Quo vadis book market?/ Quo vadis Buchmarkt?

Anyone who looks this early in the New Year at the various reviews and forecasts, studies, surveys and expert appraisals of where the book market (German, European or also international) is headed is likely to feel confused. While some see a renaissance of print books, others forecast the continued triumph of digital publication. Many people are raving about self-publishing opportunities, while others warn of writers becoming an underclass. Several commentators predict the continued demise of publishers and booksellers, while others talk up the new opportunities.

To start with, some news that will make many people happy: in 2014, significantly more print books were sold in the US than in the previous year – and in Great Britain Christmas print book sales were outstanding. In Germany, according to consultancy firm Deloitte’s experts, print books still account for 95 per cent of all sold titles (http://www.boersenblatt.net/865973/). Yet, if you talk to the major German popular publishers, they now see their ebook share at twenty per cent. Even the Deloitte survey, which suggests (only) twenty-one per cent of all German households own an eReader, is not that meaningful. If you occasionally travel by public transport, you will know that ebooks are mainly read on tablets, and young people increasingly also use their Smartphones.

To avoid focusing only on the Germanic and Anglo-Saxon context, let’s look at Spain. Recently, an interview in El Pais with the new President of the Federation of Publishers Guilds of Spain, Daniel Fernández, led a desperate SOS from publishers and booksellers (http://cultura.elpais.com/cultura/2015/02/04/actualidad/1423081388_427463.html). Hardly any other sector in Spain has been so shaken by the crisis since 2008 as the book industry. Book sales here have plummeted by forty per cent. The abrupt rise in piracy shows, however, that people don’t want to stop reading books.

Even in Germany, publishers – if you believe a recent study of the Federal Association for Information Technology, Telecommunications and New Media, Bitcom (http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Presseinfo_Self_Publishing_30_01_2015_final.pdf) – are also under pressure from another quarter, which it identifies under the tagline, “Books by self-publishing authors are popular among readers”. Self-publishing is on the increase, that’s the verdict. One fifth of ebook users, so claims the study, reads authors’ self-published texts and, anyway, every tenth reader has already self-published his own works. Here, a market is growing beyond publishers and traditional (stationary booksellers). The bestseller lists prove it: almost half of the hundred ebook top-sellers are by self-publishers. And getting organized is their priority. At least, in Germany they’ve set up their own association. http://www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/2015/02/04/ein-dach-fuer-selbstverleger.htm?no_cache=1&cHash=4de96eaf8cfdc12fd5a3a52f08c1fba5

 

As ever, though, only a small number of writers earn a living from their craft, as confirmed by a recent report in the US (http://authorearnings.com/report/january-2015-author-earnings-report/) According to a survey in The Guardian newspaper http://www.theguardian.com/books/2015/jan/23/authors-earnings-fall-350pa-survey writers’ average earnings have significantly dropped. About one third of them earn less than 500 dollars from writing books – although about ten per cent of all writers admit to the ‘aim of earning more than 100,000 dollars’. Incidentally, according to The Guardian, on average the best earnings accrue to so-called hybrid authors, namely, writers who publish both with classic publishers and as self-publishers.

All too often, our perception of the book industry is coloured by national concerns – or maybe even we only notice the Anglo-Saxon context, from where – depending on one’s perspective – the miracle upturn or biggest threats will emerge. In the digital age, however, this more national-oriented view and narrow focus on linguistic areas is redundant. Books can long since be purchased, printed or digitally downloaded with one click from all linguistic areas, or (in theory) they can be released worldwide as self-published books. Digital publishers (hardly) run into sales limits any longer and the limits are becoming fluid for App or games developers.

The forthcoming blog entries are designed to highlight the trends (not only digital) on the book market for writers, publishers and trade, at least, Europewide. We will show what is happening in Portugal or Slovenia, in Iceland or Belgium, in Poland or Austria. So you can learn from developments in other countries as well.

***

Wer sich in diesen ersten Wochen des Jahres die diversen Rück- und Ausblicke, Studien, Umfragen und Expertenmeinungen dazu anschaut, wohin sich der (deutsche, europäische oder auch internationale) Buchmarkt entwickelt, der bleibt verwirrt zurück. Die einen sehen eine Renaissance des gedruckten Buches, die anderen prognostizieren den weiteren digitalen Siegeszug. Manche schwärmen von den Chancen des Selfpublishing, andere warnen vor dem Prekariat der Schriftsteller. Einige sagen weiteres Verlags- und Bauchhandelssterben voraus, wieder andere schwärmen von neuen Chancen.

Beginnen wir mit einer Nachricht, die viele freuen wird: in den USA wurden 2014 deutlich mehr gedruckte Bücher verkauft als im Jahr zuvor – und auch im Weihnachtsgeschäft in Großbritannien waren gedruckte Bücher ein Hit. In Deutschland machen nach Aussage eines Spezialisten des Beratungsunternehmens Deloitte gedruckte Bücher noch immer 95 Prozent aller verkauften Titel aus. (http://www.boersenblatt.net/865973/). Spricht man allerdings mit großen deutschen Publikumsverlagen, so sehen diese ihren ebook-Anteil inzwischen eher bei zwanzig Prozent. Auch die Deloitte Studie, nach der (nur) 21 Prozent aller deutschen Haushalte über einen E-reader verfügen ist nicht allzu aussagekräftig, werden – jeder der ab und an den öffentlichen Nahverkehr benutzt kann das bestätigen – ebooks doch vor allem auch auf Tabletts und, insbesondere von jüngeren zunehmend auch auf smartphones gelesen.

Damit das hier nicht allzu germano-angelsächsisch bleibt ein Blick nach Spanien. Dort konnte man jüngst in El Pais in einem Interview mit dem neuen Präsident des Verlegerverbandes, Daniel Fernández über einen verzweifelten Hilferuf von Verlegern und Buchhändlern lesen (http://cultura.elpais.com/cultura/2015/02/04/actualidad/1423081388_427463.html). Kaum eine Branche ist dort so von der Krise seit 2008 gebeutelt, wie die Buchbranche. Um vierzig Prozent sind Buchverkäufe dort zurückgegangen. Dass die Menschen dennoch nicht aufhören wollen Bücher zu lesen zeigt sich daran, dass die Piraterie sprunghaft angestiegen ist.

Verlage – auch in Deutschland – geraten, glaubt man einer jüngst veröffentlichten Studie: des Branchenverbandes der Digitalwirtschaft Bitcom (http://www.bitkom.org/files/documents/BITKOM-Presseinfo_Self_Publishing_30_01_2015_final.pdf) auch noch von anderer Seite unter Druck, den der sieht unter der Überschrift: „Bücher von Self Publishing Autoren bei den Lesern beliebt“das Selfpublishing im Aufwind. Ein Fünftel der EBook-Nutzer, so die Studie liest von Autoren selbst publizierte Texte und immerhin jeder zehnte Leser hat schon eigene Werke per Self Publishing veröffentlicht. Hier entwickelt sich ein Markt jenseits von Verlagen und traditionellem (stationären Buchhandel). Bestsellerlisten belegen das: von den hundert E-Book-Topsellern, stammt gut die Hälfte von Self Publishern. Und die Self-Publisher sehen die Notwendigkeit, sich zu organisieren. Jedenfalls haben sie in Deutschland einen eigenen Verband gegründet. http://www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/2015/02/04/ein-dach-fuer-selbstverleger.htm?no_cache=1&cHash=4de96eaf8cfdc12fd5a3a52f08c1fba5

Vom Schreiben leben allerdings kann nach wie vor nur ein kleiner Teil der Autoren, wie eine gerade in den USA veröffentlichte Studie erneut bestätigt (http://authorearnings.com/report/january-2015-author-earnings-report/) Laut einer Umfrage des Guardian http://www.theguardian.com/books/2015/jan/23/authors-earnings-fall-350pa-survey sind die durchschnittlichen Einkünfte von Autoren deutlich gefallen. Rund ein Drittel von ihnen verdient mit dem Bücher schreiben weniger als 500 Dollar – allerdings geben auch rund zehn Prozent aller Autoren an, Einkünfte von mehr als 100.000 Dollar zu erzielen. Durchschnittlich am Besten verdienen übrigens lauf Guardian sogenannte Hybrid-Autoren, also solche, die sowohl in klassischen Verlagen als auch als Self-Publisher veröffentlichen.

Allzuoft ist der Blick auf die Buchbranche ein nationaler – oder vielleicht gerade noch einer, der den angelsächsischen Raum mit in den Blick nimmt, aus dem – je nach Blickwinkel – das Heil oder auch die größten Bedrohungen kommen. Doch diese eher nationale und auf Sprachräume konzentrierte Betrachtungsweise ist im digitalen Zeitalter überholt. Längst kann man sich mit einem Klick Bücher, gedruckt oder digital aus allen Sprachräumen erwerben, oder als Selfpublisher weltweit publizieren (theoretisch). Digitale Verlage stoßen (kaum) noch an Vertriebsgrenzen und die Grenzen zu app- oder auch games-Entwicklern werden fließend.

In diesem Blog wollen wir künftig versuchen, die Entwicklungen des (nicht nur digitalen) Buchmarktes für Autoren, Verleger und Handel zumindest europaweit in den Blick zu nehmen, zu zeigen, was sich in Portugal oder Slowenien, in Island oder Belgien, in Polen oder Österreich tut. Auch damit man davon andernorts lernen kann.

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List