Paradise Lost
We can get to know her again: the novelist Elizabeth Taylor
Elizabeth Taylor (born in 1912 in Reading; died in 1975 in Penn) was overlooked as a writer for a long while, even in Great Britain. Too much a stranger to London and its literary circles, she appeared too modest and looked after her husband and children too meekly without ever – in Virginia Woolf’s words – claiming a ‘room of her own’. Her family were hardly aware that she wrote wonderfully poetic novels and short stories. In the US, she had important supporters on her side, including William Maxwell who published several of Taylor’s short stories as editor of the “New Yorker”.
Thanks to Dörlemann Verlag in Zurich, Taylor’s eminent place in 20th century European literature is also gradually being acknowledged here. The follow-up publication, after the masterful “A View of the Harbour” and “A Game of Hide and Seek”, is Taylor’s “Angel”, the third novel in German in a wonderful translation by Bettina Abarbanell and with an engaging afterword by Gabriele von Arnim.
“Angel”, first published in 1957, is the eye-catcher among Taylor’s works. For the first time, the writer worked with historic material. At least at first glance, it seems that Taylor strongly differentiated her protagonist Angel(ica) Deverell from her autobiography. “Angel” is an artist’s novel about a writer who was born in 1885. She rises to fame as a celebrated bestselling author with terribly pretentious, kitschy stories. She feels insulted to be spurned by the critics and – as her fame fades – she gets even with her ungrateful audience and stops writing.
Angel grows up as the daughter of a grocer in the small town of Norley. After an argument, she refuses to keep going to school and begins to broaden her vivid imagination. Inspired by a nearby country manor, Paradise House, she starts writing rapturous romantic and sentimental novels that have nothing to do with her humble background. A London publisher realizes that he has struck gold with Angel, although he is aware of the literary banality of her texts. In no time at all, he makes her a rich woman.
Elizabeth Taylor based her sketch of Angel’s life on two acclaimed turn-of-the-century writers – Marie Corelli (1855–1924) and Amanda McKittrick Ros (1860–1939). Angel becomes the model of an obsessive, unsympathetic woman who wants to prove something to her narrow-minded milieu. She relocates with her mother (who is not happy about this) to an elegant part of town, and although in real life she knows nothing about love and sex, she marries the unsuccessful, promiscuous painter Esmé. As the centrepiece of her biography, she purchases Paradise House, which has meanwhile fallen into disrepair. Ultimately, her lack of literary success makes her such an outspoken campaigner for vegetarianism that her husband secretly resorts to hunting ducks.
Taylor’s novel mirrors lifelong blindness. For Angel, who exploits her close family and friends, “experience” is a “prop for the fantasy”, and when she writes “about nature” she regards a walk “outdoors” as a pointless waste of time. With impressive clarity, Taylor conjures up everyday scenes about an obsessive writer, who lacks any role models other than Shakespeare and despises the world almost without exception. Above all, however, “Angel” is a very funny book whose tragic underlying elements are concealed with fantastically absurd episodes. When Angel is no longer able to save Paradise House from collapse, serving her guests mouldy apple sauce as a last resort and building a tasteless monument for her dead husband that remains unfinished due to lack of funds, we again experience the novelist Elizabeth Taylor ‘at her best’.
Translated by Suzanne Kirkbright
Elizabeth Taylor: Angel. Novel. Translated from English by Bettina Abarbanell. Dörlemann, Zurich 2018. 398 pages.
Paradies im Verfall
Endlich zu entdecken: die Erzählerin Elizabeth Taylor
Elizabeth Taylor, 1912 in Reading geboren und 1975 in Penn gestorben, war selbst in Großbritannien lange Zeit eine unterschätzte Autorin. Zu sehr hielt sie sich von London und seinen Literaturzirkeln fern, zu bescheiden trat sie auf, versorgte klaglos Mann und Kinder, ohne je – mit Virginia Woolf zu sprechen – ein „Zimmer für sich allein“ zu reklamieren, und schrieb, von ihrer Familie kaum registriert, an ihren wunderbar poetischen Romanen und Erzählungen. In den USA hatte sie gewichtige Fürsprecher, darunter William Maxwell, der im von ihm verantworteten „New Yorker“ eine Vielzahl von Taylors Short Stories veröffentlichte.
