What is Austrian about Austrian literature?/ Was ist österreichisch an der österreichischen Literatur?

In Austria, an audience attuned to culture gets indignant if Austrian writers are treated as German writers. This happens now and again – I last noticed it in Eva Menasse’s case in an anthology about German-Israeli relations. I have to admit, people used to get much more hot and bothered. For instance, a few years ago when ZDF published a list of Greatest Germans, which was based on a public vote, the featured names included Wolfgang Amadeus Mozart, Sigmund Freud or Empress Elisabeth of Austria. The media then had a field day and moaned about the ‘Great Neighbour’. Tempers overheating in these situations like to slip in the word Anschluss to the protest. Maybe this seems like a digression from literature, yet it highlights the core problem of cultural identity: what is Austrian? Is that even a reasonable question?

There are linguistic rules that become accepted and those that sink in whose origin is indeterminate. The gradual disappearance of the concept of Austrian literature is classified under the latter rule. It is absorbed by the unsuspicious formula of German-speaking literature. Literature from Austria is sometimes referred to for marketing purposes, although the focus is only on a geographical delineation and by no means the content or formal quality. Yet does this mean that it makes no difference where somebody comes from and in which cultural, social or religious environment somebody grew up?

Firstly, it should be remembered that it’s not about nationhood, culture and specifically literature as ideological capital. In this sense, Austrians always had a tough time, since the historic constellations just in the 20th century make it impossible to define clear inclusions and exclusions. Franz Kafka was from Prague, which was part of Austria, but was he an Austrian writer? Joseph Roth, who hailed from Galicia, lived for several years in Vienna and served in the Austrian army during the First World War. He based his career in Berlin and died in Paris, and he’s regarded as an Austrian writer. His friend, Józef Wittlin, who also came from Galicia, lived for several years in Vienna, served in the Austrian army during the First World War, yet then based his career in Warsaw and died in New York. In terms of literary history, Wittlin is regarded as a Polish writer. In Austria, Elias Canetti was gladly described as a native Austrian, although he originally came from Bulgaria and spent most of his life in England and Switzerland. Yet, his novel Auto-Da-Fé (originally Die Blendung (The Blinding)), which he wrote in Vienna, is the wildest grotesque story about the precarious First Republic ever to be written.

In fact, Austria seems to have no role to play in contemporary literature. Daniel Kehlmann sees himself anyway as a European writer. Vea Kaiser, the darling of the moment in the German-speaking literary marketplace (so the Austrian as well) only uses the Alpine setting as a two-dimensional backdrop to spin directionless tales, or in her latest novel Makarionissi oder die Insel der Seligen as one of many locations for a story about a family’s emigration that spans Europe. Valerie Fritsch and Clemens Setz depart from any connection to a specific location and imagine counterworlds between an idyll and horror with plenty of traditional munitions in the baggage. There is everything here from the literary surrealism of a writer like Alfred Kubin and Albert Paris Gütersloh to the text building blocks of postmodernism. These few examples should suffice to highlight that a narrative model has obviously fallen into disuse after it was foremost in Austrian literature for three decades – from the 1960s to the 1990s. It became something of a trademark: the psychological strain of one’s native origins escaping from confined circumstances. Peter Handke, Thomas Bernhard, Peter Turrini, Elfriede Jelinek, Gert Jonke, Franz Innerhofer, Gernot Wolfgruber, Josef Winkler – to mention just a few – drew their material from the gap between the much-publicized idyll of the Second Republic, a kind of apolitical state aesthetics, and the actually effective mentality patterns that remained intact and undamaged from the course of recent history. That means: authoritarian Catholicism, fixed hierarchies in farming and bourgeois biotopes, the suppression of guilt, a compensated experience of powerlessness due to inner-familial violence and often poverty as well. This realism, which always also exposed the anti-idyll in linguistic structures, was not a question of style for writers born in the 1940s and 1950s; rather, it was existentially necessary. That explains the aggressiveness, drastic and harsh nature and probably also the lack of humour in their texts. (Above my desk in the Funkhaus is the quote of a listener’s phone-in complaint: Frau Jelinek said that no Austrian is allowed to laugh ever again! You should take that to heart!).

The existential necessity of writing nowadays exclusively refers to economic conditions and no longer to emancipation and the nightmare of one’s native origins. Writing is one of many potential forms of existence. The anxieties, hopes, even mundane everyday experiences are not essentially different in Austria than in Germany, France or Italy. The increasingly ‘coordinated’ (gleichgeschaltet) pan-European education system ensures that traditions – or let’s say: mentality layers – are no longer communicated institutionally. In literature, that makes plenty of things interchangeable. Thomas Glavinic, Eva Menasse and Vea Kaiser: they could be at home anywhere where circumstances are more or less ripe with inspiration (gesättigt?/saturated/satisfied??). You will never notice it in their books.

Translated by Suzanne Kirkbright

***
In Österreich entrüstet sich die kulturaffine Öffentlichkeit gerne darüber, wenn österreichische Autorinnen und Autoren als deutsche Autorinnen und Autoren gehandelt werden. Das kommt hin und wieder vor, zuletzt ist mir das im Falle Eva Menasses in einer Anthologie über deutsch-israelische Wechselbeziehungen aufgefallen. Die Erregung war schon einmal größer, das muss ich zugeben. Als etwa das ZDF vor einigen Jahren ein Ranking der größten Deutschen veröffentlichte, das auf einem Publikumsvoting basierte, waren darunter Namen wie Wolfgang Amadeus Mozart, Sigmund Freud oder Kaiserin Elisabeth von Österreich zu finden. Da wurde dann medial recht ordentlich zum großen Nachbarn hinübergestänkert. Überhitzte Gemüter lassen in so einem Fall gern den Begriff Anschluss in den Protest einfließen. Das führt jetzt scheinbar von der Literatur weg, zielt aber doch auf das Kernproblem der kulturellen Identität ab: Was ist österreichisch? Ist das überhaupt eine sinnvolle Frage?

Es gibt sprachliche Regelungen, die verfügt werden und solche, die sich einschleifen und bei denen kein Ursprung auszumachen ist. Zu dieser Regelung gehört das allmähliche Verschwinden des Begriffs österreichische Literatur. Er wird von der unverdächtigen Formel deutschsprachige Literatur aufgesogen. Marketingtechnisch ist manchmal von Literatur aus Österreich die Rede, womit nur eine geografische Markierung gesetzt und auf keinerlei inhaltliche und formale Eigenheit verwiesen wird. Aber heißt das nun, dass es keinen Unterschied macht, woher jemand kommt und in welchem kulturellen, sozialen oder religiösen Umfeld jemand aufgewachsen ist?
Zuerst einmal ist festzuhalten: es geht nicht um Nation, um Kultur und speziell Literatur als ideologisches Kapital. Insofern hatten es die Österreicher schon immer schwer, denn die historischen Konstellationen allein im 20. Jahrhundert machen klare Ein- und Ausschließungen unmöglich. War Franz Kafka aus Prag, das zu Österreich gehörte, ein österreichischer Autor? Joseph Roth, der aus Galizien stammte, einige Jahre in Wien lebte, im Ersten Weltkrieg in der österreichischen Armee diente, in Berlin Karriere machte und in Paris starb, gilt als österreichischer Autor. Sein Freund Józef Wittlin, der ebenfalls aus Galizien stammte, einige Jahre in Wien lebte, im Ersten Weltkrieg in der österreichischen Armee diente, dann allerdings in Warschau Karriere machte und in New York starb, wird literaturgeschichtlich als polnischer Schriftsteller gesehen. Elias Canetti hat man in Österreich gern als Landsmann bezeichnet, obwohl er aus Bulgarien stammt und den größten Teil seines Lebens in England und in der Schweiz verbracht hat. Doch sein Roman Die Blendung, den er in Wien geschrieben hat, ist die grellste Groteske über die prekäre Erste Republik, die je geschrieben wurde.

In der zeitgenössischen Literatur scheint Österreich tatsächlich keine Rolle zu spielen. Daniel Kehlmann sieht sich ohnehin als europäischer Autor. Vea Kaiser, momentaner Liebling des deutschsprachigen Literaturbetriebs (des österreichischen sowieso), verwendet das Alpine nur mehr als zweidimensionale Kulisse für richtungsloses Fabulieren, beziehungsweise, in ihrem neuen Roman Makarionissi oder die Insel der Seligen, als einen von vielen Schauplätzen einer Europa überspannenden Familien- und Emigrationsgeschichte. Valerie Fritsch und Clemens Setz verlassen überhaupt jede Verortbarkeit und entwerfen Gegenwelten zwischen Idylle und Horror mit viel traditionellem Rüstzeug im Gepäck. Vom literarischen Surrealismus eines Alfred Kubin und Albert Paris Gütersloh bis zu den Textbaukästen der Postmoderne steckt da alles drin. Die wenigen Beispiele mögen genügen um zu erkennen, dass offensichtlich ein Erzählmodell ausgedient hat, das drei Jahrzehnte lang, von den sechziger bis in die neunziger Jahre, die österreichische Literatur beherrscht hat und das so etwas wie die Trademark gewesen ist: der Leidensdruck der Herkunft aus der Enge der Verhältnisse. Peter Handke, Thomas Bernhard, Peter Turrini, Elfriede Jelinek, Gert Jonke, Franz Innerhofer, Gernot Wolfgruber, Josef Winkler – um nur einige zu nennen – haben sich an der Kluft zwischen der propagierten Idylle der Zweiten Republik, einer Art unpolitischen Staatsästhetik, und den tatsächlich wirksamen, vom Lauf der jüngsten Geschichte unbeschädigten Mentalitätsmustern abgearbeitet. Das heißt: autoritärer Katholizismus, in bäuerlichen und kleinbürgerlichen Biotopen gefestigte Hierarchien, Schuldverdrängung, eine durch innerfamiliäre Gewalt kompensierte Erfahrung von Machtlosigkeit und oft auch Armut. Dieser Realismus, der die Antiidylle immer auch in den sprachlichen Strukturen freilegte, war für die in den vierziger und fünfziger Jahren geborenen Autorinnen und Autoren nicht einfach eine Frage des Stils, er war von existentieller Notwendigkeit. Deshalb die Aggressivität, die Drastik, die Härte und wohl auch Humorlosigkeit ihrer Texte (Über meinem Schreibtisch im Funkhaus hängt der Ausdruck einer telefonisch eingebrachten Beschwerde einer Hörerin: Frau Jelinek hat gesagt, dass kein Österreicher jemals wieder lachen darf! Nehmen Sie sich das zu Herzen!).#

Die existentielle Notwendigkeit des Schreibens bezieht sich heute ausschließlich auf die ökonomischen Verhältnisse und nicht mehr auf Emanzipation und den Alpdruck der Herkunft. Schreiben ist eine von vielen möglichen Existenzformen. Die Ängste, die Hoffnungen, sogar die alltäglichen Erfahrungen sind in Österreich keine wesentlich anderen als in Deutschland, Frankreich oder Italien. Das zunehmend gesamteuropäisch gleichgeschaltete Bildungssystem sorgt dafür, dass Traditionen – oder sagen wir: Mentalitätsschichtungen – institutionell nicht mehr vermittelt werden. Das macht in der Literatur vieles austauschbar. Thomas Glavinic, Eva Menasse, Vea Kaiser: sie könnten überall zuhause sein, wo die Verhältnisse einigermaßen gesättigt sind. An ihren Büchern wird man es nicht merken.

Peter Zimmermann

Peter Zimmermann, born 1961, is an Austrian writer and journalist. He works for the Austrian broadcasting corporation (ORF).

Peter Zimmermann, 1961 geboren, ist ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Er arbeitet für den ORF.

Peter Zimmermann, born 1961, is an Austrian writer and journalist. He works for the Austrian broadcasting corporation (ORF).

Peter Zimmermann, 1961 geboren, ist ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Er arbeitet für den ORF.

All entries by Peter Zimmermann

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List