the then Grand Duchy of Hesse. Menasse’s theory at the time: “Either the Europe of nation states will founder, or the project of overcoming the nation-state will. One way or another, the EU will be our downfall!”
Now, four years later, after the rise of the populists and EU opponents in the last European elections in 2014, the near ‘Grexit’ one year ago after the Greeks said ‘no’ to the bailout plan proposed by the Troika and, at first, the belief-defying, yet indeed real ‘Brexit’, you have the feeling that it is highly likely that the latter could happen in the foreseeable future.
It is all the more reassuring to follow Menasse’s experiences and intelligent observations and in the end perhaps even to be infected by his courage of comprehensively and radically rethinking Europe and the EU.
To do so, however, it is necessary first to understand the problem leading to the current Euro crisis. It is a political problem, as Menasse already emphasized in 2010, and not merely financial. In precise terms, almost with an educational approach, Menasse summarizes what the EU’s ailment was from the outset: the model of national democracy, originally dating from the 19th century, and based on the defence of national interests and identities, and yet no longer fully functional for quite some time in a globalized world.
However, much to the regret of the EU – set up by its founding members in the wake of two world wars as a “post-national” institution, and only functional on the basis of overcoming national interests and, if necessary, yielding sovereignty rights – precisely this model also has a place in Brussels in the form of the European Council.
The Council is attended by heads of government of the member states and they can only maintain popularity with their electorate at home if they assert their national interests against European interests. Therefore, they regularly undermine the work of the EU Commission and, depending on the clout of the individual country, they also have more or less influence, as Menasse experienced in March 2010 during the first EU summit on the Greek bailout. The negotiations had hardly begun when Angela Merkel and the then French President, Nikolas Sarkozy, left the room to find a bilateral solution, which was then swallowed by the other 25 heads of state. “The decision [...] was taken one door further, where an institution met, which is not defined and legitimized in any constitution and in no European treaty [...]: this institution was called ‘Merkozy’.”
Having travelled to Brussels as an EU sceptic the author was to change his opinion about the much maligned EU officials. They were often “in their practical approach, their work, their lifestyle already what would be undoubtedly attractive, namely, true Europeans, polyglot, highly qualified and educated.” The European peace project was not foundering because of them and, incidentally as Menasse also discovered on the spot, the surprisingly slimline EU bureaucracy (“the EU has fewer officials to administer the entire continent than the City of Vienna has at its disposal”) but because of the egoistic attitude of EU Council members.
Menasse ultimately demanded logically and simply the abolition of the EU Council: “The commitment for a democratic Europe [...], the anger of the citizens should be directed against the Council [...] and for equipping the parliament with all parliamentary rights.”
Menasse advocates here a “post-national Europe based on the subsidiary principle of the regions.” Not national, but regional representatives of the people should in future be directly elected by citizens to the EU parliament to ensure that Europeans’ comprehensible interests could be put forward. According to Menasse, it was not “national identity” (repeatedly exposed as undefinable) which led to credibility and commitment, but the “sense of home” and being aware of responsibility for the concerns of a specific region.
After publication of his essay Menasse was often asked whether any of this was realistic. “No one conceived that that Berlin Wall would fall”, observed Menasse. “I’m not a politician and not a pragmatist. I am a writer and can develop utopias which are drawn from history and the present crisis. I present political fantasy for discussion. In the hope of objectifying a debate that is meanwhile overburdened with resentment.”
Given that the EU has such a poor record in selling its visions and aims to the outside, and with the voice of creative individuals who work in the cultural sector counting for so little inside, this is precisely why the EU needs exactly these kinds of advocates like Robert Menasse.
Translated by Suzanne Kirkbright

Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas

2012 erschien Robert Menasses Essay Der Europäische Landbote. Die Wut der Bürger und der Friede Europas. Eine persönliche Bestandsaufnahme der Europäischen Union, ihrer tatsächlichen Funktionsweise, ihrer Probleme und ihres dringend nötigen Reformbedarfs. Vier Monate hatte der für seine engagierten Kommentare zu europäischen Themen bekannte österreichische Autor, 2010, zu Beginn der Eurokrise, in der europäischen Hauptstadt gelebt, um einen Blick hinter die Kulissen der EU-Institutionen zu werfen. Ursprünglich mit der Absicht, einen Roman zu schreiben, doch dann wurde ein Essay mit durchaus revolutionärem Anspruch daraus, wie die Anspielung an Büchners Hessischen Landboten, einem Pamphlet gegen die sozialen Missstände im damaligen Großherzogtum Hessen, anklingen lässt. Menasses These damals: „Die EU ist unser Untergang! Entweder geht das Europa der Nationalstaaten unter, oder es geht das Projekt der Überwindung der Nationalstaaten unter.“
Heute, vier Jahr später, nach dem Vormarsch der Populisten und EU-Gegner bei den letzten Europawahlen 2014, dem Fast-Grexit nach dem Nein der Griechen zum Sparkurs der Troika vor einem Jahr und dem zunächst kaum zu glauben, aber doch wahr gewordenen Brexit, hat man das Gefühl, eher Letzteres könnte in nicht allzu langer Zeit eintreten.
Umso wohltuender ist es, Menasses Erfahrungen und klugen Gedanken zu folgen und sich am Ende vielleicht sogar anstecken zu lassen von seinem Mut, Europa und die EU einmal ganz radikal umzudenken.
Dazu muss man zunächst das Problem verstehen, das zur gegenwärtigen Eurokrise führte. Eine politische, wie Menasse 2010 bereits betonte, und nicht bloß eine finanzielle. Präzise, in fast aufklärerischer Weise, bringt Menasse auf den Punkt, woran die EU von Beginn an krankt: Am Modell der nationalen Demokratie, das seinen Ursprung im 19. Jahrhundert hat, auf der Verteidigung nationaler Interessen und Identitäten fußt, in einer globalisierten Welt jedoch schon längst nicht mehr funktionstüchtig ist.
Doch, zum Leidwesen der EU, die von ihren Gründern in Folge der beiden Weltkriege als „nachnationale“ Institution in Leben gerufen wurde und nur dann funktionieren kann, wenn auf nationale Interessen verzichtet wird und Souveränitätsrechte, wenn nötig, abgegeben werden, hat genau dieses Modell auch in Brüssel in Form des Europäischen Rates seinen Platz.
Denn dort sitzen die Staats- und Regierungschefs der Mitgliedsländer und die können bei ihren Wählern zuhause nur dann punkten, wenn sie ihre nationalen Interessen gegen die europäischen durchsetzen. Und so torpedieren sie mit schöner Regelmäßigkeit die Arbeit der EU-Kommission und, je nach Stärke ihres Landes, haben sie dabei mehr oder weniger Einfluss, wie Menasse dies im März 2010 selbst erlebte während des ersten EU-Gipfels zur Griechenlandhilfe. Die Verhandlungen hatten kaum begonnen, da verließen Angela Merkel und Frankreichs damaliger Präsident Nikolas Sarkozy den Saal, um eine bilaterale Lösung zu finden, die von den anderen 25 Staatschefs geschluckt wurde. „Die Entscheidung […] fiel eine Tür weiter, wo eine Institution tagt[e], die in keiner Verfassung, keinem europäischen Vertrag […] definiert und legitimiert ist: Diese Institution wurde ‚Merkozy‘ genannt.“
Seine Meinung ändern sollte der als EU-Skeptiker nach Brüssel gereiste Autor jedoch über die viel gescholtenen EU-Beamten. Oftmals seien sie „in ihrer Praxis, ihrer Arbeit, ihrem Lebensentwurf schon das, was doch zweifellos attraktiv wäre zu werden, nämlich echte Europäer, polyglott, hochqualifiziert, aufgeklärt“. Nicht an ihnen und an der, wie Menasse außerdem vor Ort entdeckte, erstaunlich schlanken EU-Bürokratie („die EU hat zur Verwaltung des ganzen Kontinents weniger Beamte als die Stadt Wien allein zur Verfügung“), scheitere das europäische Friedensprojekt, sondern am Egoismus der Ratsmitglieder.
Und so fordert Menasse am Ende folgerichtig schlicht und einfach die Abschaffung des Rates: „Das Engagement für ein demokratisches Europa […], die Wut der Bürger müsste sich also gegen den Rat richten […] und für die Ausstattung des Parlaments mit allen parlamentarischen Rechten.
Menasse plädiert dabei für ein „nachnationales, subsidiäres Europa der Regionen.“ Nicht nationale Volksvertreter, sondern regionale müssten von den Bürgern künftig direkt ins EU-Parlament gewählt werden, damit dort von den Europäern nachvollziehbare Interessen vertreten würden. Denn nicht die von Menasse immer wieder als letztlich undefinierbar entlarvte „nationale Identität“ führe zu Glaubwürdigkeit und Engagement, sondern „Heimatgefühl“ und Verantwortungsbewusstsein für die Belange einer bestimmten Region.
Ob all das realistisch sei, wurde Menasse nach Veröffentlichung seines Essays oft gefragt. „Nein, aber war der Mauerfall realistisch?“, entgegnete Menasse. „Ich bin kein Politiker und kein Pragmatiker. Ich bin ein Dichter und kann Utopien entwickeln, die aus der Geschichte und der gegenwärtigen Krise ableitbar sind. Ich stelle politische Fantasie zur Diskussion. In der Hoffnung eine mittlerweile sehr ressentimentgeladene Diskussion zu versachlichen.“
Und genau deshalb braucht die EU, die ihre Visionen und Ziele so schlecht nach Außen verkaufen kann, und innerhalb derer die Stimme von Kulturschaffenden so skandalös wenig zählt, genau solche Fürsprecher wie Robert Menasse.

Katja Petrovic

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

All entries by Katja Petrovic

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List