On Daniel Kehlmann’s Reception in the German-speaking Context/ Über die Daniel-Kehlmann-Rezeption im deutschen Sprachraum

Like Chewing Gum on the Sole of a Shoe.

She admired the fierce pace of Kehlmann’s style, which lures you into more and more intensive continual reading, according to Mayröcker. One could also interpret this admission as an abdication speech. Precisely the things that in 2000 the young generation of writers had announced in full-blown style – namely, the end of the avantgarde and failure of socially relevant literature, as proclaimed in the 1970s, in favour of conventional, directionless narration – had finally come about. No revolution, but a gentle turnaround that, since then, has mainly impacted on the sales lists.

Flashback: in July 2000 the journal Literatur und Kritik ran a special feature on the thirty-year-old writer. That was back when pop literature in Germany was in the throes of crisis and starting to evolve into literary history, while here a supposedly new generation of writers were quizzed about their sensitivities – incidentally, even before the start of the “blue-black” coalition (Austrian People’s Party (ÖVP) and far-right Freedom Party (FPÖ).

The young generation already anticipated the change. What united them was only the urge for deliverance from the social state model. In literature, too, the post-war era should reach an end. Ernst Molden, Martin Amanshauser, Thomas Glavinic and the then 25-year-old Daniel Kehlmann supported the end of the subsidies system for the literary business supporting itself against useless literature with no market value, against literature as a reaction to social or political reality, against the avantgarde tradition. Shortly afterwards, the ex-actor turned Secretary of State for the Arts, Franz Morak, commented that there was a return to normality. The time of polarization was over and despite Nestroy, Bernhard and Jelinek at last came integration into the European context.

This idea of normality befits few other contemporary Austrian writers than Daniel Kehlmann. Not only is he not to be placed within a literary tradition, which can certainly be said of his fellow campaigners Molden, Amanshauser and Glavinic. He also personifies that type of writer who seems to float above the times and any limits, for example, as Raoul Schrott always strove to do. While the latter still regards it as essential for strategic reasons to fictionalize his biography, in this respect Kehlmann need not do anything to avoid being corrupted by the most potent power for Austrian literature: the burden of one’s native roots.

Precisely what doesn’t interest Kehlmann, namely working through a proletarian and petit bourgeois background, overcoming the mind-set of the province, Catholicism and the mentality of the right, the cultural campaign against Heimatverbände (“homeland associations”) and political folklorists, in short – Austria as the fat man who makes one choke, in Peter Handke’s terms – this is precisely the Austrian character of Austrian literature.

Writing against or in the best case in spite of Austria; linguistic criticism as a form of political resistance; poetic elimination of the fathers – none of this had to concern Kehlmann because he has never come into contact with this Austria. Now the social embedding of a writer can and should be no indicator for his or her quality. However, one must consider that in this country almost every writer’s biography is a tale of damage. Writing in this country is tied to the background and milieu in which the writers have their roots. Whether this is good or bad remains to be seen. Yet in any case this situation ensures an unmistakability that a less well-disposed critic could dismiss as provinciality. Elfriede Jelinek was also faced with this rebuke when she was awarded the Nobel Prize.

In 2003, when Friederike Mayröcker admired the furious pace of Kehlmann’s style, with the release of his novel Ich und Kaminski (“Me and Kaminski”) this was first picked up by critics across the board in German-speaking countries. He had previously been certified for talent and precociousness here and there, yet now the critics discovered his wit and intelligence – and probably also a certain slickness (German literary critics quickly came up with the idea of writing school aesthetics, and whether a text is well made, as it’s called in the Anglo-American context). This slickness became a key objection to the novel Die Vermessung der Welt (“Measuring the World”) and caused an element of what could be called a ‘limit experience’ in the pages of the feuilleton: there were marvellously expansive discourses, yet to echo Hubert Winkel – where is the metaphysical dimension?

What lurks beneath the surface? Or to put it more provocatively: what is the added value of the laughter? These are very ‘German’ questions – and Daniel Kehlmann has no intention whatsoever of answering them.

This may be because he regards his intellectual home as world literature and nothing goes below that benchmark. It should be said, however, that scarcely another writer from his generation could converse so intelligently and naturally about Flaubert, Nabokov, Henry James or Milan Kundera, as if since childhood he never went below this level. If you prefer a summary reading of his critical reviews and essays on literature as poetics, you will never stumble across Austria and the Austrians at any point.

