poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Friedrich Ani
Versehrte Verse

Einmal im Wald, begegnete ich Adelheid
Duvanel, sie ging sehr schnell, als
flitzte sie ihrem Schatten davon, ihrem
Gatten, ihrem Land. Und sie ritzte, während
sie zwischen Bäumen verschwand und an
Ästen Fetzen ihrer Träume wehten, versehrte
Verse in den Wind. Zum Beten vielleicht fürs
Kind, das ihren Schoß nie fand.

  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 58

Michael Buselmeier
Im Juliwald



Die 1936 in Basel geborene Poetin Adelheid Duvanel, an die das vorge­stellte Gedicht erinnert, hat ihr Leben lang von nichts anderem als der Ein­sam­keit geschrie­ben. Die Frauen, Männer und Kinder, von denen sie erzählt, wohnen vor­wiegend allein in laut­losen Räumen, sie treiben auf Eis­schol­len, und sie leiden am Dasein. Manche geraten in Wahn­sinn und landen in der Psychiatrie. Alle wirken „versehrt“ oder „ver­stört“, sind Seelen­krüppel, Unglücks­würmer, Säufer. Doch diese Beschä­dig­ten erweisen sich auch als starrköpfig und geben sich nicht leicht geschla­gen. Im finsteren Wald singen sie, um sich Mut zu machen, laut: „Wir kommen aus dem Mohren­land und haben schwarze Ohren.“
  Die vielen Prosastücke und wenigen Gedichte, die Adelheid Duvanel auf­gezeichnet hat, sind von dunkler poetischer Kraft, doch zugleich auch „versehrt“ wie die Alltags­leute selbst, sie zerfallen in Teile, wobei tendenziell jeder Satz „einsam“ für sich steht, fremd neben seinen Mit-Sätzen: „Die schwarzen Leder­hand­schuhe lagen neben dem halb­vollen Glas kreuzweise über­einander wie die Hände eines Menschen.“ Ein wenig erinnern Duvanels Minia­turen an die ihres Lands­mannes Robert Walser, der freilich über eine Vielzahl von Formen und Masken verfügte, während sie nur einen einzigen, gran­diosen (Kinder-)Ton anzu­schlagen vermag, der das Schluchzen mühsam verbirgt.
  Friedrich Anis Gedicht erzählt von einer verstö­renden Begeg­nung mit Adelheid Duvanel in einem geheim­nis­vollen (Märchen-)Wald: Sie hetzte oder „flitzte“ wie ein Gespenst auf der Flucht am Beobachter vorüber und „ritzte“ dabei ihre „versehrten / Verse in den Wind.“ Der Binnenreim „flitzte“ / „ritzte“ wirkt gefähr­lich zugespitzt, fast aggressiv, auch der dunkle Reim „Schatten“ / „Gatten“ verheißt nichts Gutes. (Weitere Reimketten wie „Land“ / „verschwand“ / „fand“ oder „Wind“ / „Kind“ struktu­rieren das eher kurze Gedicht.) Ob ein solches oder ähnliches Zusammen­treffen wirklich statt­fand, muss offen bleiben. Selt­samer­weise spart Ani aber den töd­lichen Höhe­punkt einer mög­lichen Wald­begeg­nung aus, eine haar­sträu­bende, kaum zu über­bietende Groteske: Am 11. Juli 1996 ist Adelheid Duvanel in einem ihr vertrauten Wald bei Basel in einer „bitter­kalten Sommernacht“, unter Schlaf­mitteln stehend, erfroren – ein halber Suizid, der in einigen ihrer Texte vor­weg­genommen wird.
  Auch die harte Schlusszeile von Friedrich Anis Gedicht, die von einem „Kind, das ihren Schoß nie fand“, spricht, sollte nicht unkommen­tiert stehen bleiben. Adelheid Duvanel ist, wie ihrem wohl kaum erfun­denen Text „Meine Enkelin Blanca Adela“ (aus dem Erzäh­lungs­band „Der letzte Früh­lings­tag“, 1997) ent­nommen werden kann, mit einem Maler namens Joseph verheiratet gewesen, sie hatte eine in Spanien lebende Tochter, die eben­falls Adel­heid hieß, und eine Enkelin namens Blanca Adela, was auch soviel wie Adelheid bedeutet. Sie war also selbdritt vor­handen, war keines­wegs un­frucht­bar und nicht gänzlich „allein“, sondern in eine wie immer verfasste Familie emo­tional ein­gebun­den, was die Selbst­tötung in der Juli­nacht ziemlich erschwert haben dürfte.
  Friedrich Ani, von dem hin und wieder Gedichte im „Jahrbuch der Lyrik“ zu lesen sind, ist im Haupt­beruf ein höchst er­folg­reicher und vielfach preis­ge­krönter Autor von Kri­minal­romanen um einen Ermitt­ler namens Tabor Süden. Er schreibt auch Dreh­bücher für Fern­seh­spiele und Serien wie „Tatort“, „Stahlnetz“ und „Rosa Roth“, wird sogar als „Simenon von München“ apostro­phiert. Dass er daneben noch Kraft und Muße findet für eine so abseitige Tätig­keit wie das Schreiben von avan­cierten, dunkel gefärb­ten Gedichten, in denen es gerade nicht „zur Sache“ geht wie im Krimi, sondern um die kleinen, neben­säch­lichen Dinge und Töne am Weg­rand, die kaum einer beachtet, um Rhythmus und Reim, ist be­wunderns­wert.

Friedrich Ani wurde 1959 in Kochel am See geboren und lebt heute als Schrift­steller und Dreh­buch­autor in München. Er schreibt neben Erzäh­lungen, Kriminal- und Jugend­romanen auch Gedichte. 2009 erschien im Zsolnay Verlag der Gedicht­band „Mit­schnitt“. Das vor­gestellte Poem stammt aus dem „Jahrbuch der Lyrik“, DVA 2013. Wir danken für die Wieder­gabe im Rahmen dieses Gedichtkommentars.

Druckansicht  Zur Druckansicht - Schwarzweiß-Ansicht     03.10.2015




Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


 

 

 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Friedrich Ani
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge