In Switzerland, at the close of 2015 an old book has been released in a new format: «Rosa Laui» by Kurt Marti appears as an audio CD recorded by Guy Krneta and others.
The new edition is of regional significance and no multi-lingual edition will be published. Germany’s Luchterhand Verlag originally published Kurt Marti’s poetry edition in 1967. Back then its pioneering novelty was that Marti presented poems in local dialect. This had already happened in Austria in 1958 with H.C. Artmann’s legendary edition «Med ana schwoazzn dintn» («With Black Ink»). In the Bavarian Wikipedia there is an entry about this in Viennese dialect: «Es haundelt sich dabei um experimentölles, expressionistisches Weak» («It’s about an experimental, expressionist work.»)
Local dialect and world literature to a certain degree define two mutually repellent entities. While the former is aimed at the regional context, the latter is disseminated globally. In this case, regional literature possibly has an easier job of retaining its unique qualities, while global literature fizzles out under the influence of free market trends. The Nordic crime thriller, a fascinating speciality in the 1960s from writers like Maj Wahlöö and Per Sjöwall, has long since become a boring, off-the-peg product.
Back to Kurt Marti. In Switzerland in 1967 his poetry edition (unlike Artmann in Austria) started a movement that has a continuing influence today on literature in the Germanspeaking part of Switzerland. Dialect has emerged from being immersed in the traditional sphere. What we understand by ‹spoken word› is heavily influenced by local dialect. This is sometimes experimental and sometimes ultra popular, but far from conservative language cultivation. With his novel «De Goalie bin ig» (English title, «I Am the Keeper») Pedro Lenz has landed a socially critical bestseller. Beat Sterchi experiments with the Bernese dialect in all its variations, and Michael Fehr fathoms out the musical rhythmic potential from dialect to standard language («Simeliberg»).
What does all this tell us?
When we discuss literary trends we should definitely multiply our viewpoint. The big trends in the world generally precede micro trends that develop nationally or regionally. Both aspects belong together. The shift to dialect might well remain a specifically Swiss factor, which is also historically justified, for example, in the turn away from overpowering standard language that became the epitome of political superiority from 1933 to 1945. However, something similar probably exists in most countries in Europe. We should be cautious about being too quick to assert literary trends on a transcultural basis because this tends to level out idiosyncrasies – until finally the only thing we have left is the ‘great American novel’, which merely serves as a model for film versions in the home culture. All too often, however, it gives the impression that in a host of different countries all critics encounter the same international discoveries, which they have pressed upon them by large publishing houses because they have to bring in their high number of licensed editions.
How we pose the question whenever we look for trends addresses the specific and regional factors, perhaps even the national dimension because like any good vegetable, literature also grows from the bottom up. If you think of it in this way, it’s often not the juiciest bulbs that reveal the exciting trend, but the inconspicuous stems, which first have to be nurtured in order to flower. In Swiss regional dialect currently one can sense an experimental furore that is absent in other sectors. This furore will calm down again; it will become normal and make way for something else. That’s precisely what we have to devote our attention to. This need not contradict in any way the fact that transnational movements must play an important role in this. The scenario of ‘trends no trends’ is crystallized in the dialectic of nation and transnation. Globalization only plays a marginal role here.
Translated by Suzanne Kirkbright
Read more in ELit’ yearbook 2015
***
Ende 2015 ist in der Schweiz ein altes Buch in neuer Aufmachung erschienen: «Rosa Laui» von Kurt Marti, als Hör-CD eingespielt von Guy Krneta und anderen. Die Neuerscheinung ist von regionaler Bedeutung, sie wird keine Übersetzung in andere Sprachen erfahren. Kurt Martis Gedichtband erschien 1967 im deutschen Luchterhand Verlag, seine damals bahnbrechende Neuheit bestand darin, dass Marti erstmals Gedichte in Mundart vorlegte. In Österreich war das bereits 1958 geschehen mit H.C. Artmanns legendärem Band «Med ana schwoazzn dintn» (Mit einer schwarzen Tinte), worüber es im bayrischen Wikipedia im Wiener Dialekt heisst: «Es haundelt sich dabei um experimentölles, expressionistisches Weak» (Es handelt sich dabei um ein experimentelles, expressionistisches Werk).
Mundart und Weltliteratur bilden gewissermassen zwei einander abstossende Einheiten. Während die erste aufs Regionale zielt, breitet sich letztere global aus. Dabei hat es die regionale Literatur unter Umständen einfacher, spezielle Eigenheiten zu bewahren, während sich die globale Literatur in marktwirtschaftlich induzierten Trends totläuft. Der nordische Krimi, in den 1960er Jahren bei Wahlöö/Sjöwall eine interessante Besonderheit, ist längst zur langweiligen Konfektionsware geworden.
Zurück zu Kurt Marti. Mit seinem Gedichtband hat er 1967 in der Schweiz (im Unterschied zu Artmann in Österreich) eine Bewegung losgetreten, die die Literatur im deutschsprachigen Teil der Schweiz heute nachhaltig prägt. Mundart ist aus der Versenkung des Traditionellen herausgetreten. Was wir unter Spoken Word verstehen, ist stark mundartlich geprägt: mal experimentell, mal sehr populär – doch weitab von konservativer Sprachpflege. Pedro Lenz hat mit seinem Roman «De Goalie bin ig» («Der Keeper bin ich», heisst die deutsche Übersetzung) einen sozialkritischen Bestseller gelandet. Beat Sterchi experimentiert mit der Berner Mundart in allen Variationen, und Michael Fehr lotet die musikalisch rhythmischen Potenzen zwischen Mundart und Hochsprache aus («Simeliberg»).
Was will uns das sagen?
Wenn wir von literarischen Trends sprechen, sollten wir die Optik unbedingt vervielfachen. Den grossen Trends in der Welt gehen meistens Mikrotrends voraus, die sich national oder regional entwickeln. Beides gehört zusammen. Die Hinwendung zur Mundart dürfte wohl ein Schweizer Spezifikum bleiben, das auch historisch begründet ist, beispielsweise in der Abwendung von einer übermächtigen Hochsprache, die 1933–1945 zum Inbegriff der politischen Übermacht wurde. Vergleichbares aber findet sich vermutlich in den meisten Ländern Europas. Wir sollten vorsichtig sein, literarische Trends allzu forsch über die kulturellen Grenzen hinweg zu behaupten, weil so Eigenheiten eingeebnet werden – bis am Ende nur wieder die Great American Novel übrig bleibt, die als blosse Vorlage für die eigene Verfilmung dient. Nur allzu oft macht es den Eindruck, dass in den unterschiedlichsten Ländern alle Kritiker dieselben internationalen Entdeckungen machen, die sie von Grossverlagen aufgedrückt erhalten, weil diese ihre hohen Lizenzausgaben einspielen müssen.
Die Frage, wie wir sie stellen, wenn wir nach Trends suchen, richtet sich demgegenüber aufs Spezifische und Regionale, vielleicht auch Nationale, weil, wie jedes gute Gemüse, auch die Literatur von unten heranwächst. So gesehen sind es oft nicht die dicksten Knollen, die den spannenden Trend anzeigen, sondern unscheinbare Stängel, die erst noch zum Blühen gebracht werden müssen. In der Schweizer Mundart ist zurzeit ein experimenteller Furor zu spüren, der in anderen Sparten fehlt. Dieser Furor wird sich wieder legen, er wird gewöhnlich werden und etwas anderem Platz machen. Genau darauf haben wir unser Augenmerk zu richten. Dass die transnationalen Bewegungen dabei ein wichtige Rolle spielen, muss dem keineswegs widersprechen. In der Dialektik von Nation und Transnation kristallisieren sich die Trends no Trends aus. Mit Globalisierung hat das nur am Rande zu tun.
Weitere Artikel lesen im ELit Jahrbuch 2015