A literature prize and reader’s tip for the holiday season
By Katja Petrovic
The Prix du livre Inter or Inter Book Prize is the last of the season’s leading literary prizes in France. In 1975, the radio journalist Paul-Louis Mignon was the initiator of the prize which is now one of the leading audience awards. A jury of 24 members comprising amateur readers and radio enthusiasts work together with a renowned writer to make the decision about the prizewinner. Every year a totally new team is involved. For many people this makes the prize awarded by the French radio channel France Inter a credible award, and the chosen novel becomes an instant bestseller.
The prize is presented in summer on purpose, to give the French public reading tips for the summer vacation. In September, everyone returns to work and there is the rentrée littéraire – the frenetically paced literary autumn season when almost all other leading literature prizes are awarded.
This year, the 35-year-old writer and philosopher Tristan Garcia was honoured for his novel 7. This was a slight surprise because 7 is not a classic novel. Rather, it comprises seven “mini-novels”, according to his publisher Gallimard, to avoid using the term ‘novella’ – this is a poor selling genre in France that persuades only a few publishers to take the risk.
So, it’s about seven mini-novels, which focus on the world’s best face, the extra-terrestrial, religion, rock music, drugs, left-wing extremism and immortality. A novel like a mobile, whose parts function independently, yet are connected with a sophisticated literary golden thread, until in the end a kind of psychic profile emerges of the modern individual. “The writer, born in 1981, maliciously exploits all literary genres : part thriller, part fantasy, part irrational, to surprise the reader, and part rational, to reflect on human existence that – so it seems – is the focus of several deep concerns”, was the verdict of Télérama after the novel’s publication in December 2015. (http://www.telerama.fr/livres/7,130728.php )
For Garcia himself this is a “melancholy book”, since his generation has to concede that modern promises of happiness, such as emancipation or counter-culture, have all failed. However, personally, he has found his way. 7 is already Tristan Garcia’s tenth book. He spent his formative years in Algeria. After studying philosophy at the elite university Ecole Normale Supérieure (ENS) he planned to attend film school, yet after twice failing the entrance examination he dedicated himself to literature. And he enjoyed success. His first novel Hate : A Romance (first published in France in 2008, as La meilleure part des hommes) was awarded the Prix de Flore and has been translated into several languages.
Literaturpreis als Lesetipp für den Urlaub
Mit dem Prix du livre Inter endet die Saison der groβen Literaturpreise in Frankreich. 1975 von Radiojournalist Paul-Louis Mignon ins Leben gerufen, ist er heute einer der wichtigsten Publikumspreise. 24 lese-und radiobegeisterte Laien entscheiden zusammen mit einem bekannten Schriftsteller über den Preisträger. Jedes Jahr ein komplett neues Team, was den Preis des französischen Radiosenders France Inter für viele glaubwürdig und den gekürten Roman umgehend zum Bestseller macht.
Verliehen wird er bewusst im Sommer, um den Franzosen Lesetipps für den Urlaub zu geben, bevor es im September wieder losgeht mit der Arbeit und der rentrée littéraire, jenem völlig überfrachteten Bücherherbst, während dessen fast alle anderen wichtigen Literaturpreise vergeben werden.
Ausgezeichnet wurde dieses Jahr der 35-jährige Autor und Philosoph Tristan Garcia für seinen Roman 7 – eine kleine Überraschung. Denn 7 ist kein klassischer Roman, sondern besteht aus sieben « Miniaturromanen », wie sein Verleger Gallimard es nennt, um bloβ den Begriff Novelle nicht zu verwenden - ein Genre, das sich in Frankreich so schlecht verkauft, dass nur wenige Verlage dieses Risiko eingehen.
Sieben Miniaturromane also, in denen es um das schönste Gesicht der Welt, Auβerirdische, Religion, Rockmusik, Drogen, Linksextremismus und Unsterblichkeit geht. Ein Roman wie ein Mobile, dessen Teile autonom funktionieren, aber mit einem literarisch raffiniert geknüpften roten Faden verbunden sind, bis am Ende eine Art Psychogramm des modernen Menschen entsteht. “Maliziös bedient sich der 1981 geborene Autor dabei allen literarischen Genres: ein bisschen Thriller, ein bisschen Fantasy, ein bisschen Irrationales, um den Leser zu überraschen, und ein bisschen Rationales, um über die menschliche Existenz nachzudenken, um die man sich, so scheint es, einige Sorgen machen muss”, schrieb Télérama nach Veröffentlichung des Romans im Dezember 2015. (http://www.telerama.fr/livres/7,130728.php )
Für Garcia selbst ist es ein “melancholisches Buch”, weil seine Generation einsehen müsse, dass moderne Glücksversprechen wie das der Emanzipation oder der Gegenkultur gescheitert seien. Er selbst jedoch hat seinen Weg gefunden. 7 ist bereits das zehnte Buch von Tristan Garcia, der seine ersten Lebensjahre in Algerien verbrachte und nach seinem Philosophiestudium an der Eliteuniversität ENS an die Filmhochschule wollte, sich nach zwei gescheiterten Aufnahmeprüfungen aber der Literatur widmete. Mit Erfolg. Bereits sein erster Roman Der beste Teil der Menschen (La meilleure part des hommes) wurde mit dem Prix de Flore ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt.