ELit Book Tip: Olivier Bourdeaut’s surprise bestseller “Waiting for Bojangles”
By Katja Petrovic
France is in crisis – a social, economic and political crisis. The terror attacks have particularly deprived the French of some of their renowned joie de vivre. Occasionally, however, it shines through like in Olivier Bourdeaut’s surprise bestseller “Waiting for Bojangles” (“En attendant Bojangles”).
“Waiting for Bojangles” – the title of this debut novel is naturally an allusion to Beckett, even if Olivier Bourdeaut’s humour is not absurd, but light-hearted and exhilarating like a musical comedy. Unlike in Godot, nobody must wait long in his narrative for Mr Bojangles, as Nina Simone’s song is always played when the narrator’s parents want to dance to it. And they want to dance every day. As their son reminiscences decades afterwards, their life comprises music, parties and holiday paradise. Dreams are simply better than everyday woes. Whether “writing stories without rhyme or reason”, changing one’s name daily, drinking garish cocktails or lying like a trooper – these parents justify any means to give reality “a kick in the butt”. Olivier Bourdeaut narrates the story in dancing verses, with ludicrous word creations and plenty of fantasy, a bit of Münchhausen, a bit of Molière and lots of Boris Vian… it was the recipe for a bestseller. Last winter, sales in France reached 80,000 copies in just a few weeks. “Why is everybody reading this novel?”, mused the critics in Figaro. Because it’s about love, about the wonderful, mad love of a crazy father and a crazy mother whose life begins so light-footed and would end so sadly, if it were not for the poetry. “A tale, sparkling as Champagne, in which death becomes a lie and laughing and crying alternate to the rhythm of a waltz”, comments Télérama. 35-year-old Olivier Bourdeaut hesitated for a long time before he wrote his first novel because “he always felt so small before his bookshelf”. But then he lost the job (that he hated) as a real estate agent and finally plucked up the courage to give his creativity free rein. “Waiting for Bojangles”, published by the small publisher Editions Finitude from Bordeaux, has been translated into multiple languages and awarded numerous prizes.
Translated by Suzanne Kirkbright
***
ELit Buchtipp: Olivier Bourdeaut’s Überraschungserfolg „En attendant Bojangles“
Frankreich steckt in der Krise, gesellschaftlich, wirtschaftlich und politisch. Vor allem die Attentate haben den Franzosen ein Stück ihrer vielgerühmten Leichtigkeit genommen. Doch blitzt sie immer wieder auf, so wie in Olivier Bourdeauts Überraschungserfolg „En attendant Bojangles“.
„Warten auf Bojangles“- der Titel dieses Erstlingsromans ist natürlich eine Anspielung an Beckett, auch wenn Olivier Bourdeauts Humor nicht absurd, sondern leicht und beschwingt ist wie eine Musikkomödie. Anders als bei Godot, muss in seiner Erzählung auch keiner lange auf Mister Bojangles warten, denn der Song von Nina Simone wird immer dann gespielt, wenn die Eltern des Erzählers danach tanzen wollen. Und das wollen sie, jeden Tag - ihr Leben, so erinnert sich Jahrzehnte später ihr Sohn, besteht aus Musik, Partys und Urlaub im Paradies. Denn Träume sind eben besser als Alltagssorgen. Ob „Geschichten schreiben ohne Hand und Fuβ“, täglich seinen Namen wechseln, knallbunte Cocktails trinken oder lügen, bis sich die Balken biegen - alle Mittel sind diesen Eltern Recht, um der Realität einen „Tritt in den Hintern zu verpassen“. Olivier Bourdeaut erzählt die Geschichte in tanzenden Versen, mit aberwitzigen Wortkreationen und jeder Menge Fantasie, ein bisschen Münchhausen, ein wenig Molière und viel Boris Vian… das war das Rezept für einen Bestseller, der sich letzten Winter in Frankreich in nur wenigen Wochen über 80 000 Mal verkaufte. „Warum bloß lesen alle diesen Roman?“ rätselten Kritiker im Figaro. Weil es um Liebe geht, eine wunderschöne, verrückte Liebe, zwischen einem verrückten Vater und einer verrückten Mutter, deren Leben so leichtfüβig beginnt und doch so traurig enden würde, wäre da nicht die Poesie. „Eine Fabel, prickelnd wird Champagner, in der der Tod zur Lüge wird und sich Lachen und Weinen im Walzer-Rhythmus abwechseln“, schrieb Télérama. Lange hat der 35-jährige Olivier Bourdeaut gezögert, bis er seinen ersten Roman schrieb, weil er sich „immer so klein fühlte vor seinem Bücherregal“. Doch dann verlor er seinen verhassten Job als Immobilienmakler und fand ihn schlieβlich doch, den Mut zum Übermut. En attendant Bojangles, erschienen im kleinen Finitude-Verlag aus Bordeaux, wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und mit vielen Preisen ausgezeichnet.
En attendant Bojangles
Olivier Bourdeaut
Finitude 2016
ISBN-13: 9782363390639
ELit Book Tip: Olivier Bourdeaut’s surprise bestseller “Waiting for Bojangles”
France is in crisis – a social, economic and political crisis. The terror attacks have particularly deprived the French of some of their renowned joie de vivre...
Katja Petrovic
Katja Petrovic, born 1976 in Hamburg, free lancing radio journalist in Paris.
Katja Petrovic, 1976 in Hamburg geboren, ist freie Radiojournalistin in Paris.