Family Affairs 1: Marie-Jeanne Urech

Families fuel literary inspiration like no other subject. Which youngster hasn’t come into conflict with parent’s values and expectations? Which couple has lived happily ever after without arguments? This is the stuff of books and makes for epic tales and intimate literature.

Families fuel literary inspiration like no other subject. Which youngster hasn’t come into conflict with parent’s values and expectations? Which couple has lived happily ever after without arguments? This is the stuff of books and makes for epic tales and intimate literature. 

The French-Swiss writer Marie-Jeanne Urech narrates a gruesome and oblique variation on the theme. In her novel “Schnitz” (original: Les Valets de nuit), she creates a world that seems absurd and alien and yet reveals a realistic core. The novel tells the story of the Chagrin family who fight the sudden loss of family fortune. They can scarcely make ends meet with several jobs which they do around the clock. Every week, a dubious black character knocks on the front door to demand the continually sky-rocketing interest for the men in the glass towers. The twins Zobeline and Yapaklu particularly suffer from this situation. The school bus has not stopped in their district for a long time, so they roam around and discover a wonderful pommes-frites machine. Another bizarre figure belongs to the household – Philanthropie, who rolls around in her soft layers of fat, and reclines majestically on her sofa while eating delicate millefeuilles (or ‘Schnitz’ as they are called). But Philanthropie bewitches the neighbourhood with her singing every evening.

The family sticks together and is a germ cell of resistance against the men in glass towers and their thieving system. Finally, when even her house even must be cleared, Philanthropie makes a powerful appearance. She refuses to be carried out of the house.

Marie-Jeanne Urech’s narrative is exuberant and fairy-tale-like as well as discreetly political. Precisely this aspect attests to her subversive love of storytelling, as her previous books already prove, like the parable “Mein sehr lieber Herr Schönegel”. Her stories always contain a surplus of unfathomable humour that is never entirely resolved in a conclusive interpretation. In this regard, “Schnitz” is reminiscent of the masters of grotesque like Charms, Kafka or Vian. 

The family‘s hope that the “wind will change” and drive away the shadows holds them together. In a dream, they are touched by a bright light of recognition, as the lights suddenly go out in the glass towers. “It’s not a power cut that shrouds people in darkness,” a nice “black man” whispers to them, “but a lack of clear vision”. It would be nice, if it were true.

At the end, when a great earth tremor shakes the world, the Chagrin family finds their Neverland inside the pommes-frites machine whose bright lights illuminate the dark night.

Translated by Suzanne Kirkbright

 

Marie-Jeanne Urech: Schnitz. Novel. Translated from French (Les Valets de nuit) by Lis Künzli. Bilger Verlag, Zurich 2017.

*** 

Familienangelegenheiten 1: Marie-Jeanne Urech 

Familien befeuern die literarische Inspiration wie kaum ein Thema sonst. Welcher Jugendliche hat sich nicht an den Normen und Erwartungen der Eltern wundgerieben, und welche Paarbeziehung hat ohne Konflikte ewig gehalten? Daraus entstehen Bücher: weit ausladende ebenso wie intime Literatur.

Eine schauerlich schräge Variation des Themas erzählt die französischsprachige Schweizer Autorin Marie-Jeanne Urech. In ihrem Roman „Schnitz“ entwirft sie eine Welt, die absurd fremd anmutet und dennoch einen realen Kern offenbart. Der Roman erzählt von der Familie Kummer (alias Chagrin), die sich gegen ihre Enteignung zur Wehr setzt. Mit mehreren Jobs rund um die Uhr kommt sie kaum über die Runden. Und allwöchentlich klopft eine schwarze Missgestalt an die Hautüre, um für die Herren in den Glastürmen die stetig steigenden Zinsen einzufordern. Speziell die Zwillinge Zobeline und Yapaklu leiden unter der Situation. Der Schulbus hält längst nicht mehr in ihrem Quartier, deshalb treiben sie sich herum und entdecken dabei einen wunderbaren Pommes-Frites-Automaten. Mit zum Haushalt gehört auch Philanthropie, ein Wesen von bizarren Ausmassen. Eingepackt in weich verfliessende Speckschichten thront sie auf ihrem Sofa und verspeist zarte Millefeuilles, oder „Schnitz“, wie sie hier heissen. Dafür bezirzt Philanthropie die Umgebung mit ihrem abendlichen Gesang.

Die Familie hält zusammen, sie ist eine Keimzelle des Widerstands gegen die Herren in den Glastürmen und ihr räuberisches System. Als schliesslich auch ihr Haus geräumt werden soll, tritt Philanthropie machtvoll in Erscheinung. Sie lässt sich gar nicht aus dem Haus wegtragen.

Marie-Jeanne Urech erzählt ebenso überschäumend märchenhaft wie unaufdringlich politisch. Gerade darin bezeugt sie ihre umstürzlerische Fabulierlust, wovon schon frühere Bücher wie die Parabel „Mein sehr lieber Herr Schönegel“ zeugten. Ihre Geschichten behalten stets einen Überschuss an abgründigem Witz, der nie ganz in einer schlüssigen Deutung aufgeht. In dieser Hinsicht erinnert „Schnitz“ an die Meister des Grotesken, an Charms, Kafka oder Vian.

Die Hoffnung darauf, „dass der Wind dreht“ und die Schatten vertreibt, hält die Familie zusammen. Im Traum wird sie von einem hellen Lichtstrahl der Erkenntnis gestreift, als auf einmal die Lichter in den Glastürmen verlöschen. „Es ist kein Stromausfall, der den Menschen in Dunkelheit hüllt“, flüstert ihnen ein netter „Schwarzer Mann“ zu, „sondern ein Mangel an Klarsicht“. Schön wär's. Als am Ende doch ein grosses Beben über die Welt kommt, findet die Familie Kummer ihr Neverland im Inneren des Pommes-Frites-Automaten, dessen bunte Lampen die Nacht erhellen.

Marie-Jeanne Urech: Schnitz. Roman. Aus dem Französischen von Lis Künzli. Bilger Verlag, Zürich 2017.

Beat Mazenauer

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

All entries by Beat Mazenauer

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List