European Literature Days 2016: Review of Petina Gappah
Beat Mazenauer
The Demon and Mnemosyne (Memory)
Some rulers seem to live forever. Robert Mugabe in Zimbabwe is one of them. Born in 1924, there seems to be no end to his almost 40-year-old regime. In Petina Gappah’s debut novel “The Book of Memory” (published by Faber & Faber in 2015; trans. by Patricia Klobusiczky as “Die Farben des Nachtfalters”) this is vividly described.
Gappah narrates the story of Memory, an albino woman, who grows up in the poor suburbs of Harare and is sold to a white man aged nine. It is the story of how this Lloyd Hendricks dies two decades later under tragic circumstances, how Memory is arrested as the main suspect and, after a forced confession, is sentenced to death. In prison she writes down her story in a notebook that she intends to go to an American woman journalist. The prison daily routine is miserable, but this is only one of the reasons why past events reluctantly come back to her. Not only the legacy of colonialism weighs heavily, but old traditions and myths continue to exert their power – first and foremost, the demon of fate – the “Ngozi”. Nobody escapes his allure, not even Memory, although she doesn’t want to believe in him.
She wonders where to begin, “when everything that you previously thought to be true turns out to be a lie”. She cautiously approaches the “truth” that increasingly casts a shadow over her. For years she had believed that she had been sold by her parents for money, but this turns out to be false.
This falsehood shaped her relationship to Lloyd for a lifetime, even if she had learned to grow fond of him. However, she hadn’t noticed how this shy philologist was himself a rank outsider who had joined with the blacks in the fight for liberation and had learnt fluent Shona. But in free Zimbabwe his homosexuality was regarded as a condemnable offence.
“Speak, Mnemosyne” is how Memory was greeted by Lloyd the first time they met – a distant echo of Nabokov’s “Speak, memory”. Together they build a bridge between white and black culture, and Memory finds her totem animal in the black-and-white peppered moth. “Like the peppered moth, I adapted to my changing environments.” However, the Ngozi, who determines fate, doesn’t allow a happy ending.
The writer, Petina Gappah, born in 1971 in Zimbabwe, was educated in Cambridge and Graz, and now works in Geneva as a lawyer for the World Trade Organization; she knows all about this intercultural balancing act from her first-hand experience. She understands the perils lurking in the grey areas.
She develops her material with narrative cautiousness, by allowing her heroine, Memory, the time gradually to feel her way forwards, until she is ready to retrieve the core of her memories: her own guilt towards Lloyd, which she tries to atone for by wrongly accepting the blame for his death.
The tension is maintained until the very end because even Memory doesn’t know everything herself. She personally destroyed an unread, potentially informative letter from Lloyd.
“The Book of Memory” gives a precise description of the details of the dull prison routine, while Memory’s recollections, which constantly intervene, retain something enigmatic and dull that evades explanation. Instead, Lloyd’s jazz records resonate, memories of children’s songs and linguistic interludes in Shona give the novel a special tonality and musicality. Amidst the original idiom and reading Dickens, tradition and modernity, family and politics this book reveals a warmth and coherence that poetically defies all demons. Only Mugabe has no intention of yielding.
Petina Gappah: “Die Farben des Nachtfalters.” Novel. Trans. from English by Patricia Klobusiczky. Arche Verlag 2016.
Tranlated by Suzanne Kirkbright
***
Der Dämon und die Mnemosyne
Es gibt Herrscher, die scheinen ewig zu leben. Robert Mugabe in Simbabwe zählt zu ihnen. 1924 geboren will sein bald 40-jähriges Regime kein Ende nehmen. In Petina Gappahs Romandebüt „Die Farben des Nachtfalters“ (The Book of Memory, 2015 bei Faber & Faber erschienen) erhält es scharfe Konturen.
Gappah erzählt die Geschichte von Memory, einer Albino-Frau, die in ärmlichen Verhältnissen in Harare aufwächst und mit neun Jahren an einen weißen Mann verkauft wird. Wie dieser Lloyd Hendricks zwei Jahrzehnte später unter tragischen Umständen umkommt, wird Memory als Tatverdächtige verhaftet und, nach einem erzwungenen Geständnis, zum Tod verurteilt. Im Gefängnis vertraut sie ihre Geschichte einem Notizbuch an, das sie einer amerikanischen Journalistin zugedacht hat. Der Alltag im Gefängnis ist erbärmlich, doch das ist nur einer Gründe dafür, dass die zurückliegenden Ereignisse widerstrebend Gestalt annehmen. Nicht allein das Erbe des Kolonialismus wiegt schwer, alte Traditionen und Mythen behaupten weiterhin ihre Kraft – allen voran der Schicksalsdämon: der „Ngozi“. Seiner Macht entkommt niemand, auch Memory nicht, obwohl sie nicht an ihn glauben will.
Wo anfangen, fragt sie sich, „wenn sich alles, was man bisher für wahr hielt, als Lüge entpuppt“. Behutsam nähert sie sich der „Wahrheit“, die mehr und mehr auch einen Schatten auf sie selbst wirft. Jahrelang hat sie geglaubt, sie sei von ihren Eltern gegen Geld verhökert worden, ein Irrtum, wie sich herausstellt. Dieser Irrtum hat ein Leben lang ihr Verhältnis zu Lloyd geprägt, auch wenn sie in ihm Herzen schätzen gelernt hat. Doch ihr entging, dass dieser scheue Philologe selbst ein krasser Außenseiter war, der sich im Befreiungskampf auf die Seite der Schwarzen stellte und fließend Shona gelernt hat. Seine Homosexualität aber galt im befreiten Simbabwe als verdammenswertes Delikt.
„Mnemosyne, sprich“ wird Memory von Lloyd bei ihrem ersten Zusammentreffen begrüßt – ein leises Echo auf Nabokovs „Speak memory“. Gemeinsam schlagen die beiden eine Brücke zwischen weißer und schwarzer Kultur, im schwarz-weiß gesprenkelten Birkenfalter findet Memory ihr Totemtier. „Genau wie er passte ich mich meinem wechselnden Umfeld an.“ Der Ngozi, der über das Schicksal bestimmt, lässt aber kein glückliches Ende zu.
Die Autorin Petina Gappah, die 1971 in Simbabwe geboren ist und nach Studienjahren in Cambridge und Graz heute in Genf als Juristin bei der WTO arbeitet, kennt diesen Spagat zwischen den Kulturen aus eigener Erfahrung. Sie kennt die Tücken in den Grauzonen. Sie entwickelt ihren Stoff mit erzählerischer Behutsamkeit, indem sie ihre Heldin Memory Zeit lässt, sich langsam vorzutasten, bis sie bereit ist, an den Kern ihrer Erinnerung zu rühren: ihrer eigenen Schuld gegenüber Lloyd, die sie zu sühnen versucht, indem sie fälschlicherweise die Schuld für seinen Tod auf sich nimmt. Die Spannung bleibt dabei bis zum Schluss erhalten, auch weil Memory selbst nicht alles weiß. Einen womöglich aufschlussreichen Brief von Lloyd hat sie selbst ungelesen vernichtet.
„Die Farben des Nachtfalters“ beschreibt präzise, was die Details des tristen Gefängnisalltags betrifft, wogegen Memorys Erinnerungen, die sich immer wieder dazwischen schieben, etwas schillernd Schummriges bewahren, das sich der Aufklärung entzieht. Stattdessen erklingen Lloyds Jazz-Platten, erinnerte Kinderlieder und sprachliche Einsprengsel in Shona, die dem Roman besondere Farbe und Musikalität verleihen. Zwischen heimischem Idiom und Dickens-Lektüre, Tradition und Moderne, Familie und Politik entfaltet dieses Buch eine Wärme und Stimmigkeit, die auf poetische Weise allen Dämonen Paroli bieten. Nur Mugabe will nicht weichen.
Petina Gappah: Die Farben des Nachtfalters. Roman. Aus dem Englischen von Patricua Klobusiczky. Arche Verlag 2016.
European Literature Days 2016: Review of Petina Gappah
Some rulers seem to live forever. Robert Mugabe in Zimbabwe is one of them. Born in 1924, there seems to be no end to his almost 40-year-old regime. In Petina Gappah’s debut novel “The Book of Memory”...
Beat Mazenauer
Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).
Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).