poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Der gelbe AkrobatGedichtkommentare
Braun / Buselmeier

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Adolf Endler
Dies Sirren

Und wieder dies Sirren am Abend. Es gilt ihnen scheint es für Singen
Ich boxe den Fensterladen auf und rufe He laßt mich nicht raten
Ihr seid es Liliputaner das greise Zwergenpaar van der Klompen
Cui bono ihr lieben Alterchen mit der Zirpstimm im Dunkel cui bono


  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 1

Michael Braun
Wem nützt das?


Seltsam zirpende Stimmen flüstern aus dem Dunkel, ein leises Kichern und Lispeln weht aus dem Verborgenen heran, ein Chor von unsicht­baren Kobolden oder Zwergen hebt an zu einem bedroh­lichen Sirren und Singen. Es ist das Urgeräusch der phantas­mago­rischen Dichtung Adolf Endlers (1930-2009), ein „Sirren“ aus dem Unter­grund, das, wie der Autor in einem Gespräch mit Renatus Deckert erläutert hat, aus den Land­schaften seiner rhein­ländi­schen Kindheit stammt. „Dies Sirren“ ist seine Urvision aus den Trümmer­bergen eines barba­rischen Krieges, ein spätes poetisches Echo der Erfah­rungen des Autors mit dem Schutt­abladeplatz hinter seinem Eltern­haus in Düsseldorf-Holthausen. „In diesem schwir­renden Müllberg, der unser bevor­zugter Spiel­platz gewesen ist“, so Endler, „mit alten, ver­sumpften Matratzen, kaputten Blech­kanistern, Schrauben, ver­rosteten Öfen.“ In dieser Ansammlung aus­rangierter Gebrauchs­gegenstände einer destruktiv aus­ufernden Zivili­sation sammeln sich die Dämonen, hier in der Gestalt von Lili­putanern, die mit ihren rätselhaften Gesinge und Gezirpe das Ich umkreisen.

Das Gedicht „Dies Sirren“, 1971 entstanden, markiert in Endlers Werk die end­gültige Verab­schiedung seines pathe­tischen Frühwerks und den Eintritt des zeitlebens wider­borstigen DDR-Poeten in eine sur­realistisch eingefärbte, schwarz­humorige Dichtung, die einer nach sozialis­tischer Ver­nunft ver­langenden Gesell­schaft „immer wahn­sinnigere Fratzen“ schneidet. Mit einer absurden Anklage wegen „Staats­gefährdung“ im Nacken hatte der glühende Jung­kommunist Endler 1955 seine rheinische Heimat verlassen und war in jenes „bessere Land“ im Osten gegangen, das ihn unver­züglich zu zähmen versuchte. Dort ließ er sich zunächst von den Heils­versprechen des real existierenden Sozialismus narko­tisieren und verfasste eine bieder-staatsk­onforme Aufbau-Lyrik, die ihm wegen ihres forcierten Optimismus bald peinlich war. Die Doktrin des „sozialistischen Realismus“ konnte er abschüt­teln und machte daraufhin die kunstvolle Fratzen­schnei­derei und einen schelmischen Anarchismus zu seinem Metier. Um 1963/64 wandelte sich der Dichter Endler, der im August 1961 noch für die „Befestigung der Staats­grenzen“ agitiert hatte, zum sub­versiven Masken­künstler, der die Selbst­legiti­mierungs­ver­suche des SED-Staates ebenso ironisch aushebelte wie später den nationalen Kitsch des wiedervereinigten Deutschland. In den 1960er Jahren erklärte er Andre Brétons „Anthologie des schwarzen Humors“ zu seiner Bibel und entwickelte eine gewisse Vorliebe dafür, karnevaleskes Chaos in alle staatlichen und literarischen Ordnungs­systeme zu schmuggeln.

Im Gedicht schleudert das Ich den boshaften Zwergen die Frage nach dem Nutzen ihrer Aktivitäten entgegen: „Cui bono – wem nützt das?“ Eine seltsam deplatziert anmutende Rationalität geht auf Konfron­tations­kurs zu den Manifestationen des Irra­tionalen. Im Dickicht dieser poetischen Phantastik lässt sich nicht eindeutig bestimmen, ob sich denn für „die lieben Alterchen“ und „das greise Zwergenpaar van der Klompen“ nicht auch Ent­sprechungen in einer Realität jenseits der kindlichen Tagträume finden ließen. Sicher ist nur, dass „dies Sirren“ den Dichter Adolf Endler ein Leben lang begleitet hat, als ein Präludium für jene kunst­vollen Subversionen, mit dem dieser Autor jedwede Autorität unterminiert hat.

Adolf Endler, geboren am 20. September 1930 in Düsseldorf, starb am 2. August 2009 in Berlin. Sein Gedicht „Dies Sirren“ ist dem Band „Der Pudding der Apokalypse“ (Suhrkamp Verlag, 1998) entnommen. Für die freundliche Genehmigung zur Wiedergabe danken wir Brigitte Schreier-Endler.
Adolf Endler: Stele  externer Link
Adolf Endler: Vita-Seite  externer Link

18.01.2011


Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Adolf Endler
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge