Social reading – Quiet reading time together/ Soziales Lesen – Stille Lektüre miteinander

There’s something magic about reading. Concentrated reading expands the world of experience and opens up fields of perception that in reality remain closed. Readers experience more than a single life has to offer, or in the words of Henri Michaux, “Who in his or her entire life even had just ten seconds as a tiger?” Readers switch off from their environment and devote themselves fully to reading, as Paul Verlaine summarized it in wordplay, “Tout de même on se livre.” It never ceases to amaze how many readers on buses and trains brave the public tumult in this way.

There’s something magic about reading. Concentrated reading expands the world of experience and opens up fields of perception that in reality remain closed. Readers experience more than a single life has to offer, or in the words of Henri Michaux, “Who in his or her entire life even had just ten seconds as a tiger?” Readers switch off from their environment and devote themselves fully to reading, as Paul Verlaine summarized it in wordplay, “Tout de même on se livre.” It never ceases to amaze how many readers on buses and trains brave the public tumult in this way.

Peter Bichsel is this kind of reader who devotes time and leisure to his reading. True, when he was once asked which book he would take to a desert island, he gave the surprising answer, “I wouldn’t take a single book to the island because (…) I must at least be able to say that I’ve been reading.”

So reading is also a social gesture. You have to discuss books. In the days of analogue media, reading societies and reading circles existed for this. The newly created online reading salons could become a counterpart in the digital world. In 2014 the Süddeutsche Zeitung (http://www.sueddeutsche.de/thema/Lesesalon) opened this type of salon on a trial basis and currently the Frankfurter Allgemeine Zeitung (http://blogs.faz.net/lesesaal) experiments with this. Its reading salon is available on websites of sobooks.de (https://sobooks.de). Users who have logged in and selected a book from the choices can mark sections of text and add comments, which other readers can add their comments on. But just one text sample is available free of charge. Anyone who wants to read more must buy the ebook – the hardback edition at home is no help.

The trial with the example of Jenny Erpenbeck’s “Gehen, ging, gegangen” (“Going, Went, Gone”) demonstrates right from the start the problem with this kind of reading salon. Is it helpful for the discussion if sections of text are commented with “What a miserable start” or “The pleb says…?” Maybe these sorts of remarks are useful for a cosy and private tête à tête – but in public such criticisms quickly appear bad-tempered, know-it-all and jarring. While comments on comments can quickly get to the heart of the actual issue, the text as a whole is in danger of rapidly being lost from view.

A little more practice is needed with such tools. The public factor has the advantage that new users join in, yet also the disadvantage that we cannot choose our discussion partners. However, this is often desirable to cultivate a trusting basis for understanding. But whatever the case – the experience can still be fascinating.

PS: Socialbook, a technically non-optimized platform, continues to offer a private alternative at https://www.livemargin.com. This enables the set-up of group reading sessions.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Wahrnehmungsräume, die in Wirklichkeit verschlossen bleiben. Leser erfahren mehr, als ein einziges Leben zu bieten vermag, oder mit einem Wort von Henri Michaux: «Wer hatte, in seinem ganzen Leben, auch nur zehn Tigersekunden?» Dafür wenden sich Leser von ihrer Umgebung ab und liefern sich ganz der Lektüre aus, wie es Paul Verlaine mit einem Sprachspiel auf den Punkt gebracht hat: «Tout de même on se livre.». Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Leserinnen und Leser in Bussen und Zügen dem öffentlichen Tumult so die Stirn bieten.

Auch Peter Bichsel ist ein solcher Leser, der Zeit und Musse für seine Lektüre verwendet. Als er freilich einmal gefragt wurde, welches Buch er denn auf die einsame Insel mitnehmen würde, gab er überraschenderweise zurück: „ich würde auf jene Insel kein einziges Buch mitnehmen, denn (…) ich muss zum mindesten mitteilen können, dass ich gelesen habe.“

Lesen ist demnach auch eine soziale Geste. Über Bücher muss man reden. In analogen Zeiten gab es dafür Lesegesellschaften und Lesekreise. Zu einem Pendant in der digitalen Welt könnten die neu entstehenden online-Lesesäle und -salons werden. 2014 hat die Süddeutsche Zeitung probeweise einen solchen Salon eröffnet, aktuell experimentiert die Frankfurter Allgemeine Zeitung<http://blogs.faz.net/lesesaal> damit. Ihr Lesesaal findet sich auf den Webseiten von sobooks.de. Wer sich eingeloggt und ein angebotenes Buch ausgewählt hat, kann Textstellen markieren und Kommentare hinzufügen, die von anderen Lesern wiederum kommentiert werden können. Allerdings steht nur eine Textprobe zur freien Verfügung, wer mehr lesen möchte, muss das e-Book kaufen – die Hardcover Ausgabe zuhause hilft nicht weiter.
Die Probe aufs Exempel mit Jenny Erpenbecks „Gehen, ging, gegangen“ demonstriert gleich eingangs die Problematik eines solchen Lesesaals. Ist es diskursiv hilfreich, wenn Textstellen mit einem „Was für ein miserabler Anfang“ oder „Der Prol sagt…“ kommentiert werden? Im Privaten klingt derlei vielleicht vertraulich – in der Öffentlichkeit aber wirken solche Einwürfe schnell übellaunig, besserwisserisch und nervtötend. Zwar rücken Kommentare zu den Kommentaren den Sachverhalt umgehend zurecht, dennoch droht das Textganze schnell aus dem Blick zu geraten.

Es bedarf also noch der Übung mit solchen Tools. Die Öffentlichkeit hat den Vorteil, dass neue Menschen hinzustossen, aber den Nachteil, dass wir unsere Gesprächspartner nicht aussuchen können. Zur Pflege des diskursiven Vertrauens ist gerade dies aber oft wünschbar. Wie auch immer, die Sache kann noch interessant werden. (BM)

PS: Eine private Option bietet weiterhin das technisch nicht optimierte Socialbook https://www.livemargin.com an, das die Einrichtung von Gruppenlektüren erlaubt.


Beat Mazenauer

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

All entries by Beat Mazenauer

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List