ILIYA TROYANOV – The Charming ‘Collector of Worlds’

Iliya Troyanov was born in Sofia in 1965. Aged six, he and his family fled to Germany where they were granted political asylum. Their journey was the start of a life in many different places: with the family in Kenya, back in Munich for studies, in Mumbai or Cape Town, and repeatedly back in Vienna, where Iliya Troyanov currently lives.

“In our turbulent times, cultural diversity and world citizenship are necessary preconditions of human existence. Those who accept this recognize that the other person is not the enemy, not the alien ... not even an ‘other’.”

The source of this quotation is from a book that Iliya Troyanov co-authored in 2007 with the Indian poet and cultural critic, Ranjit Hoskoté. Its programmatic title is “Goodbye to Conflict” (“Kampfabsage. Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen zusammen.”) The cited passage gives a very clear and precise calling card. 

Iliya Troyanov was born in Sofia in 1965. Aged six, he and his family fled to Germany where they were granted political asylum. Their journey was the start of a life in many different places: with the family in Kenya, back in Munich for studies, in Mumbai or Cape Town, and repeatedly back in Vienna, where Iliya Troyanov currently lives.

In 1996, he made his debut as a literary writer with “Die Welt ist groß und Rettung lauert überall”. In this book, amidst magical scenes and reality, he describes a child’s flight from Bulgaria with his parents –and we can assume that there are also autobiographical excerpts. This impressive book with its equally charming as well as sophisticated narrative lays the foundation for two main aspects of Iliya Troyanov’s work:

First of all, he repeatedly engages with the homeland of his childhood, namely Bulgaria. The 1999 travelogue “Hundezeiten”, subtitled “Heimkehr in ein fremdes Land” is dedicated to this country and its circumstances as well as the memorable and impressive magnum opus “Macht und Widerstand” published in 2016.

Secondly, in a series of books he embraces the entire world to capture both its cultural richness and economic hardship. They include the novel released in 2006 “The Collector of Worlds” (translated by William Hobson) and “The Lamentations of Zeno” (the 2016 English translation by Philip Boehm of “Eistau”, 2011) and multiple reportages about the “entfesselter Globus” – another title in which Troyanov doesn’t even stop at Oberammergau.

Inevitably, there are gaps in this record. The list of his activities also includes his work as a translator and editor of the book series “Weltlese” as well as his work as a campaigner in “Angriff auf die Freiheit” (co-authored with Juli Zeh, 2009) or in the aforementioned “Kampfabsage”, which is available in a new, extended edition.

All of these aspects are compiled in the philosophical-aphoristic essay “Nach der Flucht” released in 2017. In 99 paragraphs Iliya Troyanov lists the distressing scenes accompanying migrants during and after the journey. And he gives an account in 99 paragraphs of the ‘rescues’ associated with such journeys despite all the tragedies. For example, the alertness of the senses, cultural richness and the occasional liberating feeling of alienation. With an agile, dialectical pirouette, Iliya Troyanov succeeds in giving a positive account of the subject of escape – an experience that intensifies one’s gaze and makes one acutely sensitive to listening. This change of fortunes culminates in a quotation that is typical for Iliya Troyanov’s work:

“The danger is not that we water down our culture, but that we cannot get enough of what is foreign.”

 

Iliya Troyanov will be honoured for his work with the award of the 2018 “Austrian Book Trade Honorary Award for Tolerance in Thought and Action”. The prize will be presented to Iliya Troyanov on 25 November 2018 at the European Literature Days.

 

Translated by Suzanne Kirkbright

 

***

ILIJA TROJANOW – der charmante Weltensammler

«In unserer turbulenten Zeit sind kulturelle Vielfalt und Weltbürgertum notwendige Voraussetzungen der menschlichen Existenz. Wer das zulässt, erkennt, dass der andere kein Feind ist, kein Fremder … nicht einmal ein anderer.»

Dieses Zitat stammt aus einem Buch, das Ilija Trojanowzusammen mit dem indischen Dichter und Kulturkritiker Ranjit Hoskoté 2007 veröffentlicht hat. Es trägt den programmatischen Titel «Kampfabsage. Kulturen bekämpfen sich nicht, sie fließen zusammen.» Die zitierte Passage gibt in aller Kürze eine prägnante Visitenkarte ab.

Ilija Trojanow ist 1965 in Sofia geboren. Als Sechsjähriger floh er mit seiner Familie nach Deutschland, wo diese politisches Asyl erhielt. Die Flucht war der Auftakt zu einem Leben an vielen unterschiedlichen Orten: mit der Familie in Kenia, zum Studium in München, in Mumbai oder Kapstadt, und immer wieder in Wien, wo Ilija Trojanow seinen Lebensmittelpunkt hat.

Als literarischer Autor debütierte er 1996 mit „Die Welt ist groß und Rettung lauert überall“. Zwischen Magie und Wirklichkeit beschreibt er darin die Flucht eines Kindes mit seinen Eltern aus Bulgarien – mit autobiographischen Anleihen, wie wir annehmen dürfen. Dieses eindrückliche, ebenso charmant wie raffiniert erzählte Buch legt das Fundament zu zwei Epizentren in Ilija Trojanows Werk:

– Zum einen setzt er sich immer wieder mit seiner Heimat der Kindheit, mit Bulgarien auseinander. Dem Land und seinen Zuständen sind das Reisebuch «Hundezeiten», im Untertitel «Heimkehr in ein fremdes Land» von 1999 gewidmet, sowie sehr eindrücklich das Opus magnum „Macht und Widerstand“ von 2016.

– Zum anderen umarmt er in einer Reihe von Büchern die ganze Welt, um sowohl ihren kulturellen Reichtum wie ihre ökonomischen Nöte einzufangen. Die Romane „Der Weltensammler“ von 2006 und „Eistau“ von 2011 zählen dazu, sowie eine Vielzahl von Reportagen über den „Entfesselten Globus“ – wie ein Buch überschrieben ist, in dem Ilija Trojanow nicht einmal vor dem Oberammergau Halt macht.

Die Aufzählung ist zwangsläufig lückenhaft. In die Liste seiner Aktivitäten gehören auch die Arbeit als Übersetzer und als Herausgeber der Buchreihe „Weltlese“, sowie sein kämpferisches Engagement in „Angriff auf die Freiheit“ (zusammen mit Juli Zeh, 2009) oder in dem erwähnten „Kampfabsage“, das in einer erweiterten Neuauflage vorliegt.

Alle diese Facetten finden zusammen in dem philosophisch-aphoristischen Essay „Nach der Flucht“, der 2017 erschienen ist. In 99 Absätzen zählt Ilija Trojanow die Verstörungen auf, die einem Menschen auf und nach der Flucht begleiten; und er zählt in 99 Absätzen die „Errettungen“ ab, die sich mit der Flucht aller Tragik zum Trotz verbinden: die Wachheit der Sinne, der kulturelle Reichtum, das mitunter auch befreiende Gefühl der Fremdheit. Mit einer listigen dialektischen Pirouette gelingt es Ilija Trojanow, das Thema Flucht positiv zu besetzen, als eine Erfahrung, die den Blick schärft und hellhörig macht. Diese Umkehrung kulminiert in einem Zitat, das symptomatisch ist für Ilija Trojanows Werk:

"Die Gefahr ist nicht, dass wir überfremdet werden, sondern dass uns die Fremde ausgeht."

Ilija Trojanow wird für sein Engagement mit dem Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln 2018 ausgezeichnet. Der Preis wird am 25. November 2018 im Rahmen der Europäischen Literaturtage an Ilija Trojanow verliehen.

Beat Mazenauer

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

All entries by Beat Mazenauer

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List