European Literature Days 2016: Review of Birgit Weyhe

Foreign ‘guest workers’ also lived in the GDR. They came from socialist sister countries in the Third World...

Foreign ‘guest workers’ also lived in the GDR. They came from socialist sister countries
in the Third World...

European Literature Days 2016: Review of Birgit Weyhe
Christian Gasser

‘Guest Workers’ in the GDR: A Strange and Bitter Story

Foreign ‘guest workers’ also lived in the GDR. They came from socialist sister countries
in the Third World. Between 1979 and 1989 20,000 workers from Mozambique lived in
the GDR; they endured some strange living conditions. In her prizewinning graphic
novel, “Madgermanes”, Birgit Weyhe relates their story.

They were promised training and education and they only received temporary jobs.
After 5 pm, they had to stay in their hostels; women and men were accommodated
separately. Contact with East Germans was considered undesirable. Pregnant women
had to have abortions or were sent back, and half their wages were transferred to
Mozambique to guarantee their return later to their native country. During the 1980s,
this is how about 20,000 “Madgermanes” aka contract workers from Mozambique lived
in the socialist sister country of the GDR.

“They all left home with the promise of arrival in paradise and of learning something;
and strangely they all arrived in the winter-time”, says Birgit Weyhe (b. 1969), a comic
book author, who grew up in Africa, and only returned to Germany aged 19. So she can
certainly appreciate the first impressions of those arriving from Mozambique:
“Everything was grey, cold and colourless, and the Germans were introvert. They
wanted to return again instantly, but they had signed up for four years and were
allocated jobs that they weren’t interested in at all.”

This is a bizarre chapter from the history of the collapsing GDR, which Birgit Weyhe
exposes in “Madgermanes”, (the term is probably a corrupted version of ‘Made in
Germany’). As with many GDR stories, tragedy and absurdity are not far apart.

José, Basilio and Anabella
Birgit Weyhe interviewed many of those affected in Mozambique and in Germany. She
condensed their life stories to three exemplary biographies: José is a Communist and
Romantic who believes in a better future as a teacher; the playboy, Basilio, is more
interested in German women than advancing his career and Anabella’s intelligence and
stamina help her to study medicine. Today, she is a doctor and still lives in Germany.
These portraits of three different figures are, in turn, connected with each other: José
and Basilio lived in the same hostel, while Anabella was José’s girlfriend, until she
became pregnant and had an abortion in secret to be able to stay in the GDR.

In “Madgermanes”, which was awarded the top German comic prize, the Max and
Moritz Prize for the best German-speaking comic book, Birgit Weyhe narrates the
identical story from three viewpoints. She concentrates on subjects such as alienation,
homelessness and no prospects, integration and exclusion. “What is home? What
shapes us, and how do we process experiences when we attempt to integrate and
assimilate to different cultural circles?” This is how Birgit Weyhe summarizes her
heightened awareness of this subject due to her own biography and experiences of
Africa and Germany. In her previous books “Reigen” (2011) and “Im Himmel ist
Jahrmarkt” (2013) she also focused on questions of identity, family and social history,
emigration and repatriation.

Allegorical motifs
Birgit Weyhe narrates these dramatic stories very seriously and with great intensity, yet
also with optimism, humour and an exquisite sense for trifling and profound absurdities
that prevailed in everyday life in East Germany. She therefore offers an insight into the
decline of the GDR from an unusual perspective.

Weyhe’s visual language contributes to the vivid impressions: her black-and-white
illustrations tinged with a warm gold tone suggest a superficial naivety, and she
repeatedly integrates visual elements that are unfamiliar for the comic and convey
plenty of insight into the time and local scenarios: copied text panels, bus tickets,
advertisements, propaganda posters. It is particularly impressive how Weyhe
exaggerates reality through blending allegorical and ornamental motifs from both
cultures. Hence, “Madgermanes” also emerges graphically as a reflection on the subject
of home and belonging.

The bitter thing about this story, which Birgit Weyhe teased out in most of her interviews
was, “that those from Mozambique were never told the truth; there were only lies.” That
reached a climax when they returned. After the end of the GDR most of the contract
workers were sent back to their home country which was ravaged by civil war. They
discovered that the money, which was earmarked to start their new lives, had
disappeared. Until today, ‘Madgermanes’ like Basilio are bitter and feel like strangers in
their own country.

Translated by Suzanne Kirkbright

Birgit Weyhe
Madgermanes
Avant Verlag, Berlin

***

Gastarbeiter in der DDR: Eine ebenso kuriose wie bittere Geschichte
Auch in der DDR gab es Fremdarbeiter: Sie kamen aus sozialistischen Bruderländern der dritten Welt. Zwischen 1979 und 1989 lebten 20'000 Mozambikaner unter zum Teil kuriosen Lebensbedingungen in der DDR. In ihrer preisgekrönten Graphic Novel "Madgermanes" rollt Birgit Weyhe ihre Geschichte auf.

Man versprach ihnen eine Ausbildung, sie erhielten nur Hilfsjobs. Nach 17 Uhr mussten sie in ihren Wohnheimen bleiben, Frauen und Männer wurden getrennt untergebracht, und Kontakt zu den Einheimischen war nicht erwünscht. Schwangere Frauen mussten abtreiben oder wurden zurückgeschickt, und die Hälfte ihres Lohns wurde nach Mosambik überwiesen, um ihre spätere Rückkehr in die Heimat sicherzustellen. So lebten in den 1980er Jahren die rund 20'000 "Madgermanes" genannten Vertragsarbeiter aus Mosambik im sozialistischen Bruderland DDR.

