ELit Book Tip: Iris Wolff’s “So tun, als ob es regnet” – A Real Discovery
Rainer Moritz
Stealing Away from Time
Those with abundant reading material for professional reasons know the sense of fatigue and occasional slight disappointment along with endless disappointment when a book doesn’t satisfy raised expectations, and several days later one has forgotten its contents. For those who no longer pursue their activity as a literary agent and literary critic as a routine matter, and setting aside the frustrations, this still leaves the unrequited longing of discovering books that promise a new way into the heartland of literature. Sometimes, yet still not often enough, you are handed a book like this. When you open the book, you’re spellbound from the first page... and you continue until the last... Iris Wolff has written a genuine masterpiece with her novel, “So tun, als ob es regnet”. It was published in February 2017 by the respected Salzburg Otto Müller Verlag – and this may explain the slight delay in reviews – not all literary critics are as aware of this publisher as they should be.
Peter Handke called the autobiographical novels of the late Hermann Lenz (d. 1998) a “poetic history lesson”, and there are many good reasons why this attribute would also lend itself to Iris Wolff’s new novel. Wolff, born in the Transylvanian town of Hermannstadt and now living in Freiburg, sets out a panorama spanning almost the entire 20th century in her book “So tun, als ob es regnet”, (and it’s no accident that a Hermann Lenz motto is quoted at the beginning). The book starts in 1916 with World War I battles in the Southern Carpathians and ends on the dropout island of La Gomera. It progresses through four narratives that are unobtrusively interwoven thanks to their characters and topics, and highlights fateful twists and turns in the lives of those who cannot escape the disasters of history and simultaneously search for escape routes and places of refuge.
The central subject is Henriette, born in 1918, an unconventional, unsteady, beautiful woman, who hid from the Russians in the mountains until 1945, and goes her own way until well into her old age. As a girl, at night-time she was already drawn to the men’s meetings with her insomniac grandfather, and she soon realizes that she cannot endure the claustrophobic atmosphere of her Transylvanian village. She will move to Bucharest – without taking her son, Vicco, into consideration – and then relocate as a photographer to Berlin, always searching for tranquillity in life and always surrounded by men who give in to her. Yet for all her zest for action, Henriette is also an intensely private woman who knows how to protect herself from life’s intrusions. Then, she steals away “entirely out of time” and out of spaces, “Se face că plouă” – acting as though it were raining, her mother called this absence that always set in whenever Henriette was bored by something or was intensely preoccupied with something”. Henriette’s granddaughter has also inherited this natural disposition.
There is plenty going on in Iris Wolff’s artfully constructed novel about a family. A death in battle, a suicide, deportation to Russia, abduction to the Securitate prison – no horror is spared. Nevertheless, what prevails in this fabulous book is a captivating, effortless beauty. Iris Wolff, a masterful stylist, employs not a single word too many. She connects her dense web of family episodes with delicately placed leitmotifs (like Henriette’s blue ring, which she once received as a swap for bread and bacon, and bequeaths to Hedda). She effortlessly draws lofty images of nature and finds original imagery for all life’s horrors as well as its beauty. There is scarcely an equivalent for this in German-speaking contemporary literature. Take, for example, when Hedda’s parents, Vicco and Liane, set off for a day to Constanța on the Black Sea (a journey of 600 km/373 miles) to eat fresh fish, and to enjoy the adventure and make love on the beach. This is one of the unforgettable anecdotes with flashes of poetry of which there are so many in “So tun, als ob es regnet”.
When the traditional season arrives later this year to acknowledge exceptional books, then there will be no way around this novel. Then, there ought not to be no way around this novel.
Iris Wolff: “So tun, als ob es regnet.” Novel in four narratives. Otto Müller Verlag, Salzburg/Vienna 2017. 166 pages.
Translated by Suzanne Kirkbright
***
Iris Wolffs „So tun, als ob es regnet“ – eine Entdeckung
Sich aus der Zeit stehlen
Wer aus professionellen Gründen viel zu lesen hat, kennt das Gefühl des Überdrusses, der mal dezenten, mal maßlosen Enttäuschung, wenn ein Buch nicht die geweckten Hoffnungen erfüllt und man das Gelesene nach wenigen Tagen vergessen hat. Davon unbeeindruckt bleibt – sofern man seiner Tätigkeit als Literaturvermittler und Literaturkritiker nicht nur mehr routinemäßig nachgeht – die bei allen Frustrationen nicht zu tilgende Sehnsucht, auf Werke zu stoßen, die einem das Geheimnis von Literatur neu erschließen. Und manchmal, selten genug, hält man ein solches Buch in Händen, schlägt es auf, ist von der erste Seite an gebannt ... und bleibst es bis zur letzten ... Iris Wolff hat mit „So tun, als ob es regnet“ ein solches kleines Meisterwerk geschrieben. Erschienen ist es im Februar 2017 im ehrwürdigen Salzburger Otto Müller Verlag, den – das mag zur etwas verspäteten Rezeption geführt haben – nicht alle Literaturkritiker genau genug im Blick haben.
