ELit Book-Tip: Aude Seigne: “Une toile large comme le monde”

What reality lies behind the virtual medium of the Internet, and what would our world be without the ‘www’? Swiss writer Aude Seigne (32) tackles these questions in her novel Une toile large comme le monde

Aude Seigne’s novel begins 3,000 metres above sea level. “It’s poetic in this place, organic (…), you get the impression that it’s snowing like a distorted picture on old television sets. Crumbling fish cadavers and pulverized global trash fall to the ground” and cover a cable stretching 7,000 km from the Breton coast to the USA.

FLIN is the writer’s name for this cable. Basically, it looks no different to the cable in our living rooms, but it transports 145 million emails per second. Just like the many others, countless thousands of cables that are under our pavements and on the sea bed. Aude Seigne makes it abundantly clear to us how the Internet is submerged deep below the earth – this embodiment of virtual reality, yet something quite concrete. The same also goes for the shocking statistics behind this: one hour of email traffic uses up as much energy as 4,000 return flights from Paris to New York.

But what do you do with this information? Ignore it? Accept it as giving no alternative? On behalf of everyone else, these questions must be confronted by Penelope, Matteo, Ervan, Olivier, Birgit and Lu Pan. They are in their mid-thirties; they live in a variety of locations around the world. Their common status is being dependent on the Internet; they are part of a system that they increasingly mistrust.

Birgit is a successful professional from Denmark. She works for the association Green Web that campaigns for energy-efficient use of the Internet. But she also needs the web for her love life that she conducts exclusively on social media networks. Lu Pan, a nerd from Singapore, develops e-sports video games from his kid’s playroom and is a superstar on YouTube. Penelope, a native Korean, works during the day as a programmer. At night-time, she is a hacker – without the Internet she would no longer have a job, exactly like Ervan, who works as a Community Manager for an insurance company in Portland. Finally, Matteo from Italy is a deep-sea diver. He lays the Internet cables deep beneath the sea and comes into closest contact with the web. But even Olivier, who has opted out to open a coffee shop and book store cannot avoid the Internet to place his orders.

The extent to which they are all victims of the world-wide web only gradually becomes clear to them – and the reader. For example, when Ervan’s social security number is stolen after his company’s details are hacked into – last year, this actually happened to 143 million US citizens. At the time, many people experienced this damage as ‘identity theft’. Birgit realizes how the Internet can make you ill when she experiences ‘digital burn-out’ after she overdoes things by multi-tasking; while Lu Pan’s father despairs that he has lost his game-addict son to the Internet.

Along with these risks, Aude Seigne’s novel also observes other side effects of the Internet. For instance, environmental destruction in China that is caused by the exploitation of essential natural resources to power Internet technology. Or the vast data centres, which are scattered across the world, and consume huge quantities of energy for air-conditioning systems for the data processing centres. Or the numerous toxic cables protruding from the sand in England on Porthcurno Beach … In the end, the protagonists realize that the Internet must be abolished. With the help of the hashtag #cut the cable, they plan to cause ‘the crash’ and stumble upon a group of highly motivated hackers …

Aude Seigne’s novel offers countless fascinating facts and a multi-faceted discussion of the subject. However, she has not achieved an exciting thriller which the material could have suggested. Too many roughly sketched characters appear in the narrative with its many sub-sections – mainly, they serve the purpose of conveying information. Their encounters also seem artificially constructed and are not always linguistically convincing. Nevertheless, this is an intriguing read. Aude Seigne’s novel Une toile large comme le monde was published in 2017 by Éditions Zoé.

Translated by Suzanne Kirkbright 

*** 

Welche Realität versteckt sich hinter dem virtuellen Medium Internet und was wäre unsere Welt ohne das www? Diesen Fragen geht die 32-jährige Schweizerin Aude Seigne in ihrem Roman Une toile large comme le monde - Ein Netz, so groß wie die Welt - auf den Grund.

Aude Seignes Roman beginnt 3000 Meter unter dem Meer. « Poetisch ist es dort, organisch (…), man hat den Eindruck, es schneit, so wie bei einer Bildstörung auf alten Fernsehgeräten. Zerbröselnde Fischkadaver und pulverisierter Weltabfall rieseln auf den Grund » und bedecken ein Kabel, das sich 7000 km von der bretonischen Küste bis in die USA zieht.

