poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Horst Bingel
Felsenmeer

Wir haben uns eingegraben, Stollen an Stollen, die Wälder
  umgestülpt,
wir haben der Erde Schätze abgefackelt, sie jagt uns in
  Teer und Federn von dannen, nackt, entblößt, wie
  wir kamen,
uns bleibt die Flucht, die Wege, aufgerissen, zersprungen,
  wir haben die Berge abgetragen,
noch einmal, wir halten an. Wer grüßt?
Wir, die Steine, sie schmerzen, der Asphalt, die Sonne,
  noch einmal, es schmilzt, hängt fest, zieht
  Blasen,
wir werden mit Blei die Formen ausgießen.

Wir haben uns angestrengt, es waren Frauen, Kinder, die
  weinten,
wir haben der Sonne Gewinn abgeschöpft, das Licht
  gestohlen, ausgetrocknet den Fluß,
uns bleibt der Sieg, wir, niemand, der folgt, wir, wir
  greifen den Wind,
noch einmal, wir verbieten die Geschichte, keiner fragt,
  niemand erzählt.
Wir, der Marsch, ohne Ende, wir ziehen den Fischen die
  Kiemen lang, wir, Amphibien, erjagt,
wir werden in Stein jetzt feilgeboten.

  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 78

Michael Buselmeier
Hast du die Fische gehört?



Der vielseitig begabte Frankfurter Literat Horst Bingel verstand sich durchaus als politischer Dichter, freilich nicht im plakativen Sinn der Agitprop-Lyrik linksradikaler oder kommunistischer Provenienz. Seine Texte haben, bei all ihrer Eindringlichkeit, oft etwas Verspieltes, Kindlich-Mutwilliges, sie folgen Einfällen, auch Kalauern, wählen Um- und Irrwege. Wechselnde Rhythmen und Wortwiederholungen spielen eine Rolle; nichts scheint festgelegt. Diese kleine Bingel-Welt hat, so der Großlyriker Karl Krolow, „mehrere Böden“; sie ermöglicht auch Rate- und Versteckspiele. „Ganz Verschiedenartiges“ treffe „unmittelbar nebeneinander oder nacheinander“ zusammen.
  Ich habe eine Zeit lang in Gedichtbänden Horst Bingels gestöbert. Die frühen Texte sind fast alle kurz, prägnant und wirken oft schwebend leicht. Erst in den 90er Jahren scheint Bingel zu längeren und komplexeren Formen übergegangen zu sein, um so eine Art Sprachsog zu erzeugen, ein Staccato aus Worten und Gedanken, das gesellschaftspolitische Stoffe aufgreift und Gegensätzliches verbindet. Statt einer knappen Logik der Bilder herrscht ein scheinbar willkürliches, dem lyrischen Rhythmus folgendes Assoziieren vor.
  In dem vorgestellten Gedicht geht es um die auch uns nicht unkannten Verbrechen an der Natur. Mit dem anaphorisch eingesetzten „Wir“ ist eine verlorene, zu Stein gewordene und so feilgebotene Menschheit angesprochen, die sich selbst beschuldigt und in krassen Bildern mit den eigenen Untaten abrechnet. Wir haben uns atomsicher in Stollen „eingegraben“, die Schätze der Erde „abgefackelt“, „die Berge abgetragen“. Wir haben „das Licht gestohlen“, den Fluss „ausgetrocknet“ und sogar „die Geschichte“ verboten – ein fragwürdiger „Sieg“ nach dem anderen, nach dem „keiner fragt“ und von dem „niemand erzählt“. Am Ende steht das schmerzende Bild von den „Fischen“, denen wir „die Kiemen lang“ ziehen (ähnlich wie früher die Lehrer ihren Schülern die Ohren lang gezogen haben).
  Bingels Lieblingstiere sind Vögel, besonders Lerchen, auch Tauben, die häufig bei ihm auftreten: „Wir wollen mit / den Tauben spielen, den Tauben / im Wind.“ Selbst Fische mochte er, oder genauer: einen „fliegenden Fisch“, einen „Feuervogel“, einen „Wolkensegler“ – Phantasietiere, die zu seinen vogelleichten und hoch artistischen Poemen passen. Vielen seiner Texte, zumal den Liebesgedichten, eignet dieses Liedhafte, Offene, Freie: „Überlaßt die Lieder den Lerchen.“ Und an anderer Stelle liest man: „Meide die festen Häuser!“ Bezogen auf die von ihm (einem FDP-Mitglied!) begrüßte Revolte von 1968 heißt das: „Wirf die Trauer weg / Die Welt ändert sich.“ Und: „Hast du die Fische gehört?“
  Auch Bingels vor über fünf Jahrzehnten heftig umstrittenes „Fragegedicht – Wir suchen Hitler“ hat etwas Satirisch-Groteskes, Provozierendes, Übertreibendes. Es wurde am 30. Januar 1965 in der (damals noch rechts-konservativen) Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlicht und löste dort eine zehnwöchige Leserbrief-Diskussion aus. Es beginnt listig: „Hitler war nicht in Deutschland / niemals / haben sie wirklich herrn Hitler gesehen / Hitler ist eine erfindung“.
  Der einst – auch im Interesse zahlreicher Autoren – im Literaturbetrieb ungemein geschäftige und einflussreiche Horst Bingel ist heute fast schon in Vergessenheit geraten. Er hat in Frankfurt den Verlagsbuchhandel erlernt und war von 1957 bis 1969 Redakteur und Herausgeber der legendären „Streit-Zeit-Schrift“. Mit dem berühmten Kleinverleger V. O. Stomps hat er in dessen „Eremitenpresse“ in Stierstadt kooperiert. 1961 gab er die Anthologie „Deutsche Lyrik – Gedichte seit 1945“ heraus, 1965 gründete er das „Frankfurter Forum für Literatur“. Von 1974 bis 1976 war er Vorsitzender des Verbands deutscher Schriftsteller. Er schied im Streit aus dem Amt, zog sich zurück und verfasste fortan nur noch Prosa und Gedichte: „Wer im Bett bleibt, kann nie in der Fremde meckern.“

Horst Bingel wurde 1933 im hessischen Korbach geboren und starb 2008 in Frankfurt am Main. 1975 erschien sein Gedichtband „Lied für Zement“ mit einem Nachwort von Karl Krolow als Suhrkamp Taschenbuch. Das vorgestellte Gedicht entstammt dem postum erschienenen Band „Den Schnee besteuern“, orte-Verlag, Oberegg und Zürich 2009.

Druckansicht  Zur Druckansicht - Schwarzweiß-Ansicht     01.06.2017




Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


 

 

 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Horst Bingel
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge