poetenladen    poet    web

●  Sächsische AutobiographieEine Serie von
Gerhard Zwerenz

●  Lyrik-KonferenzDieter M. Gräf und
Alessandro De Francesco

●  UmkreisungenJan Kuhlbrodt und
Jürgen Brôcan (Hg.)

●  Stelen – lyrische GedenksteineHerausgegeben
von Hans Thill

●  Americana – Lyrik aus den USAHrsg. von Annette Kühn
& Christian Lux

●  ZeitschriftenleseMichael Braun und
Michael Buselmeier

●  SitemapÜberblick über
alle Seiten

●  Buchladenpoetenladen Bücher
Magazin poet ordern

●  ForumForum

●  poetenladen et ceteraBeitrag in der Presse (wechselnd)

 

Arnfrid Astel
Leda

Die Regentropfen auf geweihter Fläche
des Wasservierecks einer runden Erde.
Begriffen hat der Weiher seinen Stein.
Das stille Wasser und die halben Kreise.
Die Frösche quaken, und die Wasserwellen
verraten, wo der Frosch verborgen ist.
Die Binsen stehen in geweihtem Wasser.
Die Lindenzweige nahen sich dem Glas,
sie stoßen mit den Blüten an den Spiegel.
Die Schwertel grüßt vom Ufer den Pirol.
Der pfeift aus dem verborgenen Versteck.
Die Schwäne peitschen auf das dunkle Wasser.
Mit einem Flügel kommen sie nicht hoch.
Zum Starten ist der Weiher viel zu klein.
Im Wasserspiegel säubert sich der Gott
für Leda, die ihn gleich empfangen wird.
Den Gott umringt lebendiger Heiligenschein.
Die schwarzen Wellen spiegeln sich im Flint.
Zufrieden schwimmt ein Schwan auf seinem See
mit einem Fuß und einem Sonnensegel.

  Der gelbe Akrobat – Neue Folge 90

Michael Buselmeier
Die Linde reicht der Eiche einen Finger


Im Jahr 2002 genoss Arnfrid Astel die Vorzüge eines späten Stipendiums in Wiepersdorf, ein einsam in Brandenburg gelegenes 200-Seelen-Dorf, das kaum einer beachten würde, stünde dort nicht auch das Stammschloss der Familie von Arnim. Der romantische Dichter Achim von Arnim ist hier 1831 gestorben, auch die Grabsteine seiner Frau Bettina und mehrerer Nachkommen haben sich neben der Schlosskirche erhalten. Ende des 19. Jahrhunderts hat ein Enkel des Dichterpaars, ein Historienmaler, der ebenfalls Achim hieß, das Schloss im Stil des Barock umbauen lassen und den mit liebenswerten Skulpturen geschmückten Park – antike Götter und Zwerge aus Italien – angelegt.
  Für Astel ein idealer Ort der Poesie, wo sich klassisch-romantische Bildungstradition, Naturkunde und Mythologie zusammenfanden. Im Vorfrühling schritt er mit einigen älteren Künstlern, am liebsten jedoch allein, über die Äcker bei Hohenkuhnsdorf und sammelte Flintsteine in einem hellen Stoffbeutel, während die jungen, mit öffentlichen Wohltaten überhäuften Dichter aus Berlin und Leipzig sich langweilten und mit der engmaschigen Überlieferung nicht viel anzufangen wussten. Einige verliefen sich im Rotkäppchenwald zwischen Kiefern und Sanddünen. Es gab auch eine verfallene russische Raketenstellung im Wald zu entdecken, die mit Klärschlamm angefüllt war.
  In dieser Märchen- und Militärwelt ist Astel als Jäger und Sammler umhergeschweift, wissbegierig witternd wie ein Schmetterling, der nie lange an einer Stelle verweilte. Er hat fortwährend über Natur und Landschaft in strenger epigrammatischer Form geschrieben. Im vorgestellten Gedicht handelt es sich um Blankverse von klassischer Schönheit und Ruhe, oft in Spiralform gewunden; subtile Wahrnehmung und Deutung von Pflanzen, Tieren, Sternbildern, Steinen: „Die Linde reicht der Eiche einen Finger. / Die schön verzweigten Blätter rührt der Wind.“
  Der Mythos von Leda und dem göttlichen Schwan, der sie verführt, ist in der Kunstgeschichte seit der Renaissance ein beliebtes erotisches Motiv. Astels (für seine Verhältnisse recht langes) Gedicht spielt am Rand eines viereckigen Wasserbeckens, auf dem Halbkreise erscheinen, von Regentropfen oder Fröschen ausgelöste Wasserwellen; es könnte sich auch um auf Steinen angebrachte Schlagwellen der Maurer handeln. In der Mitte des Gedichts grüßt die Schwertel (ein Schwertliliengewächs) vom Ufer aus den Pirol, der sich mit seinem grellgelben Federkleid nur unzureichend verstecken kann. Der Gott jedoch säubert sein Gefieder „für Leda, die ihn gleich empfangen wird.“ Noch steht er keusch neben ihr. Der „lebendige Heiligenschein“, der ihn „umringt“, könnte das schwarze Gewirr der noch blattlosen Baumzweige sein, das sich im Teich spiegelt.
  Vor wenigen Wochen ist mein Freund Arnfrid Astel für uns alle überraschend gestorben. Seine ironisch-jugendliche Aura ist seither verschwunden für die, die er vielfältig gefördert hat. Prangt er nun auch, wie all die verwandelten Götter, Heroen und Tiere am Himmelzelt, „im Sternenhaus“? Die Literaturkritik hat ihn stiefmütterlich behandelt. Teile seines lyrischen Werks sind noch immer unveröffentlicht. Todesboten wie Amsel und Grille sind darin allgegenwärtig. „Geh ich vorüber, / verstummen die Zikaden. / Bin ich vorüber, / singen sie weiter. / Hör ich sie schaben, / muß ich verstummen. / Sterben die Sänger, / singe ich weiter. / Sterbe ich selber, / singen sie mich.“

