Jukuta Alikavazovic is well known in France for fascinating intrigues and her intense language. Her latest novel Avancée de la nuit /The Night’s Advance is about love, war, poetry, remembrance and transmission against the backdrop of the Yugoslav war. Although the 38-year-old Franco-Bosnian writer experienced this at a distance, she still felt closely involved with things.
“One can be infected by what one knows, yet also by what one doesn’t know. Silence is a living organism; it is alive and invades you,” remarks Jakuta Alikavazovic. However, at first her protagonists want to know nothing of this. Amélia and Paul disappear under the cover of night and let themselves drift in the darkness of a soulless hotel. This is where Paul works alongside his studies as a night porter, and where Amelia lives for a short while although she is only 18. “A place that doesn’t kill you because of excessive beauty or ugliness, but because of its indifference.” But for Paul and Amélia, room no. 313 becomes a paradise. They meet here, make love, spend days and nights here, although in reality everything keeps them apart: Amélia is rich, educated and mysterious. “She had an instinct for disasters.” Paul, an immigrant’s son from a miserable French suburban background, is shy, though he fights his way through. While he ambitiously pursues his architecture studies, Amélia becomes more and more reserved. “She wants neither a degree, nor recognition nor stability.”
So, one night she disappears in search of traces of her mother. Nadia Dehr, a poet from Sarajevo, who went mad and took her own life because she lost her battle against the war. She tried in vain with “documentary poems” to describe the horror of the Bosnian war so visually that it moves everyone. The indifference with which the world allowed the siege of Sarajevo by the Bosnian Serbs to be prolonged for four years also worries Amélia. But at first, she decides to sell the box with her mother’s poems to get rid of the past.
When she finally arrives in Sarajevo she greedily devours all the war stories and falls in love with a boy, who experienced the conflict personally, while Amélia – just like Jucuta Alikavazovic, born in 1979 in Paris – followed this war from a distance. “I stood in-between, part of my family lives in Sarajevo; I know the city well, although I never lived there myself and I wasn’t there during the war. For years, I asked myself to what extent I am still affected by it, and ultimately everyone asks this very intimate question.” In her novel, which is “not intended as a novel about war in ex-Yugoslavia”, she writes: “Sarajevo was the capital city of international helplessness and the black market. Like a large stage, but the spectators who regarded themselves as spectators, also became actors, albeit without knowing. Because passivity is also a choice; staying away is an action, permitting is a crime and in this way the whole world made itself guilty.”
A dull, diffuse feeling of guilt makes it impossible for Amélia to have a normal life. At night-time, it is slightly easier to endure, but as soon as day breaks, Jakuta Alikavazovic’s characters are groping again in the dark. They go in one direction only to end up going in an entirely different one. However, just as the night advances ceaselessly, in this story everything is set in motion and ultimately the cycle of suppressing, remembering and searching is continued by the child that Amélia and Paul are to have despite their estrangement. Jakuta Alikavazovic’s novel The Night’s Advance, published in 2017 by Editions de L’Olivier, examines many themes simultaneously in a narrative that is permanently on a knife’s edge. It throws sparks; it is experimental, bold and full of secrets that captivate the reader.
Translated by Suzanne Kirkbright
***
Jukuta Alikavazovic ist in Frankreich bekannt für raffinierte Intrigen und ihre intensive Sprache. In ihrem neusten Roman, Avancée de la nuit geht es um Liebe, Krieg, Poesie, Erinnerung und Transmission vor dem Hintergrund des Jugoslawienkriegs, den die 38-jährige franko-bosnische Autorin zwar aus der Ferne, aber dennoch ganz nah miterlebte.