Peter Handke nannte die autobiografischen Romane des 1998 verstorbenen Hermann Lenz einen „poetischen Geschichtsunterricht“, und mit allen guten Gründen ließe sich dieses Attribut auch auf Iris Wolffs neuen Roman anwenden. Wolff, 1977 im siebenbürgischen Hermannstadt geboren und heute in Freiburg lebend, breitet in „So tun, als ob es regnet“ (dem nicht zufällig ein Hermann-Lenz-Motto vorangestellt ist) ein Panorama aus, das fast das ganze 20. Jahrhundert umfasst. 1916 mit Weltkriegskämpfen in den Südkarpaten einsetzend und auf der Aussteigerinsel La Gomera endend, durchläuft das Buch in vier, durch Figuren und Themen unaufdringlich miteinander verwobene Erzählungen die schicksalshaften Umbrüche im Leben von Menschen, die den geschichtlichen Desastern nicht entkommen können und gleichzeitig nach Auswegen, nach Zufluchten suchen.
Im Mittelpunkt steht die 1918 geborene Henriette, eine unkonventionelle, unstete, bildschöne Frau, die sich 1945 vor den Russen in den Bergen versteckte und bis ins hohe Alter ihre ganz eigenen Wege geht. Schon als Mädchen zieht es sie nachts zu den Männerrunden ihres unter Schlaflosigkeit leidenden Großvaters, und bald erkennt sie, dass sie die Enge ihres Dorfes in Siebenbürgern nicht erträgt. Sie wird, ohne auf ihren Sohn Vicco Rücksicht zu nehmen, nach Bukarest und dann als Fotografin nach Berlin ziehen, immer auf der Suche nach einem Ruhepunkt im Leben und immer von ihr erliegenden Männern umgeben. Bei allem Tatendrang freilich ist Henriette auch eine verschlossene Frau, die sich vor den Übergriffen des Lebens zu schützen weiß. Dann stiehlt sie sich „ganz aus der Zeit“ und aus allen Räumen: „Se face că plouă“, so tun, als ob es regnet, nannte ihre Mutter diese Abwesenheit, die sich immer einstellte, wenn Henriette etwas langweilte oder sehr beschäftigte“ – eine Wesensart, die sich auf Henriettes Enkelin überträgt.
In Iris Wolffs kunstvoll gebautem Roman einer Familie passiert einiges. Kriegstod, Selbstmord, Deportation nach Russland, Verschleppung ins Securitate-Gefängnis – kein Schrecken wird ausgespart, und dennoch waltet in diesem grandiosen Buch eine betörende, unangestrengte Schönheit. Die meisterhafte Stilistin Iris Wolff setzt kein Wort zu viel, verknüpft ihr dichtes Gespinst von Familienepisoden mit zart hingetupften Leitmotiven (wie Henriettes blauen Ring, den sie einst im Tausch gegen Brot und Speck erhielt und den sie Hedda vererbt), zeichnet mühelos luftige Naturbilder und findet für alles Schreckliches wie für alles Schöne des Lebens unverbrauchte Bilder, die in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur kaum ein Pendant haben. Allein wie sich Heddas Eltern Vicco und Liane für einen Tag ins 600 Kilometer entfernte Constanța ans Schwarze Meer aufmachen, um frischen Fisch zu essen, das Abenteuer auskosten und sich am Strand lieben, ist eine jener unvergesslichen, vor Poesie blinkenden Geschichten, von denen „So tun, als ob es regnet“ sehr viele hat.
Wenn es denn in diesem Jahr bald wieder darum gehen wird, herausragende Bücher auszuzeichnen, dann führt an diesem Roman kein Weg vorbei, dann darf an diesem Roman kein Weg vorbeiführen.
Iris Wolff: So tun, als ob es regnet. Roman in vier Erzählungen. Otto Müller Verlag, Salzburg/Wien 2017. 166 Seiten.
ELit Book Tip: Iris Wolff’s “So tun, als ob es regnet” – A Real Discovery
Those with abundant reading material for professional reasons know the sense of fatigue and occasional slight disappointment along ...
Rainer Moritz
Rainer Moritz, born 1958, German literary critic and writer. He is director of Literaturhaus Hamburg.
Rainer Moritz, geboren 1958, deutscher Literaturkritiker und Autor. Er ist Leiter des Literaturhauses Hamburg.