by Katja Petrovic
“You lose what is not communicated; it’s as simple as that”, according to Alice Zeniter’s https://en.wikipedia.org/wiki/Alice_Zeniter fifth novel L’art de perdre – The Art of Losing. However, the 31-year-old writer didn’t wish to make it quite so simple. She traced her Algerian roots and has written a thrilling family saga about the Algerian war and its consequences.
For a long time, Algeria meant nothing to Naïma other than a background where her grandfather’s story once happened. In 2015 when the attacks in Paris rekindle all the questions about national identity and the failed integration of immigrants, Naïma’s origins also come into sharper focus. What does Algeria mean for her? And for her family? How did she experience the Algerian war, the arrival in France and living here as a migrant?
She cannot ask her grandfather, Ali, who grew up in a Kabylic mountain village, because he has long since passed away. Her grandmother, Yema, hardly speaks any French, and after escaping from Algeria she turned her homeland into a fairy-tale land. Her father Hamid, who spent his early years in Algeria and travelled with his family to France in 1962, has no desire even to talk about this story. So, what should she do? Alice Zeniter gives the answer to this in her novel: “Research and fiction are the only things that are able to break the silence that has been handed down for generations”.
This turned into the impressive story of three generations of the Zekkar family. It started in Algeria in the 1930s where Ali first became a winner, then a loser of history. An olive press that floated in after a storm makes the impoverished farmer’s son a rich olive oil dealer and a respected personality in his village. However, in the early 1950s when the conflict intensifies between Algeria and France, Ali decides for the ‘wrong side’, as it is later described in the history books. Instead of fighting for Algerian independence, he sides against the National Liberation Front (FNL) alongside the French occupiers and becomes a Harki. Threatened by the FNL, in 1962 he escapes with his family to France where he is by no means welcomed with open arms. At first, the family finds temporary accommodation in a transit camp, then in a miserable suburb in Normandy. Ali is deprived of his last remnants of dignity by working in a factory.
His son Hamid tries to break away from this environment. The second part of the novel is entitled “Cold France”. However, Hamid is a fighter; he works hard at school, trying not to be downtrodden by the coldness and racism in France during the 1960s and 1970s. Nevertheless, he learns how at some point the hatred turns against him and his homeland:
“When I was in college, Hamid recalls many years later, I pinned a world map in my room to study for an assignment. One evening, I came home and Algeria had been burned off with a cigarette butt – all that remained was a round hole.
- Who did that?, asks Naïma.
- Your grandfather, I guess …”
Later, Hamid refuses to celebrate Ramadan; he reads Marx and protests for Vietnam’s independence. Things reach a breaking point between Hamid and his father. His son wants to know why he didn’t fight for Algerian independence.
“Ali no longer understands anything anymore. Neither why he first had to demonstrate his unconditional love of France, which made an ideological straight line out of his course, nor why his son now asked him to admit that he subjected himself to an omnipresent and changing power. Why does nobody concede he was right to have hesitated? To have changed his mind? To have weighed up the for and against? Is it really so easy for the others?”
But this is not good enough for Hamid who has enough doubts of his own. However, his need to rebel ceased with his marriage to the French woman Clarisse. When she confronts him about his past, he withdraws and a torturous season of silence begins. The journey to Algeria is repeatedly postponed and finally cancelled in 1997 when Naïma’s cousin is stabbed on the street by an Islamist during the Algerian civil war. Hamid declares that he would like nothing to do with this country.
So, Naïma must search for her own Algeria. Ultimately, she finds fragments during a trip to Algiers, where she is looking for works by an Algerian artist for a retrospective show planned by the Parisian gallery that she works for. Algeria of the intellectuals, artists and activists that has nothing in common with the rural Algeria “where everyone worried about olives. Instead of following the trail of her father and grandfather, she is perhaps about to establish her own relationship to Algeria, a relationship that is neither necessary nor determined by her roots.”
However, there is no happy ending in Zeniter’s story because “Naïma arrived nowhere, she keeps moving and travels onwards.” The success of this novel is its openness and the nuanced approach that Zeniter dedicates to this French taboo subject. Ali, Hamid and Naïma are three characters, three eras and three parts of French-Arabic history that are described without prejudices and easily accessible to the reader.
Translated by Suzanne Kirkbright
***
“Was nicht vermittelt wird, verliert man, so einfach ist das”, heißt es in Alice Zeniters 5. Roman L’art de perdre – die Kunst des Verlierens https://info.arte.tv/de/alice-zeniter-die-kunst-des-verlierens . Doch so einfach wollte es sich die 31-jährige Autorin nicht machen. Sie ist ihren algerischen Wurzeln nachgegangen und hat eine packende Familiensaga über den Algerienkrieg und seine Folgen geschrieben.
Algerien ist für Naïma lange nichts als eine Kulisse, vor der sich die Geschichte ihres Großvaters einmal abgespielt hat. Als jedoch 2015 durch die Attentate in Paris all die Fragen nach nationaler Identität und gescheiterter Integration der Einwanderer wieder aufkommen, rückt auch Naïmas Herkunft in den Fokus. Was bedeutet Algerien für sie? Und für ihre Familie? Wie hat sie den Algerienkrieg, die Ankunft in Frankreich und das Migrantenleben dort empfunden?