Dass Taylors eminenter Rang in der europäischen Literatur des 20. Jahrhunderts allmählich auch hierzulande erkannt wird, ist dem Zürcher Dörlemann Verlag zu verdanken, der – nach den Meisterwerken „Ein Blick auf den Hafen“ und „Versteckspiel“ – mit „Angel“ nun einen dritten Roman Taylors auf Deutsch vorlegt, in der feinen Übersetzung von Bettina Abarbanell und mit einem klugen Nachwort von Gabriele von Arnim.
„Angel“, im Original 1957 erschienen, sticht aus Taylors Werk heraus. Erstmals wagte sich die Autorin an ein historisches Setting und entfernt sich mit ihrer Protagonistin Angel(ica) Deverell, zumindest auf den ersten Blick, stark von ihrer eigenen Biografie. „Angel“ ist ein Künstlerroman, der Roman einer 1885 geborenen Schriftstellerin, die mit schaurig verquasten, kitschigen Geschichten zur gefeierten Bestsellerautorin avanciert, beleidigt ist, von der Kritik verschmäht zu werden, und es – als ihr Ruhm verblasst – dem undankbaren Publikum heimzahlt und das Schreiben einstellt.
Angel wächst als Tochter einer Lebensmittelhändlerin in der unbedeutenden Kleinstadt Norley auf. Als sie sich nach einem Eklat weigert, weiter zur Schule zu gehen, beginnt sie ihre überbordende Vorstellungskraft auszuweiden und – inspiriert von einem herrschaftlichen Anwesen in der Nähe, dem Paradise House – rauschhaft romantisch-süßliche Romane zu schreiben, die mit ihrer ärmlichen Herkunft nichts zu tun haben. Ein Londoner Verleger ahnt, obschon er um die literarische Dürftigkeit ihrer Texte weiß, dass er mit Angel auf eine Goldader gestoßen ist, und macht sie binnen kurzer Zeit zu einer reichen Frau.
Elizabeth Taylor hat sich, um Angels Lebensweg zu skizzieren, an zwei exaltierten Autorinnen der Jahrhundertwende orientiert, an Marie Corelli (1855 – 1924) und Amanda McKittrick Ros (1860 – 1939). Angel wird zum Muster einer obsessiven, empathielosen Frau, die es ihrer engstirnigen Umgebung beweisen will. Sie zieht mit ihrer – darüber nicht glücklichen – Mutter in einen noblen Stadtteil, heiratet – obwohl sie im realen Leben nichts von Liebe und Sex versteht – den erfolglosen, promiskuitiven Maler Esmé, kauft als Schlussstein ihrer Biografie das inzwischen heruntergekommene Paradise House und streitet am Ende in Ermangelung schriftstellerischer Erfolge so vehement für den Vegetarismus, dass ihr Gatte heimlich der Entenjagd nachgehen muss.
Taylors Roman spiegelt eine lebenslange Verblendung. „Erfahrung“ ist für die ihre Entourage ausbeutende Angel ein „Notbehelf für die Fantasie“, und wenn sie „über die Natur“ schreibt, erscheint ihr ein Gang „nach draußen“ als sinnlos vertane Zeit. Auf bestechend klare Weise entwirft Taylor Szenen aus dem Alltag einer besessenen Schriftstellerin, die keine Vorbilder außer Shakespeare kennt und die für die Welt fast nur Verachtung übrig hat. Vor allem aber ist „Angel“ ein hoch komisches Buch, das seine unterschwellige Tragik mit grandios absurden Episoden kaschiert. Als Angel nicht mehr in der Lage ist, ihr Paradise House vor dem Verfall zu bewahren, sie Gästen notgedrungen sehr altes Apfelmus serviert und ihrem toten Mann ein scheußliches, aus Geldmangel unvollendet bleibendes Denkmal errichtet, erleben wir die Erzählerin Elizabeth Taylor „at her best“ – mal wieder.
Elizabeth Taylor: Angel. Roman. Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell. Dörlemann, Zürich 2018. 398 Seiten.