ELit Book Tip: Patrick Boucherons "Histoire mondiale de la France“
Katja Petrovic
France’s election campaign was in full swing. The Conservatives and French far-right wing parties have done their best to bolster their ideas about national identity. At this auspicious moment, Patrick Boucheron’s “Histoire mondiale de la France” has been published – an entirely different interpretation of French history.
It is well known that Nikolas Sarkozy enjoys referring to the Gauls when it comes down to his ancestors. François Fillon reveres Clovis (Chlodwig) as the founding father of the Kingdom of the Franks. Garant esteems Catholic values, while the Le Pens have appropriated Joan of Arc because she defended France from external enemies and embodies the voice of the people. (http://www.francetvinfo.fr/replay-radio/histoires-d-info/comment-jeanne-d-arc-a-ete-privatisee-par-le-front-national-1985-2015_1776401.html ).
Each to his own hero. The history of la grande nation is often invoked when the point is to justify ideologies, and particularly if one aspires to become president-elect and soon to write one’s own piece of history. In this context, the publication of Boucheron’s alternative interpretation of history can be evaluated as a clear message to politicians and society. But hold on; it wasn’t like that at all – let’s not draw any false conclusions and comparisons please. “Vive l’Histoire libre – long live free (or emancipated) history”, was the headline in Libération.
Was it in 732 with the Battle of Tours (Poitiers) when the Franks stopped the advance of the Muslim Arabs in the West? Or in 1515 with the “Battle of the Giants” or France’s defeat in 1940? Backed up by 146 relevant dossiers and thanks to the research efforts of 122 historians, sociologists, immigration experts and academics from other disciplines, under Boucheron’s editorial guidance, they examined legends set in stone and even overturned one or the other myth.
For example, the myth of the Battle of Alésia. “Basically, we know nothing about this battle”, in which Julius Caesar defeated the Gallic tribes and confirmed Rome’s hegemony. Historian Yann Potin (who was also involved in research for the new history book) explains that Caesar’s glorious victory over Vercingetorix was merely “an incidental note in De bello gallico”. The myth of Alésia, whereby a nation needs a resounding defeat to rise again with renewed strength – the Vichy regime liked to cite this – is a good example of how history is tampered with, to give it retrospective meaning.
Patrick Boucheron, a long-time advocate of a new approach to his discipline, invited his colleagues to tackle the subject and to enjoy doing so. He paved the way for this with his slim volume, “Comment se révolter” in which he goes as far back as the Middle Ages to show throughout history who rebelled and with what effects. And we wouldn’t be talking about Boucheron, if the legend of Robin Hood were not rewritten in this context. He was no poor man who stole from the rich to help the poor. Rather, he was a minor aristocrat who could not have rebelled against the king any other way. This leads the historian to conclude that, in general, during the Middle Ages not the poor people but the wealthy were the catalyst for revolutions.
The style of Boucheron’s “Histoire mondiale de la France” is not academic and intimidating. Rather, it is entertaining. France’s history is placed in a global, interdisciplinary and contemporary context. This has not only earned Boucheron praise, but also criticism. Is there not something “anachronistic” about reading the past with a view to analyzing current topics? asks Libération.
The essayist Alain Finkielkraut gave a scathing review – he misses “great French culture” in this work. “There was no French civilisation, nothing typically French and this is the good news that the authors (...) want to announce to satisfy society and to contribute to solving the crisis of living together. What a miserable situation!” He moans to his friends from the Académie française. (http://bibliobs.nouvelobs.com/idees/20170201.OBS4717/histoire-mondiale-de-la-france-le-livre-qui-exaspere-finkielkraut-zemmour-et-cie.html ).
It’s not surprising because this new history book is directed against precisely those neo-reactionaries. “We were totally fed up with reactionary interpretations of history, whether directly when it’s about glorifying national identity, or indirectly when historians try to refute reactionary discourse based on history”, explains Boucheron. “The ideological fistfight is opened”, as the NouvelObservateur remarked.
Übersetzung Suzanne Kirkbright
***
Patrick Boucherons "Histoire mondiale de la France", eine andere Lesart der französischen Geschichte
Frankreichs Wahlkampf lief auf Hochtouren. Fleißig bemühten nun Konservative und Rechtsextreme Frankreichs Geschichte, um ihre Ideen von nationaler Identität zu untermauern. Ausgerechnet jetzt erscheint Patrick Boucherons "Histoire mondiale de la France", eine ganz andere Lesart der französischen Geschichte.
Nikolas Sarkozy bezieht sich bekanntlich gerne auf die Gallier, wenn es um die Frage seiner Vorfahren geht, François Fillon verehrt Chlodwig als Begründer des Frankenreichs und Garant katholischer Werte, und die Le Pens haben sich Jeanne d’Arc zu eigen gemacht, weil sie Frankreich vor Feinden aus dem Ausland verteidigte und die Stimme des Volkes verkörpert. (http://www.francetvinfo.fr/replay-radio/histoires-d-info/comment-jeanne-d-arc-a-ete-privatisee-par-le-front-national-1985-2015_1776401.html ).
Jedem sein Held. Die Geschichte der Grande Nation wird oft hervorgeholt, wenn es darum geht, bestimmte Ideologien zu rechtfertigen und vor allem, wenn man als kommender Präsident bald selbst ein Stück Geschichte schreiben möchte. In diesem Kontext kann man die Veröffentlichung von Boucherons alternativer Geschichtsinterpretation als klare Botschaft an Politik und Gesellschaft werten: Halt, so war es gar nicht, keine falschen Schlüsse und Vergleiche bitte. "Vive l’Histoire libre – es lebe die freie (oder die befreite) Geschichte", titelte Libération.
Ob 732 die Schlacht von Poitiers, als die Franken den Vormarsch der muslimischen Araber im Westen stoppten, die "Schlacht der Riesen" von 1515 oder Frankreichs Niederlage 1940 – an Hand von 146 relevanten Daten hinterfragten 122 Historiker, Soziologen, Immigrationsexperten und Wissenschaftler anderer Disziplinen, unter Boucherons Federführung, in Stein gemeißelte Legenden und widerlegten gar den einen oder anderen Mythos.
Den von Alésia zum Beispiel. "Im Grunde wissen wir nichts über diese Schlacht", in der Caesar die Gallier besiegte und damit die römische Herrschaft festigte. Denn, sein glorreicher Sieg über Vercingetorix war Caeser "in De bello gallico nur eine Randnotiz wert", erklärt Historiker Yann Potin, der an dem neuen Geschichtswerk mitgearbeitet hat. Der Alésia-Mythos, demzufolge eine Nation eine ordentliche Niederlage braucht, um gestärkt wieder aufzuerstehen – gerne zitiert vom Vichy-Regime – sei ein gutes Beispiel dafür, wie an Geschichte herumgebastelt werde, um ihr nachträglich einen Sinn zu geben.
Patrick Boucheron, der sich schon lange für einen neuen Umgang mit seiner Disziplin einsetzt, forderte seine Kollegen nun auf, mit Spaß an die Sache zugehen und machte es mit seinem schmalen Band "Comment se révolter" selbst vor. Bis ins Mittelalter geht er darin zurück, um zu zeigen, wer sich im Lauf der Geschichte wie aufgelehnt hat. Und wir wären nicht bei Boucheron, wenn nicht die Sage von Robin Hood in diesem Zusammenhang umgeschrieben würde. Kein Armer, der sich von den Reichen sein Recht genommen habe, sei er gewesen, sondern ein Kleinadeliger, der anders gar nicht gegen den König hätte aufbegehren können, was den Historiker zu dem Schluss bringt, dass es im Mittelalter generell nicht die Armen, sondern die Reichen waren, die Revolutionen lostraten.
Nicht akademisch-einschüchternd, sondern unterhaltsam geschrieben ist nun auch Boucherons "Histoire mondiale de la France", die Frankreichs Geschichte in einen globalen, interdisziplinären und zeitgenössischen Kontext stellt, was ihm nicht nur Lob, sondern auch Kritik einbrachte. Habe es nicht etwas "Anachronistisches", wenn Vergangenheit im Hinblick auf aktuelle Themen gelesen werde?, fragt Libération.
Einen regelrechten Verriss gab es von Essayist Alain Finkielkraut, der die "große französische Kultur" in diesem Werk vermisst. "Da gibt es keine französische Zivilisation, nichts typisch Französisches und mit dieser guten Nachricht wollen die Autoren (…) die Gesellschaft befrieden und dazu beitragen, die Krise des Zusammenlebens zu lösen. Was für eine Misere!, beklagte er gegenüber seinen Freunden von der Académie française. (http://bibliobs.nouvelobs.com/idees/20170201.OBS4717/histoire-mondiale-de-la-france-le-livre-qui-exaspere-finkielkraut-zemmour-et-cie.html ).
Kein Wunder, denn eben gegen jene Neo-Reaktionäre richtet sich dieses neue Geschichtsbuch. "Wir hatten die Nase voll von reaktionärer Geschichtsinterpretation, ob direkt, wenn es um die Glorifizierung der nationalen Identität geht, oder indirekt, wenn sich Historiker damit abmühen, den reaktionären Diskurs an Hand der Geschichte zu widerlegen", erklärt Boucheron.
"Der ideologische Faustkampf ist eröffnet", wie es der Nouvel Observateur ausdrückte.
Histoire mondiale de la France
Patrick Boucheron
Le Seuil 2017