European Literature Days 2016: Review of Rafael Cardoso

Exile is a grave. Historical epochs, things and peoples vanish in it. Yet, often they are suddenly back in the public consciousness, if for example the ancestors open an old chest...

European Literature Days 2016: Review of Rafael Cardoso
By Beat Mazenauer

Exile is a grave. Historical epochs, things and peoples vanish in it. Yet, often they are suddenly back in the public consciousness, if for example the ancestors open an old chest. This is exactly how we find out about Hugo Simon, one of the leading representatives of the Weimar Republic. Simon was a respected banker and for a short while even finance minister; he collected modern art, was a committed patron and held decidedly socialist views. But these were turbulent times and success was jeopardized. In the early 1930s the Nazis mobilized. For people like Hugo Simon the world was hanging in the balance, even if they hadn’t yet suspected that looming ahead of them were not months, but years of persecution, fleeing and uncertainty.

The aforementioned chest was standing in a house in Interlagos, Brazil. In 1987 it was opened by the author Rafael Cardoso, the great-grandson of Hugo Simon. Inside he found documents, passports, photographs, letters and even the manuscript of an “unfinished biographical novel of my great-grandfather, entitled Seidenraupen”. But because all of these documents were in German, an unfamiliar language for Cardoso, he first set them aside. For Hugo Simon and his family, Brazil was not a longed for destination. They found refuge here by chance and good fortune. Besides, it needed a real dose of courage and presence of mind. Hugo Simon was a red flag for the Nazis. Realizing this, in March 1933 he already left all his books, pictures and possessions back in Berlin. The escape route took him and his wife – both the daughters already lived in France – on the classic stages of exile: Paris, then the South of France and onwards across the Pyrenees and by boat overseas. If it had only been a question of money, the route would have been easily attempted. But displaced persons had their passports confiscated, they lacked all kinds of certificates and visas. In occupied France they were always under threat from the Gestapo or the local authorities that deported Jews back to Germany.

Rafael Cardoso narrates the story of his great-grandparents and grandparents with epic contours. He condenses events into a series of closed episodes that lasted for varying intervals of several weeks up to many months. An omniscient narrator supplements the author’s documentary knowledge about conversations and insights into the feelings of the main protagonists. A parade of famous names including Heinrich Mann, Varian Fry, Stefan Zweig or Georges Bernanos, passes by the readers. Rafael Cardoso provides impressive accounts from Southern France where in 1940/41 the authorities played a cat and mouse game with the refugees and only Varian Fry promised help with his Rescue Committee.

Rafael Cardoso left the “true treasure” from the chest untouched for four years, until an exile researcher reminded him about it. In 1991, he finally set to work to revive the forgotten story of the flight of Hugo Simon.

Translated by Suzanne Kirkbright

***

Das Vermächtnis der Seidenraupen

Das Exil ist ein Grab. In ihm verschwinden Epochen, Dinge und Menschen. Oft aber werden sie unvermittelt wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt, wenn beispielsweise die Nachkommen eine alte Truhe öffnen. Exakt auf diese Weise erhalten wir Kenntnis von Hugo Simon, einem bedeutenden Repräsentanten der Weimarer Republik. Simon war ein angesehener Bankier und kurze Zeit sogar Finanzminister, er sammelte moderne Kunst, engagierte sich als Mäzen und vertrat dezidiert sozialistische Ansichten. Doch die Zeiten waren turbulent und der Erfolg gefährdet. Anfangs der 1930er Jahre machten die Nazis mobil. Die Welt stand für Menschen wie Hugo Simon auf der Kippe, auch wenn sie noch nicht ahnten, dass ihnen nicht Monate, sondern Jahre der Verfolgung, Flucht und Ungewissheit drohten.

Die besagte Truhe stand in einem Haus im brasilianischen Interlagos. 1987 wurde sie vom Autor Rafael Cardoso  geöffnet, dem Großneffen von Hugo Simon. Er fand darin Dokumente, Ausweise, Fotografien, Briefe sowie das Manuskript eines „unvollendeten biographischen Romans meines Urgroßvaters, Seidenraupen“. Doch weil alle diese Dokumente in Deutsch verfasst waren, einer unbekannten Sprache für Cardoso, legte er sie vorerst beiseite.

Brasilien war für Hugo Simon und seine Familie keine Sehnsuchtsdestination. Dass sie hier Zuflucht fanden, war dem Glück wie dem Zufall geschuldet. Zudem brauchte es ein gehöriges Stück Mut und Geistesgegenwart. Hugo Simon war für die Nazis ein rotes Tuch. Darum wissend ließ er schon im März 1933 alle seine Bücher, Bilder und Güter in Berlin zurück. Der Fluchtweg führte ihn und seine Frau – die beiden Töchter lebten bereits in Frankreich – über die klassischen Etappen des Exils: Paris, dann in den Süden Frankreichs, weiter über die Pyrenäen und mit dem Schiff nach Übersee. Wäre es nur eine Frage des Geldes gewesen, der Weg hätte sich leicht bewältigen lassen. Doch den Vertriebenen wurden die Pässe abgenommen, ihnen fehlten Zertifikate und Visa aller Art. Sie waren im okkupierten Frankreich ständig bedroht durch die Gestapo oder durch die einheimischen Behörden, die Juden nach Deutschland deportierten.

Rafael Cardoso erzählt die Geschichte seiner Urgroß- und Großeltern in epischer Breite und verdichtet in einer Folge von geschlossenen Szenen, die zeitlich jeweils wenige Wochen bis zu etlichen Monaten auseinanderliegen. Ein allwissender Erzähler ergänzt das dokumentarische Wissen des Autors um Gespräche und Einblicke in die Gefühlswelt der Protagonisten. Eine Parade von Prominenten, unter ihnen Heinrich Mann, Varian Fry, Stefan Zweig oder Georges Bernanos, zieht an den Lesern vorbei. Eindrücklich gelingen Rafael Cardoso die Schilderungen aus dem südlichen Frankreich, wo 1940/41 die Behörden ein tristes Katz- und Mausspiel mit den Flüchtlingen trieben und einzig Varian Fry mit seinem Rescue Committee Hilfe versprach.

Vier Jahre ließ Rafael Cardoso den „wahren Schatz“ aus der Truhe unbeachtet liegen, bis er durch eine Exil-Forscherin daran erinnert wurde. 1991 machte er sich schließlich doch an die Arbeit, um die Fluchtgeschichte von Hugo Simon dem Vergessen zu entreißen.

Rafael Cardoso: Das Vermächtnis der Seidenraupen. Geschichte einer Familie. Übersetzt aus dem Englischen von Luis Ruby.
S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2016. 572 Seiten, 25,00 EUR.

Beat Mazenauer

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

Beat Mazenauer, born 1958, Swiss literary critic and networker. He is director of SwissLiterature (http://www.swissliterature.ch).

Beat Mazenauer, geboren 1958, Schweizer Literaturkritiker und -netzwerker. Er ist Leiter des Webportals LiteraturSchweiz (http://www.literaturschweiz.ch).

All entries by Beat Mazenauer

My Visit

0 Entries Entry

Suggested visit time:

Send List