Angela Merkel and Paul Celan move (themselves in) Budapest/ Angela Merkel und Paul Celan bewegen (sich in) Budapest

SNOW OF TOMORROW. Currently a minor miracle is happening in Budapest. The city is celebrating the poet Paul Celan with numerous events and an exhibition that runs until 20 February.

Actually, Celan had no noteworthy connection to Hungary. At the Goethe Institute there was an international round table – the subject was the poet and the drawings of his wife, Gisèle, whose illustrations accompanied some of her husband’s texts. Art and recollection was the theme that was expertly debated by two women and three men. It didn’t succeed. Five Celans were evoked around the table, but no Celan emerged far and wide. Gisèle assumed a remote, secondary role. The event was a highly interesting lesson without anything to learn. Yet the questions concerning Celan burned even more brightly. However, the city had done its homework and studied Celan because on the evening of 29 January it emerged in festival weather. At last, winter arrived in Budapest with innocent white snow enchanting the streets; the soft, floating flakes were drifting silently and like a thick ballet in the streetlights. Exactly like Celan – the celebrated master of profound words – contrived at the opening of his “Breathturn” where it is so beautifully written, “YOU MAY confidently regale me with snow.”

A young woman, Virág Mária Márkus, came up with the idea of this festival, which is wonderful, precisely because of its unhumble modesty; she organized and hosted it. As her civic profession she is responsible for Estonian culture in Budapest. In her spare time she is inspired by and inspires others for Celan and achieves miracles: to win the enthusiasm for a project of four cultural institutes alone, which are usually vain and thin-skinned – now, that requires certain shaman powers. Then, numerous other Hungarian cultural foundations, the Budapest Eötvös Collegium, the provocative 2B Galéria and endless helpers joined in. Here, in the most gracious way it is clear that true culture generally springs from the grassroots.

But the powerful Angela Merkel also did something for culture; and in her case it naturally came from the top. At the German-speaking Andrássy University, in her ten-minute speech she discussed more and in a bolder monologue than later during the forty minutes with 120 students, who were drummed together from around the country. The questions were too nice, too demure, and too devout – with the exception of the final two where the name Orbán was first mentioned. The apparently harmless speech, on the other hand, was subversive and skilfully underpinned with plenty of explosive material. Mrs Merkel congratulated the Hungarians that thanks to their great poet Petőfi, in 1848/49, they had experienced such a strongly democratic revolution, and how a free-thinking writer’s spirit was involved in the successful and peaceful transition of systems in 1989. She even quoted György Konrád, the fiercest critic of Orbán, with the same jubilant enthusiasm that she showed rejoicing over Per Mertesacker’s winning headers. She was especially proud of receiving an honorary doctorate from the University of Szeged where the great Hungarian modernist poet studied: Attila József. She didn’t mention the hair in this Szeged fish soup. He was expelled from the university for political reasons and then the university assumed his name for a long time: applied self-criticism, ah, if only there were more of this. Now, the university is no longer named after him and for once that’s no misdeed of Orbán’s government. That had already happened beforehand. But there was also a German hair in a German soup. Merkel politely expressed her gratitude for the honour from Szeged, although she pronounced the ‘Sz’ incorrectly. The city on the Tisza River has a “sharp S” at the beginning, but Merkel decided on the soft “Sch”, and so she repeatedly said “Seged”. Probably, no Hungarian dared to confess the mistake to her afterwards.

They only smiled forgivingly, and some even proudly: the language belongs to us, I hear them inwardly cheer, for always and forever ours, at least it’s absolute and cannot be occupied. Hopefully, they will always be right.

Virág Mária Márkus and Angela Merkel therefore worked hand in hand for a nicer Hungary. You could call that “anti-politics” again, a concept that György Konrád introduced at the time because along with his friends he wanted to defy the worn-out and tired state socialism by non-parliamentary means. A critical group opposed the obvious misery of the system with something redeeming. But they weren’t allowed to do so and were persecuted and punished. Today, it’s similar and yet strikingly different. Now, they would be allowed to protest, but there is a demoralizing air of despondency.
They don’t want to. A large section of the Hungarian population identifies itself with its leader– often inconceivably compliant, naïve and passionately contrary to their own basic interests. Although he has a democratic mandate, he manages things in a more uncontrolled way than the late János Kádár, who after all nervously sensed that his leadership role inside and outside the Communist Party was crumbling and collapsed. Viktor Orbán doesn’t sense that, even if for several weeks he shouldn’t be so certain any longer. With his mumbled statement, which not only irritated Mrs Merkel, during their joint and frosty press conference – “A democracy need not necessarily be liberal!” – he is digging his own grave. Because fooling around in a similar way, he could have also mumbled, “Democracy need not necessarily be democratic.”

The pre-notified shocks of the Orbán order are also nourished in the spirit of Celan. Nobody knew better than the poet that whoever yearns for a new language must search for it carefully and exactly, audaciously and modestly at the same time, otherwise he is only babbling. Politics and poetry are capable of astonishing escapades of passion. In the snow of tomorrow.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

SCHNEE VON MORGEN

Angela Merkel und Paul Celan bewegen (sich in) Budapest

Gegenwärtig geschieht ein kleines Wunder in Budapest. Die Stadt feiert mit zahlreichen Veranstaltungen und einer Ausstellung bis zum 20. Februar den Dichter Paul Celan, der eigentlich keinen nennenswerten Bezug zu Ungarn hatte. Im Goethe-Institut gab es eine internationale Runde, gesprochen wurde über den Dichter und die graphischen Arbeiten seiner Frau Gisèle, die zu bestimmten Texten ihres Mannes gezeichnet hat. Kunst und Erinnerung, darüber sollten zwei Frauen und drei Männer klug debattieren. Das gelang nicht. Am Tisch wurden fünf Celane heraufbeschworen, doch weit und breit zeigte sich kein Celan. Gisèle geriet in eine abseitige Nebenrolle. Die Veranstaltung war ein hochinteressantes Lehrstück ohne Lehre. Dafür aber brannten die Fragen um Celan umso leuchtender. Die Stadt aber hat ganze Arbeit geleistet und ihren Celan studiert, denn sie bot Feiertagswetter am Abend des 29. Januar. Endlich zeigte sich der Winter in Budapest, unschuldig weißer Schnee verzauberte die Straßen, im Licht der Laternen rieselten sie leise und fett im Ballett, die sanften, schwebenden Flocken. Ganz wie es sich Celan, der gefeierte Meister der schweren Worte, zum Auftakt seiner „Atemwende“ bestellt hat, wo es so schön heißt: „DU DARFST mich getrost mit Schnee bewirten“.

Eine junge Frau, Virág Mária Márkus, hat das gerade in seiner unbescheidenen Bescheidenheit wunderbare Fest erfunden, organisiert und durchgeführt. Im bürgerlichen Beruf ist sie für estnische Kultur in Budapest zuständig, in der Freizeit aber begeistert sie sich und andere für Celan und schafft Wunder: allein vier Kulturinstitute, die in der Regel eitel und dünnhäutig sind, für ein Projekt zu begeistern, das setzt schon gewisse Schamaninnenkräfte voraus, dann zogen noch zahlreiche ungarische Kulturstiftungen, das Budapester Collegium Eötvös, die freche Galerie 2B und Helfer ohne Ende mit. Hier zeigt sich auf anmutigste Weise: wahre Kultur kommt in aller Regel von unten.

Doch auch die mächtige Merkel tat etwas für Kultur, sie natürlich von oben. Sie diskutierte in ihrer zehnminütigen Rede an der deutschsprachigen Andrássy-Universität mehr und mutiger mit sich selbst, als es im Anschluss die 120 landesweit zusammengetrommelten Studenten in vierzig Minten mit ihr taten. Die Fragen waren mit Ausnahme der letzten zwei, wo dann zum ersten Mal der Name Orbán fiel, zu lieb, zu brav, zu andächtig. Die harmlos daherkommende Rede dagegen war subversiv und geschickt mit reichlich Sprengstoff unterfüttert. Frau Merkel gratulierte den Ungarn, dass sie dank ihres großen Dichters Petőfi 1848/49 so eine starke demokratische Revolution erlebt haben, wie freier Schriftstellergeist beteiligt war an der erfolgreichen und friedlichen Systemwende 1989. Sie zitierte sogar György Konrád, den schärfsten Kritiker Orbáns, mit der gleichen jubelnden Begeisterung, mit der sie Kopfballtore von Per Mertesacker bejubelt Besonders stolz war sie darauf, einen Ehrendoktortitel von der Universität Szeged zu bekommen, an der auch der große ungarische Lyriker der Moderne studiert hat: Attila József. Das Haar in dieser Szegediner Fischsuppe erwähnte sie nicht. Er wurde aus politischen Gründen von der Uni geschmissen, die dann für lange Zeit seinen Namen trug: angewandte Selbstkritik, ach gäbe es nur mehr davon. Inzwischen trägt sie ihn nicht mehr, und das ist ausnahmsweise keine Untat der Orbán-Regierung, das geschah schon vorher Doch da gab es auch ein deutsches Haar in einer deutschen Suppe. Merkel bedankte sich höflich für die Auszeichnung aus Szeged, sprach das Sz aber falsch aus. Die Stadt an der Theiß hat ein scharfes S im Auftakt, Merkel aber entschied sich für das weiche Sch, und so sagte sie dann immer wieder Seged: dein Popo, dein Hintern, dein Arsch. Den Fehler hat ihr dann hinterher wahrscheinlich kein Ungar zu beichten gewagt.

Die lächelten nur nachsichtig, manche sogar stolz: die Sprache gehört uns, höre ich sie innerlich jubeln, für immer und ewig uns, wenigstens die ist absolut nicht zu okkupieren. Da werden sie hoffentlich Recht behalten.

So arbeiteten Virág Mária Márkus und Angela Merkel Hand in Hand für ein netteres Ungarn. Das ließe sich wieder Antipolitik nennen, ein Begriff, den György Konrád damals einführte, weil er mit seinen Freunden dem altersmüden Staatssozialismus außerparlamentarisch die Stirn bieten wollte. Da setzte eine kritische Gruppe dem offensichtlichen Elend des Systems etwas Rettendes entgegen, sie durften das aber nicht und wurden verfolgt und bestraft. Heute ist es ähnlich, aber doch markant anders. Jetzt dürften sie, doch es herrscht eine zermürbende Niedergeschlagenheit. Sie wollen nicht. Ein großer Teil des ungarischen Volkes identifiziert sich – häufig unvorstellbar willig, naiv und leidenschaftlich gegen die eigenen elementaren Interessen, mit seinem Führer, der zwar demokratisch legitimiert ist, aber unkontrollierter schaltet und waltet als der späte János Kádár, der immerhin nervös spürte, dass seine Führungsrolle innerhalb wie außerhalb der kommunistischen Partei bröckelte und einbrach. Viktor Orbán spürt das nicht, auch wenn er sich da seit einigen Wochen nicht mehr so sicher sein sollte. Mit seinem nicht nur Frau Merkel irritierenden und eher vor sich hin genuschelten Satz auf der gemeinsamen, frostigen Pressekonferenz: „Eine Demokratie muss nicht unbedingt liberal sein!“ gräbt er sich das eigene Grab. Denn mit gleichem Unfug hätte er auch nuscheln können: „Demokratie muss nicht unbedingt demokratisch sein.“

Die sich ankündigenden Erschütterungen der Orbán-Ordnung werden auch aus dem Geiste Celans genährt. Keiner wusste besser als er: Wer sich nach einer neuen Sprache sehnt, der muss sie vorsichtig und genau, kühn und bescheiden zugleich suchen, sonst plappert er nur. Politik und Poesie sind zu erstaunlichen Abenteuern der Liebe fähig. Im Schnee von morgen.

Wilhelm Droste

Wilhelm Droste, born 1953, German writer. He iis editor-in-chief of the review "Drei Raben" in Budapest.

Wilhelm Droste, geboren 1953, deutscher Schriftsteller. Er ist Herausgeber der Zeitschrift "Drei Raben" in Budapest.

Wilhelm Droste, born 1953, German writer. He iis editor-in-chief of the review "Drei Raben" in Budapest.

Wilhelm Droste, geboren 1953, deutscher Schriftsteller. Er ist Herausgeber der Zeitschrift "Drei Raben" in Budapest.

All entries by Wilhelm Droste

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List