For this reason, along with Christoph Ransmayr he is the most compatible domestic Austria writer for the international market, a world author in the truest sense of the word. He once remarked in an interview that the most fascinating opportunity of literature lies in regaining the complex characters and their stories, yet without destroying everything that in recent decades the avantgarde has furnished us with as formal tools. And he didn’t forget to add which company he wants to be seen amongst: J. M. Coetzee, Jonathan Franzen and Lars von Trier. What applies for these three, namely finding complex forms of expression for the complexity of life, need not apply for criticism of Kehlmann. Intent and ability are two different pairs of shoes. Andreas Breitenstein for the Neue Zürcher Zeitung once referred to the sterile brilliance of Kehlmann’s prose. Despite all the commercial successes – the writer has stepped on this neat appraisal like a piece of chewing gum that’s difficult to scrape from the sole of a shoe. The ‘wishful thinking’ project of positioning Daniel Kehlmann in the context of Austrian literature must anyway be considered a failure.

Translated by Suzanne Kirkbright

About Daniel Kehlmann

ELit Blogs: Daniel Kehlmann and His Reception in the English-speaking world        coming soon Daniel Kehlmann and His Reception in the French-speaking world         coming soon

***

 

Wie der Kaugummi auf der Schuhsohle.

Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, dass ausgerechnet Friederike Mayröcker anlässlich der Vergabe des Förderungspreises für Literatur 2003 an Daniel Kehlmann die Laudatio hielt. Jene Friederike Mayröcker, die mit ihrem assoziativen Schreiben für genau jenen so genannten Pseudoavantgardismus steht, den Kehlmann und eine Handvoll Altersgenossen so vehement ablehnen.

Sie schätze an Kehlmann den rasanten Stil, der zum immer intensiveren Weiterlesen verführe, sagte Mayröcker. Man konnte dieses Bekenntnis auch als Abdankungsrede verstehen. Genau das, was die junge Autorengeneration im Jahr 2000 vollmundig verkündet hatte - nämlich das Ende der Avantgarde und das Scheitern einer gesellschaftlich relevanten Literatur, wie sie in den siebziger Jahren proklamiert wurde, zugunsten des konventionellen, absichtslosen Erzählens - war schließlich eingetreten. Keine Revolution, aber doch ein sanfter Umsturz, der sich seither vor allem in den Verkaufslisten bemerkbar macht.

Ein Rückblick: im Juli 2000 machte die Zeitschrift Literatur und Kritik die Dreißigjährigen zum Thema. Zu einer Zeit also, da in Deutschland die Popliteratur gerade in die Krise geraten war und Literaturgeschichte zu werden begann, befragte man hierzulande eine vermeintlich neue Generation von Autoren nach ihrer Befindlichkeit – übrigens noch vor Amtsantritt der blauschwarzen Regierung.

Die Jungen nahmen die Wende bereits vorweg. Denn was sie einte, war einzig der Drang nach Erlösung vom sozialstaatlichen Modell. Auch in der Literatur sollte die Nachkriegszeit ein Ende haben. Ernst Molden, Martin Amanshauser, Thomas Glavinic und der damals 25jährige Daniel Kehlmann traten für ein Ende des Subventionswesens ein, für einen Literaturbetrieb, der sich selbst am Leben erhält, gegen nutzlose Literatur ohne Marktwert, gegen eine Literatur als Reaktion auf die gesellschaftliche oder politische Wirklichkeit, gegen die Tradition der Avantgarde. Der wenig später vom Schauspieler zum Kunststaatssekretär aufgestiegene Franz Morak meinte dazu, man habe nun zur Normalität gefunden. Die Zeit des Polarisierens sei vorbei, trotz Nestroy, Bernhard und Jelinek habe man sich nun endlich in den europäischen Kontext eingeordnet.

Auf keinen zeitgenössischen österreichischen Autor trifft diese Vorstellung von Normalität so zu wie auf Daniel Kehlmann. Denn er ist nicht nur nicht in einer literarischen Tradition zu verorten, was sich durchaus noch von seinen Mitstreitern Molden, Amanshauser und Glavinic sagen lässt. Er verkörpert zudem jenen Typus des scheinbar über Zeiten und Grenzen schwebenden Schriftstellers, der etwa Raoul Schrott sich immer bemüht zu sein. Während dieser es noch aus strategischen Gründen als notwendig erachtet, seine Biografie zu fiktionalisieren, muss Kehlmann auch in dieser Hinsicht nichts unternehmen, um sich gar nicht erst vom wichtigsten Treibstoff der österreichischen Literatur korrumpieren zu lassen: von der Bürde der Herkunft.

Genau das, was Kehlmann nicht interessiert, die Aufarbeitung proletarischer und kleinbürgerlicher Abstammung, die Überwindung der Provinz, des Katholizismus und der rechten Gesinnung, der Kulturkampf gegen Heimatverbände und Politfolkloristen, kurzum: Österreich als das Fette, an dem einer zu würgen hat, um mit Peter Handke zu sprechen - genau das ist ja das Österreichische an der österreichischen Literatur.

