Between 2013 and 2015 they have met three times in Berlin, Madrid and Brussels to consider this collectively. L’Europe en livres is the name of their network and catalogue which has emerged from these meetings. Four book titles were selected from each participating country to say something about the history and contemporary life of Europe.
“Our focus is not to follow current EU events, but to offer a fixed inventory of books focusing on the political, cultural and linguistic dimension of Europe, and where Europe is not merely understood as a geographical space, but as a place of interaction”, explains Pierre Myszkowski, who initiated the project from Paris together with Belgian bookseller, Philippe Goff, and with support from the European cinema network, Europe cinémas.
French language and culture is the common denominator of the members within this network. All booksellers involved in the project have French bookstores in other European countries.
Their backlist includes about 300 titles and the most important ones from each country have been selected for the catalogue. All books have been translated into French, but apart from this they couldn’t be more different. The spectrum ranges from Homer to Canetti and Enki Bilal. “For me, the Odyssey is a key text for Europe because this journey represents the first attempt to capture and describe European diversity”, Antoine Priovolos, owner of the French book store in Athens, explains his choice. His colleague in Lisbon chose a text by Edouardo Lourenço, Nós e a Europa ou as duas razões (literally: “We and Europe or the two reasons”), a politically explosive text dating from 1988 in which the Portuguese philosopher already complained then that economic and financial issues particularly defined the consolidation of Europe. Uli Lust’s autobiographical graphic novel Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens (“Today is the last day of the rest of your life”) also features in this catalogue. In this book the Austrian writer recounts her dangerous trip in the mid-1980s as a young punk travelling across Sicily. The winner of the last Goncourt Prize, Mathias Énard, has several novels featured in which he highlights the perspective from the Near and Middle East of Europe.
“Of course, we don’t have all of these books in stock”, says Pierre Myszkowski, who was once a bookseller in Paris and now works at the Bureau international de l’édition française (BIEF), an organization promoting French publishing abroad and acting as a liaison partner between French booksellers and publishers and their overseas counterparts. Thanks to his initiative the catalogue and a selection of book titles were available last year in participating bookstores. Flora Dubosc presented her top book tips on one of the large book tables in her French-speaking bookstore, Latitudes, in Budapest. “18 francophone booksellers are proud to introduce their most important books from around Europe”, reads the advertising sign. “Reactions to this were positive, but we would have liked more interest. Inspiring readers is just difficult and will remain so.”
Translated by Suzanne Kirkbright
Links
Project description on the BIEF website (in French)
http://www.bief.org/Publication-3538-Articles/L-Europe-en-livres-une-selection-d%E2%80%99auteurs-europeens-choisis-par-les-libraires-francophones.html
Catalogue “L’Europe en livres” to download (in French)
http://www.bief.org/fichiers/publication/3538/media/9174/C_EUROPE_2015_2.4Mo.pdf
***
Was bedeutet Europa heute? Angesichts von Flüchtlings- und Wirtschaftskrise und dem drohenden Scheitern Europas als politisches Projekt, haben Buchhändler aus 19 europäischen Ländern versucht, Antworten auf diese Frage zu finden. Drei Mal haben sie sich zwischen 2013 und 2015 zum gemeinsamen Nachdenken darüber in Berlin, Madrid und Brüssel getroffen. L’Europe en livres – „Europa in Büchern“ heiβt ihr daraus entstandenes Angebot eines Netzwerks und eines Katalogs, in dem aus jedem beteiligten Land jeweils vier Titel ausgewählt wurden, die etwas über Geschichte und Gegenwart Europas aussagen.
„Uns geht es nicht darum, EU-Aktualität zu verfolgen, sondern einen festen Bestand von Büchern anzubieten, die sich mit der politischen, kulturellen und sprachlichen Dimension Europas auseinandersetzen, in denen Europa also nicht bloβ als geographischer Raum, sondern als Ort des Austausches verstanden wird“ , erklärt Pierre Myszkowski, der das Projekt von Paris aus zusammen mit dem belgischen Buchhändler Philippe Goff in Anlehnung an das europäische Kinonetzwerk Europe cinéma ins Leben gerufen hat.
Gemeinsam ist den Mitgliedern dieses Netzwerks die französische Sprache und Kultur. Alle an dem Projekt beteiligten Buchhändler führen französische Buchhandlungen im europäischen Ausland.
Rund 300 Titel umfasst ihre Backlist, aus der für den Katalog jeweils die wichtigsten Titel pro Land ausgesucht wurden, die zwar alle auf Französisch übersetzt sind, aber abgesehen davon unterschiedlicher nicht sein könnten. Die Bandbreite reicht von Homer über Canetti bis Enki Bilal. „Für mich ist die Odyssee ein wichtiger Text für Europa, weil diese Reise den ersten Versuch darstellt, europäische Vielfalt zu erfassen und zu beschreiben“, erklärt Antoine Priovolos, Inhaber der französischen Buchhandlung in Athen seine Wahl. Sein Lissabonner Kollege hat sich für Nós e a Europa ou as duas razões (wörtlich: Wir und Europa oder die beiden Gründe), einen politisch brisanten Text aus dem Jahr 1988 von Edouardo Lourenço entschieden, in dem der portugiesische Philosoph damals bereits beklagte, dass vor allem ökonomische und finanzielle Fragen den Aufbau Europas bestimmten. Aber auch Uli Lusts autobiographische Graphic Novel Heute ist der letzte Tag vom Rest deines Lebens, in dem die Österreicherin von ihrem gefährlichen Trip als junge Punk-Frau durch Sizilien Mitte der 80er Jahren erzählt, hat ihren Platz in diesem Katalog. Der Gewinner des letzten Goncourts Mathias Énard ist gleich mit mehreren seiner Romane vertreten, in denen er sich mit der Sicht des Mittleren Ostens auf Europa beschäftigt.
„Alle diese Bücher können natürlich nicht vorrätig sein“, sagt Pierre Myszkowski, der selbst einmal Buchhändler in Paris war und heute im Bureau international de l’édition française (BIEF) am Austausch zwischen Buchhändlern und Verlegern aus Frankreich und ihren Kollegen aus dem Ausland arbeitet. Seiner Initiative ist es aber zu verdanken, dass der Katalog und eine Auswahl der Titel seit letztem Jahr in den beteiligten Buchhandlungen zu finden sind. Flora Dubosc hat ihre Lieblingstitel auf einem der groβen Büchertische in ihrer französischen Buchhandlung Latitudes in Budapest präsentiert. „18 frankophone Buchhändler sind stolz, Ihnen ihre wichtigsten Bücher aus ganz Europa vorzustellen“, steht auf dem Schild darüber. „Die Reaktionen darauf waren positiv, aber wir hätten uns mehr Interesse gewünscht. Es ist und bleibt einfach schwer, Leser zu mobilisieren“.
Links
Projektbeschreibung auf der Seite des BIEF (auf Französisch)
Katalog „L’Europe en livres“ zum downloaden (auf Französisch)
http://www.bief.org/fichiers/publication/3538/media/9174/C_EUROPE_2015_2.4Mo.pdf