Ihren Großvater Ali, aufgewachsen in einem kabylischen Bergdorf, kann sie nicht fragen, denn er ist schon lange tot. Ihre Grußmutter Yema spricht kaum Französisch und hat ihre Heimat nach der Flucht aus Algerien zu einem Märchenland stilisiert. Und ihr Vater Hamid, der seine ersten Lebensjahre in Algerien verbrachte und 1962 mit seiner Familie nach Frankreich kam, will über diese Geschichte schon gar nicht reden. Was also tun? Die Antwort darauf gibt Alice Zeniter mit ihrem Roman: „Recherchen und Fiktion sind das Einzige, womit ein über Generationen vererbtes Schweigen gebrochen werden kann“.
Entstanden ist daraus die beeindruckende Geschichte der Familie Zekkar, die über drei Generationen nachvollzogen wird. Angefangen in den 1930er Jahren in Algerien, wo Ali erst zum Gewinner, dann zum Verlierer der Geschichte werden soll. Eine nach einem Gewitter angeschwemmte Olivenpresse macht aus dem armen Bauernsohn einen reichen Olivenöl-Händler und eine angesehene Persönlichkeit in seinem Dorf. Aber, als sich Anfang der 1950er Jahre der Konflikt zwischen Algeriern und Franzosen zuspitzt, entscheidet sich Ali für die “falsche Seite”, wie es später in den Geschichtsbüchern heißen wird. Anstatt für Algeriens Unabhängigkeit, kämpft er gegen die FNL an der Seite der französische Besatzer und wird zum Harki. Von der FNL bedroht, flieht er 1962 mit seiner Familie nach Frankreich, wo er keinesfalls mit offenen Armen empfangen wird. Notdürftig wird die Familie zunächst in einem Transitcamp untergebracht, dann in einem tristen Vorort in der Normandie. Die Arbeit in einer Fabrik nimmt Ali den letzten Rest seiner Würde.
Aus diesem Umfeld versucht sein Sohn Hamid auszubrechen. “Das kalte Frankreich”, ist der zweite Teil des Romans überschrieben. Aber, Hamid ist ein Kämpfer, arbeitet hart in der Schule, versucht sich nicht unterkriegen zu lassen von Kälte und Rassismus im Frankreich der 60er und 70er Jahre. Und doch erfährt er, wie sich der Hass irgendwann gegen sich selbst und die eigene Heimat richtet:
„Als ich im Collège war, erzählt Hamid viele Jahre später, habe ich mir eine Weltkarte in mein Zimmer gehängt, um für eine Arbeit zu lernen. Eines Abends kam ich nach Hause und Algerien war mit einem Zigarettenstummel weggebrannt, zurückgeblieben war ein rundes Loch.
- Wer hat das gemacht? , fragt Naïma.
- Dein Großvater, schätze ich …”
Später, Hamid verweigert den Ramadan, liest Marx und demonstriert für die Unabhängigkeit Vietnams, kommt es zum Bruch zwischen Hamid und seinem Vater. Wieso er nicht für die Unabhängigkeit Algeriens gekämpft habe, will der Sohn wissen. Doch,
“Ali versteht nun gar nichts mehr. Weder warum er zunächst seine bedingungslose Liebe zu Frankreich beweisen musste, die aus seinem Parcours eine ideologisch gerade Linie machte, weder warum sein Sohn ihn jetzt aufforderte, zuzugeben, dass er sich einer omnipräsenten und vielgestaltigen Gewalt untergeordnet hat. Warum gibt ihm keiner das Recht, gezögert zu haben? Seine Meinung geändert zu haben? Das Für und Wider abgewogen zu haben? Ist es für die Anderen tatsächlich so einfach?“
Aber damit kann Hamid nichts anfangen - Zweifel hat er selbst genug. Sein Bedürfnis nach Revolte erlischt jedoch, als er die Französin Clarisse heiratet. Als sie ihn mit seiner Vergangenheit konfrontiert, zieht er sich zurück und es beginnt die quälende Zeit des Schweigens. Die immer wieder verschobene Reise nach Algerien wird ein für alle Mal ad acta gelegt, als Naïmas Cousin 1997, während des algerischen Bürgerkriegs, von Islamisten auf offener Straße abgestochen wird. Mit diesem Land, erklärt Hamid, möchte er nichts zu tun haben.
Und so muss Naïma ihr eigenes Algerien suchen und findet es schließlich in Ansätzen während einer Reise nach Alger, wo sie sich auf die Suche nach den Werken eines algerischen Malers begibt, dem die Pariser Galerie, in der sie arbeitet, eine Retrospektive widmen möchte. Ein Algerien der Intellektuellen, Künstler, Aktivisten, das mit dem ländlichen Algerien, “wo sich alle um Oliven kümmerten ”, nichts gemein hat. “Anstatt in den Spuren ihres Vaters und ihres Großvaters zu wandeln, ist sie vielleicht gerade dabei, ihr eigenes Verhältnis zu Algerien aufzubauen, ein Verhältnis, das weder notwendig, noch von ihren Wurzeln bestimmt ist.”
Jedoch gibt es bei Zeniter am Ende kein Happy End, denn „Naïma ist nirgends angekommen, sie ist Bewegung und geht weiter.” Das Gelungene an diesem Roman ist gerade das Offene und die Vielschichtigkeit, mit der sich Zeniter diesem französischen Tabu-Thema widmet. Ali, Hamid, Naïma, das sind drei Figuren, drei Epochen, drei Teile der französisch-arabischen Geschichte, die sich dem Leser ohne Vorurteile und auf leicht zugängliche Weise eröffnen.