Das Schreiben gegen oder bestenfalls trotz Österreich; die Sprachkritik als Form des politischen Widerstands; die poetische Vätervernichtung: all das muss Kehlmann nicht kümmern, weil er mit diesem Österreich nie in Berührung gekommen ist. Nun kann und darf die soziale Einbettung eines Schriftstellers kein Gradmesser für dessen Qualität sein, nur ist zu bedenken, dass nahezu jede Biografie eines Autors in diesem Land eine Geschichte der Beschädigung ist. Das Schreiben hierzulande ist an das Milieu gebunden, aus dem die Schreibenden stammen. Ob das gut oder schlecht ist, sei dahingestellt. Dieser Umstand sorgt jedenfalls für eine Unverwechselbarkeit, die ein wenig wohlmeinender Kritiker auch als Provinzialität abtun könnte. Mit diesem Vorwurf war auch Elfriede Jelinek konfrontiert, als sie den Nobelpreis zugesprochen bekam.

Im Jahr 2003 nun, als Friederike Mayröcker die Kehlmannsche Rasanz bewunderte, wurde dieser mit seinem Roman Ich und Kaminski von der Kritik erstmals flächendeckend im deutschen Sprachraum wahrgenommen. Talent und Frühreife hatte man ihm zuvor da und dort attestiert, nun aber entdeckte man bei ihm Witz und Intelligenz – und wohl auch eine gewisse Glätte (die deutsche Literaturkritik hat immer schnell den Begriff der Schreibschulenästhetik zur Hand, wenn ein Text well made ist, wie man im angloamerikanischen Raum sagt). Diese Glätte wurde zum wichtigsten Einwand gegen den Roman Die Vermessung der Welt und sorgte für eine gewisse Grenzerfahrung des Feuilletons: Ja, man hat sich grandios unterhalten, aber, um mit Hubert Winkels zu sprechen: wo bleibt das Metaphysische? Was steckt hinter der Oberfläche? Überspitzt formuliert: was ist der Mehrwert des Lachens? Das sind sehr deutsche Fragen – die Daniel Kehlmann gar nicht zu beantworten beabsichtigt.

Das mag daran liegen, dass er als seine geistige Heimat die Weltliteratur betrachtet, darunter geht gar nichts. Man muss allerdings sagen; kaum ein Autor seiner Generation kann so klug und selbstverständlich über Flaubert, Nabokov, Henry James oder Milan Kundera sprechen, als hätte er sich als Kind schon niemals unter dieses Niveau begeben. Wenn man seine Kritiken und Essays zur Literatur zusammenfassend als Poetik lesen möchte, wird man nirgendwo über Österreich und Österreicher stolpern. Deshalb ist er neben Christoph Ransmayr der kompatibelste heimische Autor für den internationalen Markt, ein Weltautor im wahrsten Sinn des Wortes. In einem Interview sagte er einmal, die interessanteste Möglichkeit von Literatur liege in der Wiedergewinnung komplexer Charaktere und ihrer Geschichten, ohne dabei auf all das zu verzichten, was uns die Avantgarde der letzten Jahrzehnte an formalen Mitteln zur Verfügung gestellt habe. Und er vergaß nicht hinzuzufügen, in welcher Gesellschaft er sich verstanden wissen will: J. M. Coetzee, Jonathan Franzen und Lars von Trier. Was für die drei genannten zutrifft, nämlich für die Komplexität des Lebens komplexe Formen des Ausdrucks zu finden, muss aus Sicht der Kritik für Kehlmann nicht zutreffen. Wollen und Können sind zwei unterschiedliche Paar Schuhe. Andreas Breitenstein von der Neuen Zürcher Zeitung hat einmal von der sterilen Brillanz der Kehlmannschen Prosa gesprochen. Allen kommerziellen Erfolgen zum Trotz: dieses Urteil hat sich der Autor eingetreten wie einen Kaugummi, der sich nicht mehr von der Schuhsohle lösen lässt. Und das Vorhaben, Daniel Kehlmann im Kontext der österreichischen Literatur verorten zu wollen, muss sowieso als gescheitert betrachtet werden.

Über Daniel Kehlmann 

ELit Blogs: Daniel Kehlmann and His Reception in the English-speaking world       in Kürze verfügbar  Daniel Kehlmann and His Reception in the French-speaking world        in Kürze verfügbar

Peter Zimmermann

Posted by Peter Zimmermann

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List