FLIN, nennt die Autorin dieses Kabel, das im Grunde nicht anders aussieht, als die in unseren Wohnzimmern, jedoch 145 Millionen Emails pro Sekunde transportiert. So, wie die vielen anderen, abertausend Kabel, die sich unter unseren Bürgersteigen und auf dem Meeresgrund befinden. Tief unter der Erde, das führt Aude Seigne in beeindruckender Klarheit vor Augen, ist das Internet - Inbegriff für alles Virtuelle - etwas ganz Konkretes. Und die erschreckenden Zahlen dahinter sind es auch: so kostet eine Stunde Emailverkehr so viel Energie wie 4000 Flüge von Paris nach New York und zurück.

Doch, was macht man mit diesen Informationen? Ignorieren? Als alternativlos hinnehmen? Diese Frage müssen sich, stellvertretend für uns alle, Penelope, Matteo, Ervan, Olivier, Birgit und Lu Pan stellen. Sie sind Mitte dreißig, leben über den Erdball verstreut und sind vereint in der Tatsache, dass sie alle vom Internet abhängen und damit Teil eines Systems sind, das sie zunehmend anzweifeln.

Birgit ist eine erfolgreiche Karrierefrau aus Dänemark. Sie arbeitet für den Verein Green-Web, der sich für einen energiebewussten Umgang mit dem Internet einsetzt. Sie braucht das Web aber auch für ihr Liebesleben, das sie ausschließlich in sozialen Netzwerken führt. Lu Pan, ein Nerd aus Singapur, entwickelt von seinem Kinderzimmer aus E-Sport-Videospiele und ist ein Superstar auf  Youtube. Die Koreanerin Penelope arbeitet tagsüber als Programmiererin. Nachts ist sie Hackerin, hätte ohne Internet also keinen Job mehr, genau wie Ervan, der als Community Manager für ein Versicherungsunternehmen in Portland arbeitet. Matteo aus Italien schliesslich ist Tiefseetaucher. Er verlegt die Internetkabel tief unten im Meer und kommt so am konkretesten mit dem Netz in Kontakt. Doch auch Olivier, der aus allem ausgestiegen ist, um eine Kaffe-Buchhandlung aufzumachen, kommt für seine Bestellungen nicht am Internet vorbei.

Inwieweit sie alle auch Opfer des weltweiten Netzes sind, wird ihnen, und dem Leser, erst nach und nach klar. Zum Beispiel, als Ervans Sozialversicherungsnummer bei einem Hackerangriff auf seine Firma geknackt wird, so wie es letztes Jahr 143 Millionen US-Bürgern tatsächlich ergangen ist. Ein Schaden, den viele damals als “Identitätsverlust” empfunden haben. Dass Internet krankt machen kann, bekommt Birgit zu spüren, als sie vor lauter Multitasking einen “digitalen Burn-out” bekommt, und Lu Pans Vater wiederum verzweifelt daran, dass er seinen spielsüchtigen Sohn ans Internet verloren hat.

Neben diesen Risiken beobachtet Aude Seigne in ihrem Roman auch noch andere Nebenwirkungen des Internets. Die Umweltzerstörung in China etwa, die durch den Abbau der für die Internet-Technologie notwendigen Rohstoffe entsteht. Oder die riesigen, über die ganze Welt verstreuten Data-Center, die Unmengen von Energie fressen für das Kühlsystem der Datenträger. Oder die vielen giftigen Kabel, die in England, am Strand von Porthcurno, aus dem Sand ragen… Für die Figuren wird am Ende klar: Internet muss weg. Mit Hilfe des Hashtags #cut the cable wollen sie “die Panne” auslösen und stoßen dabei auf eine Gruppe hochmotivierter Hacker…

Aude Seigne bietet in ihrem Roman eine Menge interessanter Fakten und eine vielschichtige Auseinandersetzung mit dem Thema. Ein packender Thriller, den der Stoff hätte hergeben können, ist ihr aber nicht gelungen. Zu viele holzschnittartige Figuren tauchen in der stark segmentierten Erzählung auf und dienen vor allem der Informationsvermittlung. Auch die Begegnungen zwischen ihnen wirken konstruiert und sind sprachlich nicht immer überzeugend. Trotzdem lohnt sich die Lektüre. Aude Seignes Roman Une toile large comme le mondeist 2017 bei den Éditions Zoé erschienen. 

Katja Petrovic

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

All entries by Katja Petrovic

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List