"Alle sind mit der Verheißung aufgebrochen, dass sie ins Paradies kommen und etwas lernen, und komischerweise sind alle im Winter angekommen", sagt Birgit Weyhe, eine 1969 geborene deutsche Comic-Autorin, die in Afrika aufgewachsen ist und erst mit 19 nach Deutschland zurückkehrte. Deshalb kann sie die ersten Eindrücke der Mozambikaner bestens nachvollziehen: "Alles war grau, kalt und farblos, und die Deutschen waren verschlossen. Sie wollten sofort wieder zurück, doch hatten sie für vier Jahre unterschrieben und erhielten Jobs zugewiesen, die sie gar nicht interessierten."

Es ist ein eigenartiges Kapitel aus der Geschichte der untergehenden DDR, das Birgit Weyhe in „Madgermanes“ (der Begriff ist vermutlich eine Verballhornung von Made in Germany) aufrollt, und wie in vielen DDR-Geschichten liegen Tragik und Absurdität nahe beieinander. http://www.avant-verlag.de/comic/madgermanes

José, Basilio und Anabella
Birgit Weyhe führte Interviews mit vielen Betroffenen in Mozambik und Deutschland und verdichtete diese Lebensgeschichten zu drei exemplarischen Biographien: José ist ein Kommunist und Romantiker, der an eine bessere Zukunft als Lehrer glaubt, der Lebemann Basilio interessiert sich mehr für deutsche Frauen als sein berufliches Weiterkommen, und Anabella schafft es dank Intelligenz und Durchhaltevermögen, Medizin zu studieren und lebt heute als Ärztin in Deutschland. Diese drei differenziert gezeichneten Figuren sind wiederum miteinander verbunden: José und Basilio hausten im gleichen Wohnheim, und Anabella war Josés Freundin, bis sie schwanger wurde und heimlich abtrieb, um in der DDR bleiben zu können.

In „Madgermanes“, das mit dem wichtigsten deutschen Comic-Preis ausgezeichnet wurde, dem Max-und-Moritz-Preis für den besten deutschsprachigen Comic, erzählt Birgit Weyhe die gleiche Geschichte aus drei Blickwinkeln und umkreist damit Themen wie Entfremdung, Heimat- und Perspektivlosigkeit, Integration und Ausgrenzung. "Was ist Heimat? Was prägt uns, und wie kommen wir mit den Erfahrungen zurecht, wenn wir uns in verschiedenen Kulturkreisen zu integrieren versuchen?" So bringt Birgit Weyhe ihr durch die eigene Biographie zwischen Afrika und Deutschland geschärftes Bewusstsein für dieses Thema auf den Punkt. Auch in ihren vorherigen Büchern "Reigen" (2011) und "Im Himmel ist Jahrmarkt" (2013) beschäftigte sie sich mit Fragen der Identität, der Familien- und Gesellschaftsgeschichte, der Emigration und Rückkehr.

Allegorische Motive
Birgit Weyhe erzählt diese dramatischen Geschichten mit viel Ernsthaftigkeit und Eindringlichkeit, aber auch mit Schwung, Humor und feinem Sinn für die kleinen und großen Absurditäten im ostdeutschen Alltag. So erlaubt sie auch einen Einblick aus ungewohnter Perspektive in die untergehende DDR.

Zum lebendigen Eindruck trägt Weyhes Bildsprache bei: Ihre schwarzweißen, mit einem warmen Goldton vertieften Zeichnungen muten vordergründig naiv an, und immer wieder arbeitet sie auch comicfremde Bildelemente ein, die viel Zeit- und Lokalkolorit vermitteln: Abgezeichnete Texttafeln, Bustickets, Reklamen, Propagandaplakate. Besonders wunderbar ist indes, wie Weyhe die Realität durch die Vermischung allegorisch-ornamentaler Motive aus beiden Kulturen überhöht. So wird „Madgermanes“ auch graphisch zu einer Reflektion rund um das Thema Heimat und Zugehörigkeit.

Das Bittere an dieser Geschichte war, das spürte Birgit Weyhe in den meisten Interviews heraus, "dass den Mozambikanern nie die Wahrheit gesagt wurde, es gab nur Lügen." Das gipfelte bei ihrer Rückkehr. Nach dem Ende der DDR wurden die allermeisten Vertragsarbeiter in ihre bürgerkriegsversehrte Heimat abgeschoben. Dort entdeckten sie, dass das Geld, mit dem sie sich eine neue Existenz aufbauen wollten, verschwunden war. Bis heute sind Madgermanes wie Basilio verbittert und fühlen sich wie Fremde im eigenen Land.

Birgit Weyhe
Madgermanes
240 Seiten
Avant Verlag, Berlin

Christian Grasser

Christian Gasser, born 1963, Swiss writer. He is a  lecturer at the Lucerne University of Art & Design and an  editor and co-publisher of the comic magazine STRAPAZIN.

Christian Gasser, born 1963, Swiss writer. He is a lecturer at the Lucerne University of Art & Design and an editor and co-publisher of the comic magazine STRAPAZIN.

All entries by Christian Grasser

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List