A Leaf Out of the Calendar Publishers’ Book/ Von Kalenderverlagen lernen

Anyone who is interested in digital innovations on the book market will occasionally benefit from looking beyond their own business domain. The music industry is an obvious example (read more here soon), and also the gaming industry – who would have thought this a few years ago? – as well as the Publishing House Calendar, of all sectors.

Since late 2012, Calvendo has emerged as the new kid on the block in the world of calendars – an open, jury-led self-publishing platform. Calvendo was launched in Germany (www.calvendo.de) and now – that’s why it’s worth our European review – in France (www.calvendo.fr) and England (www.calvendo.co.uk). Photographers and artists can create their own calendars here, as well as larger photo and media agencies or companies can feature their portfolios in calendar format and merchandise them – with an ISBN number, royalty pay and without any financial risk.

Calendars have now been released about almost any imaginable theme – with a growing list of titles that traditional calendar publishers can hardly dream of. Sales are naturally online (the market share of major online retailers is about 40 per cent), but also in local bookstores.

Production is to order from the trade, and with any imaginable print run and as fast as possible. In the best case there are just 16 hours between incoming orders and dispatch to the customer. This involves considerable technical and logistical investment, not least because of digital printing, so the calendars retail in the upper price bracket.

Sales of Calvendo calendars in Germany now run into hundreds of thousands per annum. In 2014, sales were over 70,000 different items with ISBNs, so on average less than 10 copies per title per year. Last season, 80 % of items for sale achieved had at least one purchase. The KV&H calendar publishing group owned by the same publisher – Cornelsen – with brands Heye, Weingarten and Harenberg and with 1.4 per cent of the annual number of titles achieves sales of several million calendars in comparison to CALVENDO. Individual CALVENDO calendars have, for example, now made it into the Heye main programme. CALVENDO’s “Share creativity” advertising slogan positions it not as a classic publisher in relation to its creative authors and copyright holders, but as an enabler, jury provider and service-oriented publishing platform.

We can take a leaf out of the Calvendo calendar model and learn at least three lessons:
1. In the “long-tail” area there are still “niches” – and maybe more and more of them for new business opportunities.
2. Calvendo in fact only needs three elements: the artists (photographers, graphic designers etc.) or copyright holders, functioning data technology as well as intelligent workflow control. Production, logistics and sales can be outsourced to partners or retailers and the artists/authors often take charge of marketing their own titles (that’s increasingly also expected of authors working with established publishing houses).
3. And maybe the most exciting of all: this business need not (always) be handled by (external industry) start-ups or Amazon or even invented, but can now also be processed by established, traditional players – their benefits accrue in the mainstream areas of technical innovations and digital publishing. A press release issued just before the finals of “Germany’s Next Top Model” stated that star photographer, Kristian Schuller, was creating a top model calendar. “The calendar released by KV&H Verlag and published via CALVENDO is available from finals day on Thursday, 14 May.” And the calendar was published, even though the final was postponed for a few days, as the live show was stopped due to a bomb threat. No traditional calendar publisher could have turned around production and sales so quickly.

Calvendo is currently planning to expand – in addition to its continued internationalization. What the book trade understands by “publisher” is extremely similar to these innovative, non-typical activities for the sector – and they are still secret.
Tranlated by Suzanne Kirkbright

***

Wer über digitale Innovationen im Buchmarkt nachdenkt, für den lohnt sich gelegentlich ein Blick über den Tellerrand der eigenen Branche. Die Musikindustrie ist ein offensichtliches Beispiel (dazu demnächst hier mehr), aber auch die Gaming-Industrie und – wer hätte das noch vor ein paar Jahren gedacht – ausgerechnet das Segment der Verlagskalender.

Seit Ende 2012 ist dort unter dem Namen Calvendo eine kuratierte, offene Selfpublishing-plattform für Kalender entstanden. Zunächst in Deutschland (www.calvendo.de), inzwischen und auch deshalb lohnt unser europäischer Blick hier darauf, auch für Frankreich (www.calvendo.fr) und England (www.calvendo.co.uk). Photographen und Künstler können hier direkt ihre eigenen Kalender gestalten, aber auch große Bildagenturen, Medienunternehmen oder Firmen ihre Archive in Kalenderform bringen und anbieten – mit ISBN, Honorar und ohne eigenes finanzielles Risiko.