Arnfrid Astel wurde am 9. Juli 1933 in München geboren. Er studierte in Freiburg und Heidelberg Biologie und Literatur. Von 1959 bis 1970 gab er die Lyrischen Hefte heraus, von 1967 bis 1998 leitete er die Literaturabteilung des Saarländischen Rundfunks. Er veröffentlichte zahlreiche Gedichtbände. Am 12. März 2018 starb er in Trier. Das vorgestellte Gedicht stammt aus dem Band Götter im Schlosspark. Blankverse aus Wiepersdorf, mit Fotos von Klaus Behringer, Saarbrücken 2013.
Wir danken für die Wiedergabe im Kontext des Kommentars.

Kommentar, 01.06.2018




Band 1
 
  Band 3  
M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (1. Band)
100 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Taschenbuch
360 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2011

Weitere Details   
portofrei online   

  M. Braun & M. Buselmeier
Der gelbe Akrobat (3. Band)
60 deutsche Gedichte der Gegenwart,
kommentiert
Broschiert mit farb. Vorsatz
216 Seiten, 18.80 Euro
poetenladen Verlag 2019

Weitere Details   
portofrei online   

 


 

 

 

Gedichte, kommentiert
von Michael Braun und
Michael Buselmeier

    Arnfrid Astel
Liste
Gefördert vom
Deutschen Literaturfonds



  102   Brigitte Oleschinski
    
wie die Wörter auftauen
  101   Franz Josef Czernin
    
dunkel ortlos, hergezogen
  100   Johann P. Tammen
    
Ein Poet nimmt Platz
  99   Joseph Kopf
    
Ich liebe Schritte, die ins Leere gehn
  98   Oleg Jurjew
    
Zum Andenken an den Kater Nero
  97   Sandra Burkhardt
    
Die Bahn einer Meeresschildkröte
  96   Ernst Blass
    
An Gladys
  95   Michael Buselmeier
    
Holzpuppe
  94   Heiner Müller
    
Traumwald
  93   Thomas Böhme
    
Neunundzwanzigster Februar
  92   Katrine von Hutten
    
Beschreibung
  91   Dieter M. Gräf
    
Nach Mattheuer
  90   Arnfrid Astel
    
Leda
  89   Michael Krüger
    
Im Winter
  88   Ralph Dutli
    
Salzzauber
  87   Christiane Heidrich
    
Today I am functional (1)
  86   Wulf Kirsten
    
die rückkehr der wölfe
  85   Maren Kames
    
Im Siel
  84   Gregor Laschen
    
Drüben, im ›Winkel von Hardt‹
  83   Christoph Wenzel
    
ländlich, der mundraum
  82   Werner Lutz
    
Ja, bin unterwegs
  81   Kenah Cusanit
    
Gottesgedicht, unberuhigt
  80   Sascha Kokot
    
sobald die Stadt ...
  79   Ror Wolf
    
Dritter unvollständiger Versuch
  78   Horst Bingel
    
Felsenmeer
  77   Tristan Marquardt
    
nachts, ich laufe nach hause
  76   Harald Gerlach
    
Gründe, linkselbisch
  75   Birgit Kreipe
    
schienen stillgelegt
  74   Hanns Cibulka
    
Böhmischer Rebstock
  73   Karin Fellner
    
Eine Zeitfalte weiter
  72   David Krause
    
Wolken
  71   Jürgen Nendza
    
An manchen Tagen
  70   Harry Oberländer
    
kurz vor der revolution
  69   Mara-Daria Cojocaru
    
Ich bin
  68   Hilde Domin
    
Antwort
  67   Elisabeth Borchers
    
Zukünftiges
  66   Günter Herburger
    
Großjean, der aus einem ...
  65   Georg Leß
    
