Laurent Binet

Laurent Binet is among the most successful French writers of his generation. His latest novel earned instant acclaim with two important prizes in 2015. In 2010 HHhH was awarded the accolade of the Goncourt Prize for his first novel published in multilingual translation. However, reception varies from one country to the next.

Laurent Binet is among the most successful French writers of his generation. His latest novel earned instant acclaim with two important prizes in 2015. In 2010 HHhH was awarded the accolade of the Goncourt Prize for his first novel published in multilingual translation. However, reception varies from one country to the next.

The French press reacted enthusiastically to Laurent Binet’s most recent novel La Septième Fonction du langage (The Seventh Function of Language) – “a crazy thriller” gushed the Figaro (http://www.lefigaro.fr/livres/2015/11/12/03005-20151112ARTFIG00142-laurent-binet-prix-interallie-2015.php), in which the icons of “French theory” play the leading role: Foucault, Deleuze, and of course Roland Barthes. In this novel, Barthes is murdered because he is in possession of a hotly coveted document about the ‘seventh function of language’ that enables anybody to do anything, no matter when. The respectless and humourous treatment of France’s intellectual grandees gifted Binet the Fnac Prize for Fiction and the Prix Interallié.

The 43-year-old former French teacher already succeeded with his debut HHhH with a great project. With the accolade of the Prix Goncourt du Premier Roman, it was translated into German, Spanish, American and British English. Undoubtedly, the story and title are skilfully chosen: “Himmlers Hirn heißt Heydrich” (“Himmler’s brain is called Heydrich”) is the full version of the abbreviated title HHhH. This is a novel about the assassination attempt on the SS security chief, Reinhard Heydrich, in Prague in 1942. A novel about the assassination attempt by two Czech resistance fighters on the SS security chief, Reinhard Heydrich, in Prague in 1942. During a visit to the Czech capital, Binet stumbled across this story and immediately decided to write about it. “After Jonathan Littel with “The Kindly Ones” […] and Yannick Haenel’s “Jan Karski”, yet another Frenchman aged about forty – Laurent Binet – has attempted […] to characterize Germany’s violent history of the 20th century in a novel in order to understand it”, is the attempt in the Frankfurter Rundschau to make a trend out of this (http://www.fr-online.de/kultur/drittes-reich-erzaehl-mir-was-vom-krieg,1472786,11242622.html).

In fact, in the precisely researched book the focus is not only on Nazi history, but also the author himself who initiates the reader into his doubts about the veracity of the material and the appropriate way to deal with it. And it is precisely this narrative stance which divides opinions: for the French magazine Télérama this is how “ethical and aesthetic questions” are connected, which doesn’t burden the plot, but makes it more intelligent.
(http://www.telerama.fr/livres/hhhh,56534.php)

El Pais also holds the view that the many “different temperaments during the writing process” are “the actual new aspect of this magnificent novel.” (http://elpais.com/diario/2011/10/09/opinion/1318111211_850215.html)

On the other hand, The Guardian is sceptical about whether the “corpse-strewn story of Heydrich” is actually embellished by Binet’s “struggles over whether to invent the dialogue or imagine the inner feelings of his real-life characters.” (http://www.theguardian.com/books/2012/may/16/hhhh-laurent-binet-review)

And the German-speaking critics reacted with irritation and at times almost allergically to Binet’s novel. A “great disappointment” was the verdict of the Süddeutsche Zeitung (http://www.rowohlt.de/fm81/558/20111018141334908.pdf), for “the only chance that a novel about Heydrich might have would be to find a convincing narrative position. The narrator would have to have a powerful voice, yet to remain invisible. […] Instead, a coquettish ego blows itself up here. There are incessant repetitions ‘I cannot say any more about it’, ‘I am ashamed’ – yet naturally he instantly excuses himself from everything […] because we should respect this book as work in progress, primarily as his story.”

Nor was the FAZ convinced by Binet’s “poetological superstructure”:
“A well disposed postmodern critique can naturally justify these constant interventions as ‘metafictional’ reflections. However, their pretentious tone puts the impartial reader through a hard test. […] Binet dreams himself into the role of the eyewitness, indeed almost the co-resistance fighter.” (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/laurent-binet-hhhh-wie-die-blonde-bestie-starb-11229062.html)

For the Neue Zürcher Zeitung this strategy is also unsuccessful: Binet’s “childish identification” with the resistance fighters made it difficult to take him seriously, according to the newspaper (https://www.perlentaucher.de/buch/laurent-binet/hhhh.html).

The case of Binet makes it clear how sensitive the treatment of German history still is. It will be intriguing to see how the foreign reception will respond to the dismantling of great French intellectuals from the 1970s.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Laurent Binet gehört zu den erfolgreichsten französischen Autoren seiner Generation. Sein neuester Roman bekam 2015 gleich zwei wichtige Preise. HHhH wurde 2010 mit dem Goncourt für den ersten Roman ausgezeichnet und in mehrere Sprachen übersetzt. Die Rezeption ist jedoch von Land zu Land ganz unterschiedlich.