“Man kann infiziert werden, von dem was man weiß, aber auch von dem, was man nicht weiß. Das Schweigen ist ein Lebewesen, es ist lebendig und dringt in dich ein”, heißt es bei Jakuta Alikavazovic. Doch davon wollen ihre Protagonisten zunächst nichts wissen. Amélia und Paul tauchen ein in den Schutz der Nacht und lassen sich treiben in der Dunkelheit eines seelenlosen Hotels. Dort, wo Paul als Nachtwächter neben seinem Studium jobbt und Amelia für eine Zeit lang wohnt, obwohl sie erst 18 ist. “Ein Ort, der einen nicht vor lauter Schönheit oder Hässlichkeit umbringt, sondern wegen seiner Gleichgültigkeit”. Doch für Paul und Amélia wird Zimmer 313 zum Paradies. Dort finden sie sich, lieben sich, tage-, nächtelang, obwohl sie eigentlich alles voneinander trennt: Amélia ist reich, gebildet, geheimnisvoll. “Sie hatte einen Instinkt für Katastrophen”. Paul, Sohn eines Einwanderers aus tristen französischen Vorstadtverhältnissen, ist schüchtern, doch boxt sich durch. Während er zielstrebig ein Architekturstudium verfolgt, zieht sich Amélia mehr und mehr zurück. “Sie will weder ein Diplom, noch Anerkennung, noch Stabilität“.
Und so verschwindet sie eines Nachts auf der Suche nach den Spuren ihrer Mutter. Nadia Dehr, eine Lyrikerin aus Sarajevo, die verrückt geworden ist und sich das Leben nahm, weil sie ihren Kampf gegen den Krieg verloren hat. Vergeblich hatte sie mit “dokumentarischen Gedichten” versucht, das Grauen des Bosnienkrieges so anschaulich zu beschreiben, dass es jeden bewegt. Die Gleichgültigkeit, mit der die Weltöffentlichkeit vier Jahre lang die Belagerung Sarajevos durch die bosnischen Serben gewähren ließ, treibt auch Amélia um. Doch beschließt sie zunächst, den Karton mit den Gedichten ihrer Mutter zu verkaufen, um sich der Vergangenheit zu entledigen.
Als sie schließlich doch in Sarajevo ankommt, saugt sie gierig all die Kriegsgeschichten in sich auf, verliebt sich in einen Jungen, der sie selbst erlebt hat, während Amélia, genau wie die 1979 in Paris geborene Jukuta Alikavazovic diesen Krieg aus der Ferne mitverfolgte. “Ich stand dazwischen, ein Teil meiner Familie lebt in Sarajevo, ich kenne die Stadt gut, habe aber selbst nie dort gewohnt und war auch während des Krieges nicht dort. Jahrelang habe ich mich gefragt, in wieweit ich trotzdem selbst davon betroffen bin, und diese sehr intime Frage stellt sich letztlich allen”. In ihrem Roman, der “kein Roman über den Krieg in Ex-Jugoslawien sein will”, schreibt sie: “Sarajevo war die Hauptstadt der internationalen Ohnmacht und des Schwarzmarkts. Wie eine große Bühne, doch die Zuschauer, die sich für Zuschauer hielten, wurden auch zu Handelnden, ohne es zu wissen, denn auch Passivität ist eine Wahl, sich Fernhalten ist eine Aktion, Zulassen ist ein Verbrechen, und auf diese Weise machte sich die ganze Welt schuldig.”
Ein dumpfes, diffuses Schuldgefühl, das Amélia ein normales Leben unmöglich macht. Nachts ist es etwas leichter zu ertragen, doch sobald der Tag anbricht, tappen Jakuta Alikavazovics Figuren wieder im Dunkeln, gehen in die eine und schließlich doch in eine ganz andere Richtung. Aber, ebenso wie die Nacht unaufhörlich voranschreitet (Avanceé de la nuit) ist in dieser Geschichte alles in Bewegung und setzt sich der Zyklus aus Verdrängen, Erinnern und Suchen am Ende fort durch das Kind, das Amélia und Paul trotz ihrer Entfremdung bekommen sollen. Jakuta Alikavazovic Roman Avancée de la nuit, 2017 bei den Editions de L’Olivier erschienen, verhandelt viele Themen gleichzeitig in einer Erzählung, die permanent auf Messers Schneide steht, Funken wirft, experimentell ist, draufgängerisch und voller Geheimnisse, die den Leser mitreißen.