Zu nahezu jedem vorstellbaren Thema gibt es inzwischen Kalender – in einer stetig wachsenden Titelanzahl, die von traditionellen Kalenderverlagen kaum vorstellbar ist. Vertrieben wird natürlich online (Marktanteil großer Online-Händler ca. 40 Prozent), aber durchaus auch über den stationären Buchhandel.
Produziert wird auf Bestellung aus dem Handel, und zwar in jeder denkbaren Auflagengröße und das in möglichst geringer Zeit. Im Bestfall liegen zwischen Bestelleingang und Versand an den Kunden 16 Stunden. Da der technische und logitische Aufwand hierfür noch hoch ist, nicht zuletzt wegen des Digitaldrucks, bewegt man sich bei den Ladenpreisen der Kalender im oberen Segment.

Inzwischen verkauft Calvendo in Deutschland pro Jahr hunderttausende Kalender. 2014 allerdings aufgeteilt auf über 70.000 verschiedene Artikel mit ISBN, im Schnitt weniger als 10 Exemplare pro Titel pro Jahr. In der vergangenen Saison haben sich 80% der angebotenen Werke mindestens einmal verkauft. Die vom gleichen Eigentümer – Cornelsen – betriebene Kalenderverlagsgruppe KV&H mit den Marken Heye, Weingarten und Harenberg kommt bei rund 1,4 Prozent der jährlichen Titelanzahl im Vergleich zu CALVENDO auf etliche Millionen verkaufter Kalender. Einzelne der CALVENDO-Kalender schaffen es z.B. inzwischen ins Heye-Hauptprogramm. CALVENDO positioniert sich unter dem Motto „Share creativity“ gegenüber allen Kreativen und Rechteinhabern nicht als klassischer Verlag, sondern als Enabler, Kurator und serviceorientierte Publikationsplattform.

Lernen kann man aus dem Calvendo- Beispiel mindestens dreierlei:
1. Gibt es im Bereich des „long-tail“ immer noch und vielleicht immer mehr „Nischen“, in denen sich neue Geschäfte machen lassen.
2. Calvendo braucht eigentlich nur dreierlei: den Künstler (Fotografen, Grafiker etc.) bzw. Rechteinhaber, eine funktionierende Daten-Technik sowie die intelligente Workflow-Steuerung. Produktion, Logistik und Verkauf kann man an Partner bzw. Händler outsourcen und das Titel-Marketing übernehmen die Künstler/Autoren oft selbst (was ja zunehmend auch von Autoren etablierter Verlage erwartet wird).
3. Und das ist vielleicht das spannendste: solche Geschäfte müssen nicht (immer) von (branchenfremden) Start-ups oder amazon gemacht oder erfunden werden, sondern mitunter können es auch etablierte, traditionelle Player sein – die dann ihrerseits im Stammgeschäft von den technischen Innovationen und der Digitalisierung profitieren. So war in einer Pressemeldung kurz vor dem Finale von „Germany‘s next Top-Model“ zu lesen, dass der Staffel-Fotograf, Kristian Schuller, einen Topmodel-Kalender kreiere. „Der Kalender vom KV&H Verlag über CALVENDO ist ab dem Finaltag, am Donnerstag, den 14. Mai, erhältlich.“ – Das war auch so, auch wenn sich nun das endgültige Finale um ein paar Tage verschiebt, weil die Live-Show wegen einer Bombendrohung abgebrochenen wurde. Aber so rasch produzieren und vertreiben hätte kein traditioneller Kalenderverlag können.

Calvendo selbst plant – neben der weiteren Internationalisierung – derzeit die Expansion . Mit dem, was die Buchbranche unter einem „Verlag“ versteht, haben diese branchenferneren Aktivitäten allerdings höchstens Ähnlichkeit und sie sind noch geheim.

Dirk Rumberg

Dirk Rumberg, born 1963, German management consultant and literary agent. He is general manager of Ultreya GmbH.

Dirk Rumberg, geboren 1963, Deutscher Unternehmensberater (Medienbranche) und Literaturagent. Er ist Geschäftsführer der Ultreya GmbH.

Dirk Rumberg, born 1963, German management consultant and literary agent. He is general manager of Ultreya GmbH.

Dirk Rumberg, geboren 1963, Deutscher Unternehmensberater (Medienbranche) und Literaturagent. Er ist Geschäftsführer der Ultreya GmbH.

All entries by Dirk Rumberg

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List