Begeistert reagierte Frankreichs Presse auf Laurents Binets jüngsten Roman La Septième Fonction du langage: „Ein verrückter Thriller“, lobte der Figaro (http://www.lefigaro.fr/livres/2015/11/12/03005-20151112ARTFIG00142-laurent-binet-prix-interallie-2015.php), in dem die Ikonen der sogenannten „French Theory“ die Hauptrolle spielen: Foucault, Deleuze, und natürlich Roland Barthes, der in diesem Roman ermordet wird, weil er in Besitz eines heißbegehrten Dokuments über die Siebte Funktion der Sprache ist, die es ermöglicht, jeden dazu zu bringen, egal wann, egal was zu tun. Der respektlos-humorvolle Umgang mit Frankreichs Geistesgrößen bescherte Binet den Prix du Roman Fnac und den Prix Interallié.

Dem 43-jährigen ehemaligen Französischlehrer gelang bereits mit seinem Debüt HHhH ein großer Wurf. Ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt für den ersten Roman wurde er ins Deutsche, Spanische, Amerikanische und Englische übersetzt. Zweifelsohne sind Geschichte und Titel geschickt gewählt: „Himmlers Hirn heißt Heydrich“ versteckt sich hinter dem Kürzel HHhH. . Ein Roman, der vom Attentat auf den SS-Führer Reinhard Heydrich 1942 in Prag erzählt. Ein Roman, der vom Attentat zweier tschechischer Widerstandskämpfer auf den SS-Führer Reinhard Heydrich 1942 in Prag erzählt. Bei einem Besuch in der tschechischen Hauptstadt stieß Binet auf diese Geschichte und beschloss sofort, darüber zu schreiben. „Nach Jonathan Littel mit „Die Wohlgesinnten“ […] und Yannick Haenels „Jan Karski“ hat mit Laurent Binet ein weiterer Franzose um die Vierzig versucht, […] deutsche Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts in einen Roman zu fassen, um sie zu begreifen“, “, versucht die Frankfurter Rundschau darin einen Trend auszumachen. (http://www.fr-online.de/kultur/drittes-reich-erzaehl-mir-was-vom-krieg,1472786,11242622.html).

Tatsächlich geht es in dem exakt recherchierten Buch nicht nur um Nazigeschichte, sondern auch um den Autor selbst, der den Leser einweiht in seine Zweifel an der Wahrheit des Stoffes und dem richtigen Umgang damit. Und genau an dieser Erzählhaltung scheiden sich die Geister: Für das französische Magazin Télérama werden so „ethische und ästhetische Fragen“ verbunden, was die Handlung nicht beschwere, sondern intelligenter mache. (http://www.telerama.fr/livres/hhhh,56534.php)

El Pais meint ebenfalls, die vielen „verschiedenen Gemütszustände während des Schreibens“ seien „das eigentlich Neue an diesem großartigen Roman.“ (http://elpais.com/diario/2011/10/09/opinion/1318111211_850215.html)

Der Guardian hingegen ist skeptisch, ob die „von Leichen übersäte Geschichte Heydrichs“ tatsächlich bereichert werde durch Binets „Kampf um die Frage, ob er einen Dialog oder die innersten Gefühle seiner historischen Figuren erfinden dürfe.“ (http://www.theguardian.com/books/2012/may/16/hhhh-laurent-binet-review)

Und die deutschsprachigen Kritiker reagierten genervt und zuweilen geradezu allergisch auf Binets Roman. Eine „große Enttäuschung“, urteilt die Süddeutsche Zeitung (http://www.rowohlt.de/fm81/558/20111018141334908.pdf), denn „die einzige Chance, die ein Roman über Heydrich hätte, bestünde darin, eine überzeugende erzählerische Position zu finden. Der Erzähler müsste eine kraftvolle Stimme haben, aber unsichtbar bleiben. […] Stattdessen bläst sich hier ein kokettes Ich auf. Immerzu heißt es ‚Mehr kann ich dazu nicht sagen‘, ‚Ich bin beschämt‘ – aber natürlich verzeiht er sich alles sogleich, […] denn wir sollen dieses Buch als work in progress würdigen, als primär seine Geschichte“.

Die FAZ hat Binets „poetologischer Überbau“ ebenfalls nicht überzeugt:
„Eine gutwillige postmoderne Kritik kann diese steten Einschübe natürlich als ‘metafiktionale‘ Reflexionen rechtfertigen. Den unbefangenen Leser stellen sie mit ihrem prätentiösen Ton doch auf eine harte Probe. […] Binet träumt sich in die Rolle des Augenzeugen, ja fast des Mit-Widerständlers hinein.“ (http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/belletristik/laurent-binet-hhhh-wie-die-blonde-bestie-starb-11229062.html)

Eine Strategie, die auch für die Neue Zürcher Zeitung nicht aufgeht: Binets „kindliche Identifikation“ mit den Widerstandskämpfern mache es schwer, ihn ernst zu nehmen, urteilt das Blatt (https://www.perlentaucher.de/buch/laurent-binet/hhhh.html).

Der Fall Binet macht deutlich, wie sensibel der Umgang mit deutscher Geschichte noch immer ist und spannend wird sein, wie das Ausland auf seine Demontage der großen französischen Intellektuellen der 1970er Jahre reagieren wird.

Katja Petrovic

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.

Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.

All entries by Katja Petrovic

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List