Kondorlied
  64   Thomas Kling
    
Tessiner beinhaus. wandbild
  63   Rainer René Mueller
    
Da ist es
  62   Ernst S. Steffen
    
Man sagt
  61   Henning Ziebritzki
    
Elster
  60   Jürgen Brôcan
    
Fremde ohne Souvenir
  59   Carolin Callies
    
wackersteine im wams
  58   Friedrich Ani
    
Versehrte Verse
  57   Elke Erb
    
»Ursprüngliche Akkumulation«
  56   Uwe Kolbe
    
Heidelberg, den 14ten August
  55   Sonja vom Brocke
    
Kunde
  54   Sünje Lewejohann
    
krähen
  53   Jan Wagner
    
im brunnen
  52   Susanne Stephan
    
Frontier
  51   Silke Scheuermann
    
Uraniafalter
  50   Mirko Bonné
    
Der Zischelwind
  49   Judith Zander
    
fürs erste leb im später
  48   Andreas Rasp
    
diese steine hier
  47   Marcus Roloff
    
hl. grab, eingang wahlkapelle
  46   Clemens J. Setz
    
Motte
  45   Martina Weber
    
jetzt, da die letzten bilder verschwunden sind
  44   Paul Zech
    
Der Nebel fällt
  43   Klaus Merz
    
Expedition
  42   Christian Lehnert
    
Du bist die Aussicht  ...
  41   Àxel Sanjosé
    
Zum Abschied hell ...
  40   Ulrike Draesner
    
feld elternlos
  39   Ursula Krechel
    
Weiß wie
  38   Heinrich Detering
    
Kilchberg
  37   Hendrik Rost
    
Requiem
  36   Walle Sayer
    
Vom Flüchtigschönen
  35   Nico Bleutge
    
grauwacke
  34   Rolf Haufs
    
Kinderjuni
  33   Thomas Rosenlöcher
    
Die Hoffnungsstufen
  32   Jan Koneffke
    
Dem toten Kind in einer Oktobernacht
  31   Arne Rautenberg
    
drei amseln
  30   Oskar Loerke
    
Ans Meer
  29   Jean Krier
    
„Alles ist in den besten Anfängen“
  28   Werner Laubscher
    
Winterreise. Wintersprache
  27   Wolfgang Schlenker
    
stichwort minimieren
  26   Christoph Meckel
    
Kind
  25   Günter Grass
    
Die Vorzüge der Windhühner
  24   Jürgen Theobaldy
    
Blume mit Geruch
  23   Ann Cotten
    
Rosa Meinung
  22   Horst Samson
    
Edoms Nacht
  21   Christian Steinbacher
    
Belegte Brotzeit
  20   Bianca Döring
    
Allein
  19   Simone Kornappel
    
muxmäuschen
  18   Jörg Burkhard
    
in gauguins alten basketballschuhen
  17   Konstantin Ames
    
dreißig lenze
  16   Wilhelm Lehmann
    
Auf sommerlichem Friedhof
  15   Joachim Zünder
    
Die Finnische Bibliothek
  14   Kathrin Schmidt
    
waage, vorm wasser
verchromt, gestählt
  13   Marion Poschmann
    
latenter Ort
  12   Rainer Malkowski
    
Bist du das noch?
  11   Gerhard Falkner
    
die roten schuhe
  10   Wolfgang Hilbig
    
Pro domo et mundo
  9   Katharina Schultens
    
die möglichkeit einer verwechslung ...
  8   Michael Donhauser
     Lass rauschen Lied ...
  7   Ulrich Zieger
     an den vater von sem,
  6   Elisabeth Langgässer
     Erster Adventssonntag
  5   Levin Westermann
     wie ein fresko
  4   Dirk von Petersdorff
     Raucherecke
  3   Ulrich Koch
     Danke
  2   Steffen Popp
     Fenster zur Weltnacht
  1   Adolf Endler
     Dies Sirren
     
Neue Folge