poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Ralph Dutli
Salzzauber

als seine Kerze erlosch
schrieb ein portugiesischer Dichter
sein Gedicht im Licht
der Augen seiner Katze weiter
ein liebliches und feines Licht
(aber manche glauben's nicht!)
salze die Kerze! salze die Katze!
dann stehst du hundert Jahr
im Licht!

  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 88

Michael Buselmeier
Salze die Katze!


Das weiße Salz, das vielfach für Reinheit und Göttlichkeit steht, spielt in magischen Ritualen eine besondere Rolle. In der Formel „Brot und Salz“ verbinden sich konservierende und kraftspendende Stoffe. Sie dienen zugleich als leuchtende Abwehrmittel gegen das allgegenwärtige Dunkel, den Zauber des Bösen in der Welt. Kelten und Germanen etwa sollten durch sie vor Drachen und Hexen geschützt werden. Als Stefan George im Sommer 1909 zum ersten Mal das Stift Neuburg bei Heidelberg betrat, wo es angeblich spukte, bot ihm die Hausherrin Adelheid von Bernus auf der Schwelle auf einem Tablett Brot und Salz zur Begrüßung an. George, ganz Herr der Lage, tauchte das Brot in das Salz und führte es zum Mund – auch eine Art „Salzzauber“.
  Auch Christus vergleicht im Neuen Testament (Matthäus 5, Vers 13 bis 16) seine Jünger und Anhänger mit dem damals enorm wertvollen Mineral, wenn er predigt: „Ihr seid das Salz der Erde“, seid also in Gottes Aufrag in ihr wirksam, und im analogen Vergleich fortfährt: „Ihr seid das Licht der Welt. Also lasst euer Licht leuchten vor den Menschen.“
  All dies (und noch viel mehr) scheint mir in dem hier vorgestellten Gedicht Ralph Dutlis auffindbar, selbst wenn es der strengen Sprache der Bibel und Georges Vers- und Reimkunst stilistisch eher fernsteht. Zumindest dürften dem hoch gebildeten und weltläufigen Dichter die mythischen Bezüge zwischen Salz und Licht vertraut gewesen sein, als er sich anschickte, einen größeren Salz-Zyklus zu schreiben. Eine Auswahl von dreizehn Gedichten wurde 2007 in Thomas Strässles Buch „Salz. Das weiße Gold“ aufgenommen, darunter auch das vorgestellte kleine Poem. „Poeten sind Salzsieder / sie brauchen nichts / als das üppige Holz der Phantasie“, heißt es in einem anderen Text aus Dutlis Zyklus.
  Dies ist unverkennbar seine Art, von mythologischen Dingen zu sprechen: souverän und locker, mit verspieltem Witz und mit Eleganz, als könnte man nur so noch über sie reden. „Salzzauber“ ist ein poetologisches Gedicht, von charmanter Leichtigkeit und Selbstironie geprägt und mit ein paar flüchtigen Reimwörtern, die sich wiederholen, durchsetzt (Licht / nicht / Gedicht). Der erwähnte portugiesische Dichter, von dem es so berückend heißt, er habe, als die Kerze erlosch, „sein Gedicht im Licht / der Augen seiner Katze“ weiter geschrieben, könnte Luís de Camoes gewesen sein, ein Abenteurer, der im 16. Jahrhundert zur Zeit der Renaissance lebte und als einer der größten Poeten in portugiesischer Sprache gilt, vor allem durch sein Epos „Die Lusiaden“. Von wem auch immer die Legende vom „lieblichen und feinen Licht“ aus Katzenaugen ursprünglich stammt, sie zeugt auf jeden Fall von der magischen Kraft der Poesie und ihren geheimen Lichtquellen. Ähnlich hat der mythische Weinberg dem Dichter Dutli einst seine Bilder und Verse eigenhändig ins Notizbuch gekritzelt: „der Weinberg dichtet / im Schlaf zu Pferd / seine scheue / Beduinenpoesie.“
  „salze die Kerze! salze die Katze!“ – klingt das nicht wie ein kindlicher Zauberspruch aus Grimms Märchenbuch, der dir und deinem Gedicht ein hundert Jahre währendes Fortleben im Licht einer weltweiten Öffentlichkeit verspricht?

Ralph Dutli wurde 1954 in Schaffhausen in der Schweiz geboren. Der Lyriker, Romancier, Essayist, Biograph und Übersetzer (vor allem Ossip Mandelstams) lebte von 1982 bis 1994 in Paris, seither als freier Autor in Heidelberg. Gedichtbände: „Notizbuch der Grabsprüche“ (2002) und „Novalis im Weinberg“ (2005). Das vorgestellte Gedicht entstammt Thomas Strässles Band „Salz. Das weiße Gold“, München 2007.
Wir danken dem Autor für die Gedichtwiedergabe im Kontext des Kommentars.

Salzzauber in: Thomas Strässle: Salz. Das weiße Gold. Mit Gedichten von Ralph Dutli. Sanssouci im Carl Hanser Verlag, München 2007.
© für die Gedichte: Ralph Dutli, Heidelberg

Druckansicht  Zur Druckansicht - Schwarzweiß-Ansicht     Kommentar. 01.04.2018




Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


 

 

 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Ralph Dutli
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge