Peter Handke and His Reception in the French-speaking

Peter Handke and His Reception in the French-speaking

Katja Petrovic

About Peter Handke

 

ELit Blogs

Peter Handke and His Reception in the German-speaking world  

Peter Handke. A Reception of a Literary Controversy world  

Peter Handke and His Reception in the English-speaking world

 

If the story with Serbia hadn’t intervened, Peter Handke’s reputation would probably have soared in France from the enfant terrible of German-speaking literature to a universally recognized fount of knowledge. “Après la révolte, c’est la sagesse” ran the headline in the French press following the publication of his novel Die Abwesenheit (“Absence”). Yet, back in 1996, his pro-Serbia stance, which he didn’t differentiate from his support for Slobodan Milošević, made him a “persona non grata” in France. That was the verdict of Georges-Arthur Goldschmidt, his friend, translator and, until then, a tireless advocate.

Did this mark the end of an unrivalled success story for a German-speaking contemporary writer in France?

When Publiukmsbeschimpfung (“Offending the Audience”) appeared in 1968 as the first French translation of Handke’s work and was performed in Rennes, the writer was already a star in the German-speaking world because of the Princeton scandal. His general attack on the Gruppe 47 literary establishment also earned him enduring respect in France, although the long-haired rebel only followed May ¢68 as an onlooker. The publisher, Christian Bourgeois, who had introduced Handke to Goldschmidt, had quietly withdrawn. In 1969, Gallimard therefore published Handke’s novel Der Hausierer (“The Door-to-Door Salesman”). His publisher emphasized Handke’s close affinity with the nouveau roman, skilfully carving out a niche for the unknown writer in the then popular French literature movement – and the critics took the bait. A “prophetic writer who radically breaks with all traditional forms”, wrote the Nouvel Observateur. That’s why in 1972 Handke’s Die Angst des Tormanns beim Elfmeter (“The Goalie’s Anxiety at the Penalty Kick”) also became a bestseller in France because the critics compared his protagonists with Camus’ Étranger. Indeed, it was true that Handke had a close affinity with the French nouveau roman and OuLiPo writers on grounds of his linguistic and formal enquiries. In 1974 Goldschmidt wrote, “Handke is fascinated by the French language; I believe that in the end he will write in French himself.” However, even if some critics temporarily regarded Handke as a French writer he never managed – with one exception – to make the language switch. Yet this has not put a stop to his celebrity in France.

The collaborative work with Wim Wenders, who produced Handke’s film version of the Linkshändige Frau (“The Left-Handed Woman”) in 1978 and presented it in Cannes, made the writer even more popular in France. Le Monde wrote, “One of the most talented and most original in recent decades.” When the duo won the Palme d’Or for Der Himmel über Berlin (“Wings of Desire”) in 1987 Handke was also respected as a filmmaker; and two years later he received the honour of becoming a jury member in Cannes.

On the other hand, Claude Régy’s Handke productions made a substantial contribution to Handke’s success as a playwright in France. Régy’s legendary production of the 1974 Der Ritt über den Bodensee (“The Ride across Lake Constance”) with Jeanne Moreau and Gérard Depardieu made Handke an instant hit in the French theatre world. Until his return to Austria in 1978 at least one of his works was translated every year. Régy also stayed loyal to Handke when the media hype died down in the 1980s. Handke also enjoyed a successful collaboration with theatre director, Luc Bondy. Alongside Patrick Modiano, Emir Kusturica, Paul Nizon and the actress Bulle Ogier, Bondy was among his supporters after the Yugoslavia scandal.

In 2012, Bondy made his debut as director of Théâtre de l’Odéon with Peter Handke’s Die schönen Tage von Aranjuez : Ein Sommerdialog (“The Beautiful Days of Aranjuez: A Summer Dialogue”). No doubt this was to make amends for the Comédie Française’s Handke boycott six years earlier. The critics reacted modestly, though positively to Die schönen Tage von Aranjuez. The same applies for regular translations of Handke’s works since 2006. However, the ice doesn’t break quite so easily. Historically, the writer was on the right side with his criticism of Kurt Waldheim and later of Jörg Haider. Yet even in his adopted home Handke is still regarded extremely critically because of his close support for Milošević – and while he never called this into question, the Serbian people already rejected Milošević 16 years earlier.

 

***

 

Wäre die Serbiengeschichte nicht gewesen, hätte Peter Handke es in Frankreich wohl vom enfant terrible der deutschsprachigen Literatur zum allseits anerkannten Weisen geschafft. “Après la révolte, c’est la sagesse » hieβ es 1991 in der französischen Presse nach Erscheinen seines Romans Die Abwesenheit.   Sein Engagement für Serbien, das er nicht trennte von seiner Unterstützung für Slobodan Milošević machte ihn jedoch 1996 auch in Frankreich zur “Persona non grata”, wie sein Freund, Übersetzer und bis dato unermüdlicher Fürsprecher Georges-Arthur Goldschmidt schrieb.

Das Ende einer einmaligen Erfolgsgeschichte für einen deutschsprachigen Gegenwartsautor in Frankreich?

Als 1968 die Publiukmsbeschimpfung als erste französische Handke-Übersetzung erschien und in Rennes aufgeführt wurde, war der Autor durch den Princeton-Skandal bereits ein Star im deutschsprachigen Raum. Sein Generalangriff auf das literarische Establishment der Gruppe 47 verschaffte ihm auch in Frankreich nachhaltigen Respekt, obwohl der langhaarige Rebell Mai ‘68 nur als Zaungast verfolgte. Der Verleger Christian Bourgeois, der Handke mit Goldschmidt bekannt gemacht hatte, ging auf Distanz, und so veröffentlichte Gallimard 1969 seinen Roman Der Hausierer. Der Verlag betonte Handkes Nähe zum Nouveau roman, räumte dem Unbekannten damit geschickt einen Platz in der damals angesagten französischen Literaturbewegung ein, und die Kritik biss an. Ein “prophetischer Autor, der allen traditionellen Formen das Rückrad bricht”, befand der Nouvel Observateur. Die Angst des Tormanns beim Elfmeter wurde auch deshalb in Frankreich 1972 zum Bestseller, weil die Kritiker Handkes Protagonisten mit Camus Étranger verglichen. Aber natürlich stand Handke französischen Nouveau roman- und OuLiPo-Autoren durch seine sprachlichen und formellen Recherchen tatsächlich nahe. 1974 schrieb Goldschmidt: “Handke ist fasziniert von der französischen Sprache, ich glaube, er wird am Ende selbst auf Französisch schreiben.” Aber auch wenn Handke zeitweilig von manchen Kritikern sogar als französischer Autor wahrgenommen wurde, hat er bis auf eine Ausnahme diesen Sprachwechsel nie vollzogen, was seinem Ruhm in Frankreich keinen Abbruch tat.

Die Zusammenarbeit mit Wim Wenders, der 1978 Handkes Verfilmung der Linkshändigen Frau produzierte und in Cannes präsentierte, machte den Autor noch beliebter in Frankreich. “Einer der talentiertesten und originellsten der letzten Jahrzehnte”, schrieb Le Monde. Als das Duo für Der Himmel über Berlin, 1987 die goldene Palme gewann, war Handke auch als Filmemacher angesehen, was ihm zwei Jahre später die Ehre verschaffte, Jurymitglied in Cannes zu werden.  

Claude Régys Handke-Inszenierungen wiederum trugen maβgeblich zu Handkes Erfolg als Bühnenautor in Frankreich bei. Regys legendäre Inszenierung von Der Ritt über den Bodensee von 1974 mit Jeanne Moreau und Gérard Depardieu machte Handke auf einen Schlag in der französischen Theaterszene bekannt. Bis zu seiner Rückkehr nach Österreich 1978 wurde pro Jahr mindestens eines seiner Werke übersetzt. Und Régy blieb Handke auch treu, als es in den 80er Jahren ruhiger um ihn wurde. Auch mit Theaterregisseur Luc Bondy arbeitet Handke erfolgreich zusammen. Bondy gehört neben Patrick Modiano, Emir Kusturica, Paul Nizon und der Schauspielerin Bulle Ogier, seit dem Jugoslawien-Skandal zu seinenVerteidigern.  

2012 gab Bondy seinen Einstand als Direktor des Théâtre de l’Odéon mit Peter Handkes Die schönen Tage von Aranjuez. Ein Sommerdialog – kein Zweifel eine Wiedergutmachung für den Handke-Boykott seitens der Comédie Française sechs Jahre zuvor. Die schönen Tage von Aranjuez wurden bescheiden, aber positiv von der Kritik wahrgenommen. Genau wie die seit 2006 weiter regelmäβig übersetzten Handke-Werke. Aber, so ganz mag das Eis nicht brechen. Stand der Autor mit seiner Kritik an Kurt Waldheim und später dann an Jörg Haider historisch auf der richtigen Seite, wird er auf Grund seiner nie in Frage gestellten Nähe zu Milošević, den das von ihm unterstützte serbische Volk vor 16 Jahren bereits stürzte, auch in seiner Wahlheimat noch immer kritisch beäugt.

Katja Petrovic

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

All entries by Katja Petrovic

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List